Kinderuniversität der TH Wildau
Kinderuniversität 2019

Kinderuniversität der TH Wildau

für Schülerinnen und Schüler der 2. bis 6. Klasse - in den Sommerferien und im Wintersemester

Liebe Kinder,

dieses Jahr laden wir euch wieder herzlich zur Kinderuniversität der Technischen Hochschule Wildau auf unseren Campus ein. Wir freuen uns, wenn es wieder heißt: technische, naturwissenschaftliche und kreative Fragestellungen sowie wissenschaftliche Phänomene werden bei der Kinderuni leicht verständlich erklärt!

Wenn ihr die 2. bis 6. Klasse besucht und Interesse an einer spannenden Entdeckungsreise durch die Welt der Wissenschaft habt, seid ihr herzlich eingeladen, bei uns erste Hochschulatmosphäre zu schnuppern. Ebenso willkommen sind eure Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer. Der Besuch unserer Kinderuniversität ist kostenfrei.

Der ersten beiden Kinderuni-Termin für das Wintersemester 2025 stehen (siehe unten). Ein weiterer Termin folgt. Die Anmeldung für die Kinderuni wird zeitnah auf dieser Webseite freigeschaltet. 

Beginn den Veranstaltungen im Winter ist jeweils um 10:30 Uhr und das Ende gegen 11:30.
Bleibt neugierig und bis bald. Wir freuen uns auf euch!

Sollten noch Fragen offen sein, könnt ihr uns gerne eine E-Mail an kinderuni(at)th-wildau.de schreiben.

Das sind die Themen für die Kinderuni 2025:

08.11.2025, 10:30 Uhr | Superkräfte der MikrochipsBereich öffnenBereich schließen

Samstag, den 08.11.2025 um 10:30 Uhr

Die Superkräfte der Mikrochips

Team Mikrosystemtechnik, Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften der TH Wildau

In unserer neuen Kinderuni-Veranstaltung nehmen wir Kinder mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Mikrochips. Spielerisch und anschaulich erfahren die jungen Teilnehmer*innen, was Mikrochips sind, wie sie hergestellt werden, wo sie uns im Alltag begegnen und welche Bedeutung sie für unsere Zukunft haben.

Anhand von einfachen Experimenten, interaktiven Spielen und kreativen Aufgaben erklären wir, wie sich Computertechnik von früher – mit raumgroßen Rechnern – bis zu den winzigen Hochleistungs-Chips von heute entwickelt hat. Die Kinder können selbst ausprobieren, knobeln und gestalten, sodass das komplexe Thema „Mikrochip“ greifbar und verständlich wird.

Die Veranstaltung vermittelt auf altersgerechte Weise Grundlagen der Technik und Naturwissenschaften und zeigt, wie spannend Forschung und Innovation sein können. Ziel ist es, Neugierde zu wecken, Verständnis für moderne Technologien zu fördern und den Kindern die Möglichkeit zu geben, Technik als etwas Faszinierendes und Kreatives zu erleben. Am Ende der Veranstaltung nehmen die Kinder nicht nur neues Wissen mit nach Hause, sondern auch die Erinnerung daran, dass sie die Forscher*innen von morgen sein können.

22.11.2025, 10:30 Uhr | Wie kommt der Pinguin ins Radio?Bereich öffnenBereich schließen

Samstag, den 22.11.2025 um 10:30 Uhr

Wie kommt der Pinguin ins Radio? Einblicke in die Arbeit des Regionalsenders radioSKW

mit Susanne Trotzki von radioSKW

Susanne Trotzki moderiert die Morgensendung beim regionalen Radiosender radioSKW. Sie wird berichten, wie Radio heute funktioniert, wie sich das Radio in den vergangenen Jahren verändert hat und warum die Pinguine aus den Spreewelten in Lübbenau eine so große Rolle bei der Arbeit spielen.

Natürlich können die Kinder Fragen stellen und in kleinen Mitmachübungen selbst zu jungen Moderator*innen werden.

06.12.2025, 10:30 Uhr | Titel noch offen - wir verraten bald mehrBereich öffnenBereich schließen

Samstag, den 06.12.2025 um 10:30 Uhr

 

N.N.

Impressionen Kinderuni (Kinderuni mobil)

Impressionen Kinderuni (Summer Edition)

Mit freundlicher Unterstützung von