Ideenworkshops im „Start-up-Camp“: Studierende entwickeln Geschäftsideen
Wie wird aus einer technologischen Innovation eine tragfähige Geschäftsidee? Dieser Frage gingen Studierende der Spezialisierungen Innovation und Entrepreneurship in den Studiengängen BWL und Wirtschaftsinformatik nach. Im Rahmen des Moduls „Start-up-Camp“ fanden im September und Oktober drei intensive Ideenworkshops statt. +++ English version below +++
Das Modul „Start-up-Camp“ an der TH Wildau unterstützt Studierende dabei, unternehmerisch zu denken. Ideen werden im Verlauf des Moduls zu ausgearbeiteten Businessplänen. Bei den Workshops sollten Studierende neue, innovative Anwendungsmöglichkeiten für ein patentiertes Fahrwerkskonzept, das Allradlenkung und Neigetechnik vereint, finden.
Die Technologie, die im Mittelpunkt der Workshops stand, ist keine reine Theorie. Sie ist das Kernstück des Verbundprojekts ARP-WI | Automotive Research Platform – Wildau. Mit diesem (durch StaF 2023 geförderten) Projekt wird eine modulare Forschungs- und Transferplattform für innovative Mobilitätskonzepte an der TH Wildau geschaffen. Das Projekt fußt auf der technischen Entwicklung eines für autonome Fahrszenarien optimierten Fahrwerks sowie der Untersuchung und Entwicklung zugehöriger Geschäftsmodelle.
Das Start-up-Camp nutzte diese Technologie gezielt, um eine klare Verbindung zwischen der studentischen Projektarbeit und der realen Forschung an der Hochschule herzustellen.
Von der Theorie zur Praxis: Kreativität trifft Methode
Jeder Workshop folgte einem klar strukturierten Ablauf, bei dem die Studierenden verschiedene Instrumente des Technologie- und Innovationsmanagements anwendeten.
„Die besten Ergebnisse werden dann erzielt, wenn in einer Arbeitsgruppe zunächst systematisch die vorläufigen Ergebnisse diskutiert werden und sie dann durch konstruktives Feedback anderer Teilnehmender verbessert werden. Damit wechseln sich Kreativität und Reflexion permanent ab“, erklärt Prof. Christian Schultz, der das Modul betreut.
Zum Abschluss nutzten die Teams ein „Technology Design Canvas“, um ihre Ideen zu konkretisieren. Die Bandbreite der dabei entwickelten ersten Geschäftsideen war beachtlich: Sie reichte von autonomen Lieferfahrzeugen speziell für ländliche Gebiete bis hin zu potenziellen Einsatzmöglichkeiten des Fahrwerks in Supersportwagen oder im Rennsport.
Analog trifft digital im Workshop-Raum
Um die Zusammenarbeit zu strukturieren, kam neben klassischen analogen Methoden (Brainstorming, Stärken-Schwächen-Analyse) vor allem ein vorbereitetes Miro-Board zum Einsatz.
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv: Die Studierenden berichteten, dass der Workshop sehr gut aufgebaut war. Ihnen gefiel besonders die Kombination aus digitalem Arbeiten mit dem Miro-Board und analogem Arbeiten am Flipchart, da sie so ihre Kreativität voll entfalten konnten.
Ausblick: Von der Idee zum Businessplan
Das Start-up-Camp zeigt, wie Entrepreneurship an der TH Wildau nicht nur theoretisch vermittelt, sondern praxisnah und erfahrbar gemacht wird.
Doch mit den ersten Ideen ist die Arbeit nicht beendet: Die Studierenden werden im weiteren Verlauf des Semesters ihre Konzepte zu vollständigen Businessplänen ausarbeiten und diese am Semesterende pitchen. So liefert das Modul nicht nur wertvollen Input für ein zentrales Forschungsprojekt, sondern fördert auch aktiv das unternehmerische Denken an der Hochschule.
English version: students develop business ideasBereich öffnenBereich schließen
Idea workshops at the “Start-up Camp”: Students develop business ideas
How does a technological innovation become a viable business idea? Students specializing in innovation and entrepreneurship in the business administration and business informatics programs explored this question. As part of the “Start-up Camp” module, three intensive idea workshops took place in September and October.
The “Start-up Camp” module at TH Wildau supports students in thinking entrepreneurially. Ideas are developed into detailed business plans over the course of the module. In the workshops, students were tasked with finding new, innovative applications for a patented chassis concept that combines all-wheel steering and tilt technology.
The technology that was the focus of the workshops is not purely theoretical. It is the centerpiece of the joint project ARP-WI | Automotive Research Platform – Wildau. This project (funded by StaF 2023) is creating a modular research and transfer platform for innovative mobility concepts at TH Wildau. The project is based on the technical development of a chassis optimized for autonomous driving scenarios and the investigation and development of associated business models.
The start-up camp made targeted use of this technology to establish a clear link between the students' project work and real research at the university.
From theory to practice: creativity meets method
Each workshop followed a clearly structured process in which the students applied various technology and innovation management tools.
“The best results are achieved when a working group first systematically discusses the preliminary results and then improves them through constructive feedback from other participants. This creates a constant alternation between creativity and reflection,” explains Prof. Christian Schultz, who supervises the module.
Finally, the teams used a “Technology Design Canvas” to flesh out their ideas. The range of initial business ideas developed was impressive, ranging from autonomous delivery vehicles specifically for rural areas to potential applications for the chassis in supercars or racing.
Analog meets digital in the workshop room
In order to structure the collaboration, a prepared Miro board was used in addition to classic analog methods (brainstorming, strengths-weaknesses analysis).
The feedback from the participants was consistently positive: the students reported that the workshop was very well structured. They particularly liked the combination of digital work with the Miro board and analog work on the flipchart, as this allowed them to fully unleash their creativity.
Outlook: From idea to business plan
The start-up camp shows how entrepreneurship at TH Wildau is not only taught in theory, but also made practical and tangible.
But the work is not over with the initial ideas: over the course of the semester, the students will develop their concepts into complete business plans and pitch them at the end of the semester. In this way, the module not only provides valuable input for a central research project, but also actively promotes entrepreneurial thinking at the university.
Fachliche Ansprechperson
Prof. Dr. rer. pol. Christian Schultz
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht
Tel.: +49 3375 508 792
Mail: christian.schultz@th-wildau.de
Redaktionelle Ansprechperson
Sebastian Stoye
Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation & Referent der Präsidentin
Tel.: +49 3375 508 340
Mobil-Tel.: +49 15679 158557
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102
Präsidium: https://www.th-wildau.de/hochschule/praesidium