Core
Methodische Entwicklung eines Co-Creation Ansatzes für die Präsenzstelle Luckenwalde
ZieleBereich öffnenBereich schließen
Das Ziel des Vorhabens besteht in der Bereitstellung von Infrastruktur zur Unterstützung akademischer und unternehmerischer Co-Creation Ansätze. Hierdurch werden Potenziale für eine Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft und der brandenburgischen Unternehmenslandschaft erschlossen, um spezifische Problemlagen in der Region zu erkennen, zu bewerten und dafür geeignete Problemlösungen und Wertschöpfungsmodelle zu entwickeln. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die regionale Präsenzstelle der Hochschule in Luckenwalde, die als offene Schnittstelle für den bidirektionalen Wissenstransfer und Anlaufstelle für die Zivilgesellschaft und Unternehmen im Land Brandenburg fungiert.
Methodisches VorgehenBereich öffnenBereich schließen
Eine zentrale Rolle im Projekt spielt die regionale Präsenzstelle der Hochschule in Luckenwalde, die als offene Schnittstellen für den bidirektionalen Wissenstransfer und Anlaufstelle für die Zivilgesellschaft und Unternehmen in den Teilregionen des Landes fungieren sollen. Dazu wurden verschiedene Hard- und Softwarelösungen identifiziert, die im Rahmen des Projektes angeschafft und getestet werden.
Mittelgeber / Förderprogramm / Art der FinanzierungBereich öffnenBereich schließen
Finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).
LaufzeitBereich öffnenBereich schließen
10/2021 - 09/2022
Projektleiterin
Prof. Dr. rer. pol. Dana MietznerBereich öffnenBereich schließen
Tel.: +49 3375 508 199
 Mail: dana.mietzner(at)th-wildau.de
 Web: http://www.th-wildau.de/mietzner
 Haus 16, Raum 2077
Ansprechpersonen
Markus LahrBereich öffnenBereich schließen
Tel.: +49 3375 508 514
 Mail: markus.lahr(at)th-wildau.de
 Web: http://www.th-wildau.de/fg-innovation
 
 Campus Wildau
 Haus 16A, Raum 2075
 Hochschulring 1
 15745 Wildau
 
 Präsenzstelle Luckenwalde
 Gewerbehof
 Beelitzer Straße 24
 14943 Luckenwalde
 
             
            