Ethik, Gleichstellung und Mobilität im Fokus: Rückblick auf das Forschungskolloquium
Wie beeinflusst Gender Bias die Bewertung von Online-Lehre? Warum ist Ethik ein zentrales Qualitätsmerkmal in der Forschung? Und welche Impulse kann Radverkehrsforschung für Kommunen und Gesellschaft setzen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Forschungskolloquiums der TH Wildau am 18. September 2025, bei dem drei Forschende spannende Einblicke in ihre Projekte und Erfahrungen gaben – und zum interdisziplinären Austausch anregten. Ein Rückblick von Sarah Schneider. +++ English version below +++
Am 18. September 2025 fand das Forschungskolloquium an der Technischen Hochschule Wildau statt, bei dem in bewährter Form drei Forschende aus verschiedenen Fachgebieten und Karrierestufen ihre Forschungsaktivitäten, Erfahrungen und Ergebnisse präsentierten. Das Kolloquium bot eine Plattform für Diskussionen, Netzwerken und die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit an der Hochschule und wurde bereits zum dritten Mal in diesem Jahr durchgeführt.
Zunächst präsentierte Prof. Dr. Kathrin Bösener die Ergebnisse ihrer experimentellen Studie "Gender Bias in der Evaluation von Online-Lehre an Hochschulen", die sie während eines Forschungssemesters 2021 begonnen und bis zum laufenden Jahr ausgeweitet hatte. Die Forschungsfrage betraf die Auswirkungen von Geschlechterbias auf die Bewertung von Online-Kursen und untersuchte die These, ob männlich gelesene Personen in der Online-Lehre eine bessere Bewertung bekommen als weiblich gelesene. Das Ergebnis der Studie, die mit zwei Kohorten von Studierenden im Bereich ÖVB durchgeführt wurde, bestätigte diese These nicht und wirft wichtige Fragen auf, die die Gleichstellung von Frauen und Männern in der akademischen Lehre betreffen.
Ethikkommission an der TH und fünf Jahre Radverkehrsforschung
Prof. Dr. Bernd Eylert, emeritierter Professor für Mobilkommunikation und IT-Sicherheit und Vorsitzender der Ethikkommission der TH Wildau, diskutierte anschließend die Bedeutung von Ethik als Qualitätsmerkmal werteorientierter Forschung. Zunächst erklärte Prof. Eylert die Unterschiede zwischen Ethik und Moral um beleuchtete dann die sehr interessante Historie der Ethikkommissionen an Hochschulen im Allgemeinen und die aktuellen Tätigkeiten der Ethikkommission der TH Wildau im Besonderen. Sein Vortrag unterstrich die Notwendigkeit, ethische Überlegungen in die Forschung zu integrieren, um wissenschaftliche Qualität und gesellschaftliche Verantwortung gleichermaßen zu stärken.
Abschließend präsentierte Prof. Dr. Christian Rudolph, Stiftungsprofessor für Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen, seine Erfahrungen mit fünf Jahren Radverkehrsforschung an der TH Wildau. Sein Vortrag beleuchtete diverse Projekte, die von der Forschungsgruppe Radverkehr während der Laufzeit der Stiftungsprofessur durchgeführt wurden und die im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft, Politik und Verwaltung liegen.
Insbesondere der Regionalfokus mit Partnerinnen und Partner vor Ort ist hier zu betonen: Projekte im schulischen Mobilitätsmanagement mit Eichwalde, die Errichtung eines modularen Fahrradparkhauses am S-Bahnhof Eichwalde und das Bürgerinnenbeteiligungsprojekt „Zu Nah?“ sind hier nur einige Beispiele.
Wir danken den Vortragenden für die spannenden Einblicke und allen Teilnehmenden für die angeregte Diskussion. Weitere Informationen und die Präsentationen vergangener Forschungskolloquien finden Sie hier.
English: Ethics, equality, and mobility: our recent research colloquiumBereich öffnenBereich schließen
Focus on ethics, equality, and mobility: Review of the research colloquium
How does gender bias influence the evaluation of online teaching? Why is ethics a key quality feature in research? And what impetus can bicycle traffic research provide for local authorities and society? These questions were the focus of the research colloquium at TH Wildau on September 18, 2025, where three researchers provided exciting insights into their projects and experiences – and encouraged interdisciplinary exchange. A review by Sarah Schneider. +++ English version inside +++
On September 18, 2025, the research colloquium took place at the Technical University of Applied Sciences in Wildau, where, in the tried-and-tested format, three researchers from different disciplines and career stages presented their research activities, experiences, and results. The colloquium provided a platform for discussion, networking, and the promotion of interdisciplinary cooperation at the university and was held for the third time this year.
First, Prof. Dr. Kathrin Bösener presented the results of her experimental study “Gender Bias in the Evaluation of Online Teaching at Universities,” which she began during a research semester in 2021 and extended into the current year. The research question concerned the effects of gender bias on the evaluation of online courses and examined the thesis that male-read individuals receive better evaluations in online teaching than female-read individuals. The results of the study, which was conducted with two cohorts of students in the field of ÖVB, did not confirm this thesis and raises important questions concerning gender equality in academic teaching.
Ethics committee at the TH and five years of bicycle traffic research
Prof. Dr. Bernd Eylert, professor emeritus of mobile communications and IT security and chairman of the ethics committee at TH Wildau, then discussed the importance of ethics as a quality feature of value-oriented research. Prof. Eylert began by explaining the differences between ethics and morals, then went on to shed light on the very interesting history of ethics committees at universities in general and the current activities of the Ethics Committee at TH Wildau in particular. His presentation underscored the need to integrate ethical considerations into research in order to strengthen both scientific quality and social responsibility.
Finally, Prof. Dr. Christian Rudolph, endowed professor for bicycle traffic in intermodal transport networks, presented his experiences from five years of bicycle traffic research at TH Wildau. His presentation highlighted various projects carried out by the bicycle traffic research group during the term of the endowed professorship, which lie at the intersection of society, politics, and administration. The regional focus with local partners is particularly noteworthy here: projects in school mobility management with Eichwalde, the construction of a modular bicycle parking garage at the Eichwalde S-Bahn station, and the citizen participation project “Zu Nah?” (Too Close?) are just a few examples.
We would like to thank the speakers for their exciting insights and all participants for the lively discussion.
Fachliche Ansprechperson
Dr.-Ing. Sarah Schneider
Zentrum Forschung und Transfer
Forschungs- und Transfermanagerin
Tel.: +49 3375 508 498
Mobil-Tel.: +49 175 1957644
Mail: sarah.schneider@th-wildau.de
Haus 13, Raum 0.41
Redaktionelle Ansprechperson
Bettina Rehmann
Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne/Externe Kommunikation
Tel.: +49 3375 508 354
Mail: bettina.rehmann@th-wildau.de
Web: http:www.th-wildau.de/interne-kommunikation
Haus 21, Raum A102