Mitbestimmen, gestalten, kandidieren – Ihre Stimme zählt bei den Hochschulwahlen!
Nicht nur wählen, sondern auch selbst kandidieren lautet die Devise: Die Mitwirkung in Senat und Fachbereichsräten bietet die Chance, Hochschulpolitik und strategische Entscheidungen direkt mitzugestalten. Kandidaturen sind noch bis zum 18. November möglich. Mit diesem Aufruf weist Prof. Marcus Frohme in seiner Rolle als Senatsvorsitzender auf die Chance für Hochschulangehörige hin, mitzubestimmen und zu gestalten. +++ English version below +++
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Studierende,
vor einigen Tagen haben Sie den Hinweis auf die Hochschulwahlen am 9. Dezember erhalten.
Ich möchte Sie motivieren, nicht nur zur Wahl zu gehen und ihre Vertretungen in den Gremien zu wählen, sondern auch zu überlegen, ob Sie nicht selbst kandidieren wollen. Die Mitbestimmung in den Gremien, d.h. Fachbereichsräten und Senat ist nicht nur eine Wahrnehmung der Interessen einer Gruppe, sondern reicht deutlich weiter.
Als Legislativ-Organe üben sie nicht nur Kontrolle über die Exekutive (Präsidium und Dekane) aus und wählen diese. Sie können die Grundzüge der hochschulinternen Politik und Strategie mitbestimmen und entscheiden über Ordnungen und Satzungen. Auch läuft bspw. die Besetzung aller Professuren durch die Gremien.
Laut Hochschulgesetz haben zwar alle Gremien eine Professorenmehrheit, aber alle Statusgruppen, d.h. wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sowie die Studierenden sind vertreten.
Für Ihre Kandidatur müssen Sie sich in die entsprechende Liste in der Bibliothek bis zum 18.11. eintragen. Wenn Sie zwar kein Mandat aber Stimmen erhalten haben, sind Sie Nachrücker*in falls ein Sitz vakant wird.
Der Arbeitsaufwand für den Senat umfasst pro Jahr ca. 25 Stunden für die Sitzungen (ca. vier pro Semester stets an einem Montagnachmittag) zzgl. Vorbereitungszeit für die Durchsicht der Unterlagen. Für die Fachbereichsräte ist es ähnlich.
Die umfassenden Mitbestimmungsmöglichkeiten sind ein großes Privileg der deutschen Hochschulen.
Nehmen Sie es bitte wahr und kandidieren Sie !
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Marcus Frohme (Vorsitzender des Senats der TH Wildau)
English: Your vote counts in the university elections!Bereich öffnenBereich schließen
Have your say, shape the future, stand for election – your vote counts in the university elections!
Don't just vote, stand for election yourself: participating in the Senate and departmental councils offers you the opportunity to directly influence university policy and strategic decisions. Candidacies can be submitted until 18 November. With this appeal, Prof. Dr. Markus Frohme points out the opportunity for university members to have a say and get involved.
Dear colleagues, Dear students,
A few days ago, you received information about the university elections on 9 December.
I would like to encourage you not only to vote and elect your representatives to the committees, but also to consider whether you would like to stand as a candidate yourself.
Participation in the committees, i.e. departmental councils and the Senate, is not just a matter of representing the interests of a group, but goes much further.
As legislative bodies, they not only exercise control over the executive (presidium and deans) and elect them. They can also have a say in the basic principles of internal university policy and strategy and decide on regulations and statutes. For example, all professorships are also filled by the committees.
According to the Higher Education Act, all committees have a majority of professors, but all status groups, i.e. academic and non-academic staff as well as students, are represented.
To stand as a candidate, you must register on the corresponding list in the library by 18 November. If you have not been elected but have received votes, you will be a substitute if a seat becomes vacant.
The workload for the Senate comprises approximately 25 hours per year for meetings (approximately four per semester, always on a Monday afternoon) plus preparation time for reviewing documents. The situation is similar for the departmental councils.
The comprehensive co-determination opportunities are a great privilege of German universities.
Please take advantage of this opportunity and stand as a candidate!
Kind regards
Prof. Dr Marcus Frohme (Chair of the Senate of TH Wildau)
Fachliche Ansprechperson
Prof. Dr. sc. hum. Marcus Frohme
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Tel.: +49 3375 508 249
Mail: marcus.frohme@th-wildau.de
Web: http://www.th-wildau.de/molekularbiologie
Haus 16, Raum 2008
Molekulare Biotechnologie und Funktionelle Genomik (Leiter) -
Forschungsprofessur -
Vorsitzender des Senats
Redaktionelle Ansprechperson
Bettina Rehmann
Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne/Externe Kommunikation
Tel.: +49 3375 508 354
Mail: bettina.rehmann@th-wildau.de
Web: http:www.th-wildau.de/interne-kommunikation
Haus 21, Raum A102