„Lange Nacht der Wirtschaft“ präsentiert sich auf unserem Campus
Forschung und Technik wurden für die ganze Familie zum greifbaren Erlebnis: Mehr als 300 Neugierige haben die „Lange Nacht der Wirtschaft“ an unsere Hochschule besucht. Faszinierende Einblicke in unsere Labore und aktuelle Projekte standen genauso auf der „Tages- und Nachtordnung“ wie Experimente mit Virtual Reality, selbst hergestellte Lasercuts oder der Test eines Exoskeletts. +++ English version below +++
Am Vorabend der Sommersonnenwende fand die diesjährige „Lange Nacht der Wirtschaft“ im Landkreis Dahme-Spreewald statt. Vom frühen Abend an öffneten zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region ihre Türen, um allen Interessierten zu später Stunde Einblicke in ihre Werkstätten, Labore & Co. zu ermöglichen.
Die von der Wirtschaftsförderung Dahme Spreewald unter der Schirmherrschaft des Landrats Sven Herzberger organisierte Veranstaltung lockte auch zahlreiche Familien mit Kindern auf unseren Campus - das Angebot konnte mehr als 300 Besucher*innen begeistern.
Im ViNN:Lab konnten eigene Schlüsselanhänger mit dem Lasercutter gefertigt werden. Die Besucher*innen erstellten dazu ihre Designs selbst und wählten eine passende Farbe des Schlüsselanhängers aus. Über 100 Schlüsselanhänger wurden so über den Abend verteilt hergestellt.
Viele Interessierte nutzten die Möglichkeit, den in der Forschungsgruppe „Molekulare Biotechnologie und funktionelle Genomik“ selbst hergestellten Wasserkefir zu probieren. Bei dem neu gestarteten Forschungsvorhaben „NovelHealthFerment“ wird es darum gehen, ein neuartiges Fermentationsverfahren zu entwickeln, um in Kooperation mit der Klosterbrauerei Neuzelle alkoholfreie Getränke mit gesundheitsfördernden Eigenschaften herzustellen. Geschmacklich kam der Wasserkefir gut an.
Ein virtuelles Experiment in der ScienceBox beförderte die Besucher*innen direkt in ein Biotechnologie-Labor. Mittels einer VR-Brille konnte man einen realen biotechnologischen Versuchsaufbau des Startups HyPhoX virtuell durchführen. Insbesondere die jüngeren Besuchenden waren von der VR-Technik sehr angetan. Parallel konnten sich die Besucher*innen über die dahinterliegende Technologie von HyPhoX informieren, bei der ein neuartiger photonischer Biosensor für die schnelle und präzise Vor-Ort-Diagnostik in Flüssigkeiten auf der Basis von Silizium-Wafern (dünne Halbleiterplatten) entwickelt wird. Für viele war besonders beeindruckend, wie winzig diese Sensoren sein können!
In der mobilen digitalen Fabrik nahmen die Besucher*innen die Möglichkeit wahr, einen eigenen „Teufelsknoten“ (eine Art Holzsteckpuzzle aus Holzklötzen) herzustellen und sich zu modernen Automatisierungslösungen wie Sprachsteuerung, Augmented Reality in der Montage, digitaler Assistenz im Lager oder zur Zusammenarbeit mit Robotern zu informieren.
Im Intralogistiklabor wurde die Logistikwelt der Zukunft gezeigt und ein besonderes Unterstützungswerkzeug konnte hier auch selbst getestet werden: ein Exoskelett. Dieses rucksackähnliche Gerät unterstützt Menschen in der Logistikarbeitswelt beim Heben und Absetzen schwerer Lasten. Auch kamen den Besucher*innen gleich viele Anwendungsszenarien außerhalb von Logistikprozessen für das Exoskelett in den Sinn.
Die insgesamt drei Führungen zum Themenbereich soziale Robotik im Telematik-Showroom waren ebenso gut besucht wie der Prototyp „5G Rover“ in der ScienceBox, der die automatisierte Inspektion von Flugplatz-Bodenflächen zeigt. Ein Live-Stream ins Future Mobility Center machte einigen Besucher*innen Lust darauf, den etwas weiteren Weg zum Haus 24 auf sich zu nehmen um dort mehr über die innovativen Lehr- und Lernkonzepte der TH Wildau in Verbindung mit innovativen Forschungsansätzen zu erfahren.
