Forum eLearning
Lebhafte Diskussion beim Workshop
Veranstaltungsreihe

Forum eLearning

innerhalb des E-Learning-Netzwerks Brandenburgs - eBB

Veranstaltungsreihe „Forum eLearning“

Das Forum eLearning ist eine Initiative des Netzwerks "E-Learning Brandenburg - eBB" und vorübergehend ausgesetzt.

Es bot eine Plattform für Information und Austausch zur Nutzung digitaler Medien in der Lehre.
Herzlich eingeladen waren alle Interessierten, insbesondere Lehrende und Mitarbeiter/-innen Brandenburgischer Hochschulen. 

Das Forum eLearning fand bis April 2019 ca. zweimal im Jahr statt. Nach einem Expert/-innenvortrag und anschließender Diskussion konnte das Gespräch in angenehmer Atmosphäre bei einem kleinen Imbiss fortgesetzt werden.

Initiatoren und AusrichterBereich öffnenBereich schließen

Forum eLearning in Kooperation

Die Initiatoren und Ausrichter des Forums E-Learning sind:

  • das E-Learning-Team der Fachhochschule Potsdam
  • der ZfQ-Bereich "Lehre und Medien" an der Universität Potsdam
  • der ZQE-Bereich "Service Lernen und Lehren" [SeL²] an der TH Wildau

Plagiate an deutschen Hochschulen

Lehrende auf Plagiatsjagd? - Überlegungen zur präventiven Plagiatsbekämpfung in Zeiten der Digitalisierung

Das ‚Plagiat‘, der intransparente Umgang mit Informationsquellen, wird im Rahmen von Prüfungen meist als klares Fehlverhalten verstanden. Das eigentliche Lernziel wird umgangen, mithin die zuständige Prüferin, der Prüfer über das eigene Vorgehen getäuscht.

So alt dieses Phänomen an sich auch sein mag, oft wird der mediale Wandel als Erklärung für ein (angeblich) wachsendes Problemfeld angeführt. Der Vortrag entwickelt einen für die Hochschullehre operationalisierten Plagiatsbegriff und stellt anhand von Beispielen und Forschungsergebnissen Kontextinformationen und Handlungsmöglichkeiten für Lehrende zusammen. Ohne die Notwendigkeit objektiver und systematischer Kontrollen in Abrede zu stellen, fokussiert der Vortrag dabei präventive Ansätze der Plagiatsbekämpfung.
 


Die Inhalte:

  • Bestimmung eines operationalisierten Plagiatsverständnisses für die Hochschulpraxis
  • Abgrenzung von urheberrechtlichen (copyright-bezogenen), prüfungsrechtlichen und wissenschaftsethischen Zugängen
  • Darstellung und Analyse verschiedener Erscheinungsformen von intransparentem Umgang mit fremdem Geistesgut (‚Plagiatstypen‘)
  • Erörterung kulturhistorischer (insbesondere medialer) Einflussfaktoren auf das Problemfeld (‚Originalität und Wissenschaft in Zeiten der Digitalisierung‘)
  • Erörterung der institutionellen Bedingungen in der Hochschullehre in Bezug auf das Problemfeld
  • Erörterung der Leistungsfähigkeit und der kontextuellen Wirkungen von Plagiatsdetektionssoftware
  • Betrachtung der Lehrendenrolle und des Selbstverständnisses von Lehrenden im tertiären Bildungsbereich
  • Ansätze zur präventiven Arbeit in der Lehre (mit Blick auf Modelle des blended learning)
     

Zum Download des Flyers als PDF-Datei

 

Weitere Themen innerhalb der Veranstaltungsreihe Forum eLearning:

Inhalte interaktiv präsentieren und aneignen - mit H5PBereich öffnenBereich schließen

Lehr-Lernmaterialien interaktiv aufbereiten

H5P ist eine freie und quelloffene Software zum Erstellen von interaktiven Lehr-Lern-Materialien für das Web. Derzeit bietet H5P mehr als 30 verschiedene Content Typen wie z.B. Lehrvideos, interaktive Präsentationen, Karteikarten, Hot Spots und unterschiedlichste Wissensabfragen an, die größtenteils schnell und unkompliziert auf der Webseite von H5P oder direkt in Moodle erstellt, verändert und geteilt werden können.

Im Rahmen des Forum eLearning wurden das Tool sowie seine Potenziale und Praxisbeispiele ausführlich vorgestellt. Exemplarisch wird in einer praktischen Anwendung in die Nutzung von H5P eingeführt und interessierte Teilnehmende haben die Möglichkeit vor Ort ein eigenes interaktives Element zu erstellen.

Die Referentin: Anja Lorenz, FH Lübeck

Anja Lorenz ist Queen of MOOC Maker am Institut für Lerndienstleistungen an der Fachhochschule Lübeck. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen E-Learning, Social Media und Open Education.

