Wildauer Konferenz für Künstliche Intelligenz 2026 - WiKKI26
Wildauer Konfernz für Künstliche Intelligenz 2025 (Banner)
10. März, 2026

Wildauer Konferenz für Künstliche Intelligenz 2026 - WiKKI26

Das WIR entscheidet!

Wildauer Konferenz für Künstliche Intelligenz 2026

Die Wildauer Konferenz für Künstliche Intelligenz (WiKKI26) bildet eine Plattform, um neue Ansätze im gesamten Feld der Informationstechnik aufzuzeigen und zu diskutieren. Wir konzentrieren uns auf neue oder bekannte Konzepte zum Einsatz von KI im Berufs- und Wissenschaftsalltag. Die prägendsten Herausforderungen unserer Zeit sind die Zwillingstransformation „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“, der Fachkräftemangel, die Energiekrise und zunehmend auch Cyber-Angriffe auf IT- und OT-Infrastrukturen. Einen signifikanten Beitrag zur Lösung dieser Probleme liefern intelligente, innovative und praxistaugliche technische Entwicklungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz.

WiKKI26 widmet sich daher schwerpunktmäßig den folgenden Themenbereichen:

  • Mensch-KI-Kollaboration und Human Factors
    – Industrie 5.0, Vertrauen, Akzeptanz, Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI.
  • KI in Wirtschaft und Verwaltung
    – Anwendungen in Produktion, Logistik, Mobilität, Unternehmensorganisation und öffentlicher Verwaltung.
  • KI in Medizin, Gesundheit und Life Sciences
    – Von Diagnostik über Pharma bis hin zu klinischen und biotechnologischen Anwendungen.
  • Grundlagen, