Herzlich willkommen.
Informationen zu aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten finden Sie auf den Seiten meiner Forschungsgruppe für Innovations- und Regionalforschung.
Informationen zum ViNN:Lab - dem Makerspace der TH Wildau - finden Sie auf unserem Blog und auf Facebook. Wir freuen uns über Kommentare und ein Like.
Kurzvita von Prof. Dr. Dana MietznerBereich öffnenBereich schließen
Dana Mietzner ist seit Oktober 2011 Professorin für Innovations- und Regionalmanagement an der Technischen Hochschule Wildau. Zuvor war Sie sechs Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin und später als Juniorprofessorin am Institut für Gründung, Innovation und Technologietransfer der Universität Potsdam im Forschungsschwerpunkt Strategisches Innovationsmanagement tätig. Sie hat verschiedene empirische Forschungsprojekte geleitet, u.a. zu Methoden und Prozessen der strategischen Vorausschau, der Internationalisierung und dem Innovationsverhalten von Unternehmen mit einem Schwerpunkt auf die Biotechnologie/Life Sciences, IT und Creative Industries. Dana Mietzner hat Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Stralsund studiert und war nach dem Studium drei Jahre im Business Development und im Marketing Management tätig bevor sie die Promotion an der Universität Potsdam anstrebte.
In ihrer Dissertation untersuchte Dana Mietzner Prozesse und Methoden der strategischen Vorausschau, insbesondere Szenarioanalysen. Dana Mietzner war zudem an der Entwicklung von MBA Studiengängen mit einem Schwerpunkt auf Biotechnologie und Medizintechnik an der Universität Potsdam beteiligt und hat zusammen mit drei Europäischen Partnern den Studiengang Strategic Innovation and Future Creation (Blendend Learning) entwickelt und pilotiert.
Lehr- und Forschungsaufenthalte führten sie u.a. an die University of Turku, Finnland, Universidad Austral, Buenos Aires, Argentinien; Beihang University Peking, China; University of Malta, The Edward De Bono Institute for the Design and Development of Thinking, Malta, an die University of Teesside, UK sowie in die San Francisco Bay Area.
Dana Mietzner kann zudem auf Erfahrungen in der akademischen Lehre verweisen, u.a. im Bereich Strategisches Technologiemanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Technischen Universität Berlin und der Technischen Hochschule Brandenburg. Sie lehrte u. a. Gründungs- und Innovationsmanagement, Technologiemanagement und Kreativitätstechniken/Ideenwerkstatt an der Universität Potsdam sowie Innovationsmanagement an der FHS St. Gallen, Schweiz.
An der TH Wildau leitet sie heute die Forschungsgruppe für Innovations- und Regionalforschung mit dem angebundenen ViNN:Lab (Makerspace), dem Gewerbehof Luckenwalde (Makerspace und Coworkingspace) sowie das Opp:Lab der TH Wildau (Coworking Space).
 
 Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind (1) Participative Foresight and Innovation, (2) Social Innovation, (3) Neue Instrumente im Wissens- und Technologietransfer sowie (4) neue Lehr- und Lernformen.
Curriculare und außercurriculare LehrangeboteBereich öffnenBereich schließen
Curriculare Lehrangebote der Professur für Innovations- und Regionalmanagement:
BWL im Direktstudium, Bachelor Studiengang BWL
- Innovationsmanagement im Rahmen der Spezialisierung Innovation & Entrepreneurship
BWL im Direktstudium, Business Management (Master)
- Technologiemanagement (letztmalig im WS 2025/2026)
- Strategisches Management (ab WS 2026/2027)
- Strategische Vorausschau und Szenarioanalyse (ab SoSe 2027)
 
BWL im berufsbegleitenden Studium (Bachelor)
- Innovationsmanagement im Rahmen der Spezialisierung Innovation und Entrepreneurship
European Business Management (Master), englischsprachiges Angebot im Direktstudium
- Strategic Foresight and Scenario Analysis (module within the specialisation Sustainable Innovation)
Public Administration (Master, berufsbegleitend)
- Wissens- und Changemanagement
Seit dem Sommersemester 2023 wird für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Europäisches Management die Spezialisierung "Innovation und Entrepreneurship" mit neuen Modulen und Inhalten angeboten. Nähere Informationen zur Spezialisierung finden Sie hier.
Alle Unterlagen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf der E-Learning Plattform learn@wildau (http://elearning.tfh-wildau.de).
Sie können sich dort mit Ihren TH-Zugangsdaten anmelden und den entsprechenden Kurs besuchen.
Außercurriculare Lehrangebote
Im Rahmen verschiedener Projekte werden zusätzlich regelmäßig außercurriculare Veranstaltungen (Workshops, meetups) in Kooperation mit Unternehmen, Organisationen und Netzwerken im Bereich Future Skills angeboten.
Nähere Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf unserem dem Instagram Kanal des Opp:Lab. Zur Anmeldung kommen Sie hier.
Zudem bietet das ViNN:Lab (Makerspace der TH Wildau) regelmäßig Workshops an. Eine Übersicht zu aktuellen Workshops finden Sie hier.
AbschlussarbeitenBereich öffnenBereich schließen
Im Bereich der Professur für ABWL, mit dem Schwerpunkt Innovations- und Regionalforschungs können Studierende am Fachbereich Wirtschaft, Informatik und Recht Abschlussarbeiten (Bachelorarbeiten und Masterarbeiten) mit Bezügen zu folgenden Lehrgebieten verfassen:
- Innovationsmanagement
- Technologiemanagement
- Entrepreneurship
- Strategische Management
- Regionalmanagement
Regelmäßig im Februar wird eine Gruppenkonsultation angeboten für alle Studierenden, die eine Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Dana Mietzner verfassen möchten. Inhalte der Gruppenkonsultation sind u. a. das Finden einer geeigneten Themenstellung, Anforderungen an Aufbau und Struktur der Arbeit, Zitationen und formale Vorgaben, Suche und Umgang mit Literatur sowie Anforderungen an das empirische Vorgehen.
Die Gruppenkonsultation soll den Studierenden den Einstieg in eine Abschlussarbeit erleichtern und konkrete Umsetzungshinweise bieten.
Auf dieser Grundlage erstellen die Studierenden in einem nächsten Schritt ein Exposé zum Gegenstand, Ziel und Aufbau der Arbeit.
PublikationenBereich öffnenBereich schließen
Eine Publikationsübersicht finden Sie auf den Seiten der FG Innovations- und Regionalforschung.
Mitgliedschaften und GremienBereich öffnenBereich schließen
- Jurymitglied Innovationspreis Berlin-Brandenburg seit 2021
- Mitglied im Anlageausschuss Gründungs- und Wachstumsfond der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) (2017 bis 2023)
- Mitglied in der Qualitäts- und Akkreditierungskommission der TH Wildau seit 2011
- Mitglied im Strategiekreis Forschung und Transfer der TH Wildau seit 2011
Weiterführende LinksBereich öffnenBereich schließen
Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung an der TH Wildau
www.th-wildau.de/fg-innovation
Innovation Hub 13 (Innovative Hochschule)
Innovationsmanagement
International Society for Professional Innovation Management (ISPIM)
Gründungsförderung und Entrepreneurship
Förderkreis Gründungsforschung e.V. (FGF)
Makerspace an der TH Wildau ViNN:Lab
https://www.instagram.com/vinnlab
Gewerbehof Luckenwalde (Präsenzstelle der TH Wildau mit Makerspace und CoWorkingspace
https://www.instagram.com/Gewerbehof
Opp:Lab (CoWorkingspace der TH Wildau)
https://www.instagram.com/opplab.thwildau
StellenangeboteBereich öffnenBereich schließen
Kontakt:
Technische Hochschule Wildau
 Hochschulring 1
 15745 Wildau
Tel.: +49 3375 508 199
 Mail: Dana.Mietzner(at)th-wildau.de
Haus 16/A, Büro 20.77
Sprechzeit für Studierende der TH Wildau:
 freitags 10 Uhr bis 11 Uhr
 Bitte melden sich via email an. 
 Fachbereiche Wirtschaft, Informatik und Recht (WIR)
Makerspace und Coworkingspace der TH Wildau:
Haus 16/A, Raum 20.95 und Raum 0076
 +(49) (0) 3375-508-50915
 
 ViNN:Lab Blog: vinnlab.th-wildau.de
 ViNN:Lab auf Facebook: www.facebook.com/ViNNLab
 ViNN:Lab auf Instagram: www.instagram.com/vinnlab
 Gewerbehof Luckenwalde: Makerspace und Coworkingspace (Regionale Präsenzstelle)