H5P - Tool für die interaktive Aufbereitung von Lehr-Lernmaterialien
© Uni Potsdam

Open Educational Resources (OER)Bereich öffnenBereich schließen

Open Educational Resources (OER) sind freie und offene Lehr-Lern-Materialien, deren Lizenzen das Kopieren und Verteilen, Verändern und Weiterentwickeln, Neuzusammenstellen und
Wiederveröffentlichen erlauben.

  • Was genau steckt hinter OER und den freien Lizenzen?
  • Was spricht für, was gegen die Nutzung von OER?
  • Wie können Lehrende die Materialien Dritter verwenden, bewerten und selbst weiternutzen?
  • Wie können sie eigene Materialien als OER veröffentlichen und verbreiten – und warum sollten sie das tun?

Der Vortrag bot einen Einstieg und einen Überblick in die Grundlagen des Themas OER.

Der Referent Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge und Inhaber der Agentur „J&K - Jöran und Konsorten“.

Termin:

12. Oktober 2017 | 14:30 bis 16:30 Uhr
Hochschulring 1 | 15745 Wildau

Logo und Vortrag im Forum eLearning zu OER - Open Educational Resources
© OER community / Susanne Lutz, TH Wildau

Hybride Lernräume - Verschmelzung realer und digitaler LernumgebungenBereich öffnenBereich schließen

Lernen findet zunehmend online in digitalen Lernumgebungen statt. Dabei können digitale Medien auch die Lehre im Präsenzraum bereichern und so den Lernort Hochschule attraktiver gestalten. Es geht also nicht um die Frage „online oder offline“, sondern um die nahtlose Verknüpfung von „online und offline“.

Anhand verschiedener Beispiele werden Szenarien für den Einsatz in großen und kleinen Lehrveranstaltungen vorgestellt.

  • am 11.05.2017 um 15:00-18:00 Uhr
  • an der FH Potsdam Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam Haus 3, Raum 106

Referent: Prof. Dr. Christian Kohls, TH Köln
Prof. Dr. Christian Kohls lehrt in den Bereichen Informatik und Soziotechnische Systeme an der TH Köln. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit E-Learning und didaktischen Entwurfsmustern. Derzeit entwickelt er Methoden und Apps für hybride Lernräume, in denen kreativ gearbeitet und gelernt werden kann.

Forum E-Learning zu hybriden Lernräumen
© Ron Scheffler

E-Assessments / Kompetenzorientierung, Constructive Alignment + Learning OutcomeBereich öffnenBereich schließen

Kompetenzorientierung, Constructive Alignment und Learning Outcomes

E-Assessment (der Einsatz elektronischer Medien für Bewertung und Leistungsfeststellung) und Kompetenzorientierung bilden ein starkes Team, in dem die innovativen Potenziale der Medientechnik mit aktuellen Anforderungen an die Hochschullehre zusammenkommen.

Das „Constructive Alignment“ bietet für Lehrende eine Hilfestellung, ihre Lehr-/Lernmethoden und Formen des Assessments aufeinander abzustimmen.

  • am 15.12.2016 um 15:00-17:00 Uhr
  • an der Universität Potsdam am Standort Griebnitzsee

Referent: Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim, Universität Leipzig
Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim ist Inhaber der Professur für Allgemeine Pädagogik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Er forscht und publiziert unter anderem zu den Themen Prüfungsdidaktik, E-Assessment und Kompetenzorientierung.

Logo des Netzwerks E-Learning Brandenburg (eBB)
© eBB

Mobiles Lernen - Trends und Möglichkeiten für die HochschullehreBereich öffnenBereich schließen

Formelles Lernen an Hochschulen findet bereits heute teilweise über mobile Geräte statt. Beispielsweise erfolgt die Nutzung mobiler Technologien im Hörsaal oder Seminarraum über Rückmelde- und Abstimmungstools, Anwendungen, die Zusammenarbeit ermöglichen oder die Beantwortung von (Quiz)fragen zulassen.
Mobile Anwendungen unterstützen ebenso die Distribution von und den Zugang zu Lerninhalten sowie die Kommunikation zwischen Lernenden.

Wohin geht der Trend und was konkret können Hochschulangehörige heute schon selbst nutzen oder umsetzen?

  • am 12.05.2016 um 15:00-18:00 Uhr
  • an der TH Wildau

Referentin: Prof. Dr. Ulrike Lucke, Universität Potsdam
Prof. Dr. Ulrike Lucke ist Lehrstuhlinhaberin für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen und zugleich Chief Information Officer (CIO) an der Universität Potsdam. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen u.a. mobile und pervasive Anwendungen.