„Wir bedanken uns bei allen neugierigen Besucher*innen und allen Beteiligten der TH Wildau für diese gelungene Nacht und freuen uns bereits jetzt auf die nächste Ausgabe dieses Events, die voraussichtlich 2027 stattfinden wird“, sagt Dr. Sarah Schneider vom Zentrum für Forschung und Transfer.
‘Long Night of Business’ comes to our campusBereich öffnenBereich schließen
Over 300 curious visitors attended the ‘Long Night of Business’ at our university. Fascinating insights into our laboratories and current projects were just as much a part of the ‘day and night programme’ as experiments with virtual reality, self-made laser cuts and the testing of an exoskeleton – research and engineering became a tangible experience for the whole family.
On the eve of the summer solstice, this year's ‘Long Night of Business’ took place in the Dahme-Spreewald district. From early evening onwards, numerous companies and research institutions in the region opened their doors to give anyone interested a late-night glimpse into their workshops, laboratories and other facilities.
The event, organised by the Dahme Spreewald Economic Development Agency under the patronage of District Administrator Sven Herzberger, also attracted numerous families with children to our campus – the programme attracted more than 300 visitors.
In the ViNN:Lab, visitors could make their own key rings using a laser cutter. They created their own designs and chose a suitable colour for their key rings. Over 100 key rings were made during the evening.
Many interested visitors took the opportunity to try the water kefir produced by the Molecular Bio Technology and Functional Genomics research group. The newly launched research project ‘NovelHealthFerment’ will focus on developing a novel fermentation process to produce non-alcoholic beverages with health-promoting properties in cooperation with the Neuzelle monastery brewery. The water kefir was well received in terms of taste.
A virtual experiment in the ScienceBox transported visitors directly into a biotechnology laboratory. Using VR glasses, they were able to virtually carry out a real biotechnological experiment set up by the start-up HyPhoX. The younger visitors in particular were very impressed by the VR engineering. At the same time, visitors were able to find out about the technology behind HyPhoX, which is developing a novel photonic biosensor for fast and precise on-site diagnostics in liquids based on silicon wafers (thin semiconductor plates). Many were particularly impressed by how tiny these sensors can be!
In the mobile digital factory, visitors had the opportunity to make their own ‘devil's knot’ (a kind of wooden jigsaw puzzle made of wooden blocks) and learn about modern automation solutions such as voice control, augmented reality in assembly, digital assistance in warehouses and collaboration with robots.
The intralogistics laboratory showcased the logistics world of the future, where visitors could also test a special support tool for themselves: an exoskeleton. This backpack-like device assists people in the logistics industry with lifting and lowering heavy loads. Visitors immediately came up with many application scenarios for the exoskeleton outside of logistics processes.
The three guided tours on the topic of social robotics in the Telematics Showroom were just as well attended as the prototype ‘5G Rover’ in the ScienceBox, which demonstrates the automated inspection of airport ground surfaces. A live stream to the Future Mobility Centre made some visitors want to make the slightly longer journey to House 24 to find out more about the innovative teaching and learning concepts at TH Wildau in conjunction with innovative research approaches.
‘We would like to thank all curious visitors and everyone involved at TH Wildau for this successful night and are already looking forward to the next edition, which is expected to take place in 2027,’ says Dr. Sarah Schneider from the Centre for Research and Transfer.
Fachliche Ansprechperson
Dr.-Ing. Sarah Schneider
Zentrum Forschung und Transfer
Forschungs- und Transfermanagerin
Tel.: +49 3375 508 498
Mobil-Tel.: +49 175 1957644
Mail: sarah.schneider@th-wildau.de
Haus 13, Raum 0.41
Redaktionelle Ansprechperson
Sebastian Stoye
Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation & Referent der Präsidentin
Tel.: +49 3375 508 340
Mobil-Tel.: +49 15679 158557
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102
Präsidium: https://www.th-wildau.de/hochschule/praesidium