Mobiles Lernen @ Forum E-Learning
© eBB-Netzwerk

Das Inverted Classroom Model: Bessere Präsenzlehre durch umgedrehten Unterricht?Bereich öffnenBereich schließen

Das Inverted Classroom Model ("Flipped Classroom") meint die Verlagerung der Inhaltsvermittlung aus der Präsenzlehre in vorgelagerte Selbstlernphasen und die Nutzung der Präsenzphasen für die Diskussion, Vertiefung und Anwendung dieser Inhalte. Daraus ergeben sich verschieden Chancen und Risiken sowohl für die Selbstlern- als auch die Präsenzphasen

  • am 07.01.2016 um 15:00-18:00 Uhr
  • an der Fachhochschule Potsdam

Referent: Prof. Dr. Christian Spannagel
Er lehrt Mathematik mit den Schwerpunkten Informatik und Implementierung neuer Medien an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem Inverted Classroom Model in der Hochschullehre und hat dazu zahlreiche Publikationen veröffentlicht.

E-Klausuren und E-Prüfungen - Status Quo an brandenburgischen HochschulenBereich öffnenBereich schließen

Erfahrungen und  Herausforderungen bei der Implementierung

  • am 04.06.2015 um 15:00 bis 18:00 Uhr
  • an der Universität Potsdam am Standort Griebnitzsee

Die Nutzung digitaler Infrastrukturen für die Umsetzung von Tests, Klausuren und Prüfungen in der Hochschullehre ist in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus gerückt. Hintergrund ist neben einem erhöhten Prüfungsaufkommen im Zuge der Bologna-Reform und steigenden Studierendenzahlen auch die zunehmende Zahl hybrider Lehr-Lernszenarien z.B. im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge. 

Die Aktualität des Themas bietet die Chance, sich in Brandenburg
hochschulübergreifend auszutauschen, sich über die ähnlichen oder gleichen
Handlungsfelder  (z.B. Prüfungsordnungen, technische Umsetzung) zu  verständigen und aufkommende Fragen gemeinsam zu besprechen.

Inputvortrag:  Alexander Schulz, E-Examination Center (EEC), FU Berlin

Learning Analytics und das LeMo-ToolBereich öffnenBereich schließen

Lernende besser verstehen durch Datenanalyse?

  • Referentin: Prof. Dr. Margarita Elkina (HWR Berlin)
  • am 13.01.2015 um 15:00 bis 18:00 Uhr
  • an der TH Wildau

Die Anwendung von Learning Analytics Methoden auf Lehr- und Lernprozesse verspricht neue Erkenntnisse, gerade für das E-Learning. Was ist aber unter diesem mittlerweile geläufigen Begriff eigentlich zu verstehen? Welche Ziele und Verbesserungen lassen sich erreichen und welche Einschränkungen gibt es in der Praxis?

Das webbasierte Tool LeMo bietet Lehrenden, eLearning-Anbietern und Wissenschaftlern die Möglichkeit, das Verhalten von Studierenden in eLearning-Plattformen zu analysieren sowie die gewonnenen Ergebnisse zu visualisieren.

Feedback- und Abstimmungssysteme in großen LehrveranstaltungenBereich öffnenBereich schließen

Neue Wege der Interaktion mit Studierenden

  • am 21.05.2014 um 15:00 bis 18:00 Uhr
  • an der Universität Potsdam

Wie kann es gelingen, in großen Veranstaltungen Studierende aktiv am Geschehen zu beteiligen? Eine Antwort auf diese Frage könnte der Einsatz von Abstimmungssystemen geben. Prof. Dr. Dennis Kundisch stellt das Live-Feedback-System PINGO vor, mit dem Studierende während der Vorlesung von Dozierenden gestellte Fragen über ihre Smartphones, Tablets oder Laptops beantworten können und gibt Anregungen für den didaktischen Einsatz in Großveranstaltungen.

Online-Konferenzen in der HochschullehreBereich öffnenBereich schließen

E-Moderation und der Einsatz von Adobe Connect

  • am 05.12.2013 ab 15 Uhr (+Get together)
  • an der TH Wildau [FH]

Die Gestaltung erfolgreicher E-Learning Szenarien braucht die Kompetenz der E-Moderation.
Für Dr. Jutta Pauschenwein, die seit mehr als einem Jahrzehnt Online-Lern- und Trainingskurse anbietet, bildet das 5 Phasenmodell von Gilly Salmon zur Bildung virtueller Gruppen die Basis ihrer didaktischen Konzepte. In ihrem Vortrag in der Reihe "Forum eLearning" wird sie dieses Modell präsentieren, seine Anwendung in Online-Lernszenarien erörtern und Beispiele aus Lehre und Training zeigen.

Die Referentin Dr. Jutta Pauschenwein ist Leiterin des Forschungszentrums „ZML - Innovative Lehrszenarien“ der FH JOANNEUM, Graz. Sie ist ausgebildete E-Moderatorin nach Gilly Salmon. Ihr Forschungsinteresse liegt im Bereich kooperatives E-Learning mit einem Fokus auf soziale Medien. Seit 2006 entwickelt sie Online-Kurse und bietet diese für Hochschullehrende, Lehrer/-innen und Trainer/-innen international an.

MOOCs in der HochschullehreBereich öffnenBereich schließen

Hintergründe, Klärungen und Ausblicke auf einen neuen E-Learning Trend

Die ZEIT erhob es zum Titelthema und die New York Times kürte es zum Jahresthema 2012: MOOCs (Massive Open Online Courses) sind in aller Munde. Doch während die Diskussion sich oft darum dreht, welche Auswirkungen MOOCs auf die heutige akademische Lehre haben (werden), bleiben viele grundsätzliche Fragen offen. Einerseits werden mit MOOCs Schlagworte wie  „digitale Bildung“ und „Standortwettbewerb“ in Verbindung gebracht, andererseits ist für viele unklar, worin der Fortschritt bestehen kann angesichts bekannter Konzepte wie das der Fernuniversität oder auch des „selbstorganisierten Lernens“.

Wir möchten auf der Veranstaltung am 14.05.2013 daher folgende Fragen in den Mittelpunkt stellen:

  • Wie sieht ein MOOC eigentlich aus? Welche Formen gibt es?
  • Wo und warum kommt so ein Kurs zum Einsatz?
  • Wie können Lehrende diese Form des E-Learning für sich und die Studierenden nutzen?

Forschendes Lernen mediengestützt - Erfahrungen aus der HochschulpraxisBereich öffnenBereich schließen

Forschendes Lernen verknüpft auf ideale Weise das selbstgesteuerte Lernen mit der Entwicklung überfachlicher Kompetenzen. Die Prinzipien des selbstgesteuerten Lernens weisen Gemeinsamkeiten mit Prinzipien des medialen Lernens auf. Nicht reproduzierendes Lernen steht im Vordergrund, sondern ein vertiefendes Verstehen der Inhalte und des Faches. Mit diesem studierendenzentrierten Lehrkonzept erlebt die Rolle des Lehrenden einen Wandel.

Als Referentin für dieses Thema am 25.10.2012 ist Frau Dürnberger vom Institut für Medien und Bildung der Universität Augsburg eingeladen, die zum Thema promoviert. Die Veranstaltung soll im Rahmen aktueller Projekte und Planungen in Brandenburg Ansatzpunkte für den Einsatz von Medien im Prozess des forschenden Lernens in der Hochschullehre thematisieren.

E-Portfolios in der HochschulpraxisBereich öffnenBereich schließen

27.10.2011:

E-Portfolios sind persönliche Onlineumgebungen, in denen digitale Objekte und Werkzeuge durch Studierende organisiert, vernetzt und veröffentlicht werden können. In den letzten zwei Jahren sind die E-Portfolios nach der anfänglich großen Aufmerksamkeit in der öffentlichen Debatte etwas in den Hintergrund getreten - gleichzeitig wurden jedoch die Konzepte und Einsatzszenarien des E-Portfolio an Hochschulen entwickelt, erprobt und vielfältig in das Studium integriert.
Als Referenten für dieses Thema sind Herr van den Berk M.A. vom Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung (ZHW) und Herr Karbacher eingeladen, die an der Entwicklung und Implementation des E-Portfolio für die Hamburger Hochschulen mitwirken.
Die Veranstaltung soll im Rahmen der aktuellen Projekte und Planungen in Brandenburg einen Fixpunkt bilden, den Diskussionsstand und Ansatzpunkte für den Einsatz von Portfolios an Hochschulen gemeinsam mit Lehrenden und ExpertInnen zu thematisieren.

Gute Lehre aufgezeichnet?Bereich öffnenBereich schließen

Möglichkeiten für E-Lectures an Hochschulen in Brandenburg (am 26.05.2011)

Das Thema "Veranstaltungsaufzeichnung" (oder "E-Lectures") verzeichnet in den letzten Jahren eine zunehmende Aufmerksamkeit. An vielen Hochschulen sind Initiativen entstanden, die zum Ziel haben, den Einsatz auszuweiten.
Mit Blick auf die Hochschule sind in diesem relativ neuem Feld noch viele Fragen offen:

  • Welche Potentiale bieten Veranstaltungsaufzeichnungen?
  • Wie lassen sich diese sinnvoll in Lehrszenarien einbinden?
  • Welche Rahmenbedingungen müssen berücksichtigt werden?

In der fünften Veranstaltung in der Reihe "Forum eLearning" greifen wir daher das Thema "Veranstaltungsaufzeichnung" auf und diskutieren gemeinsam mit Expert/-innen, Anwender/-innen und interessierten Lehrenden über Erfahrungen, Rahmenbedingungen und Leitlinien für den gelingenden Einsatz.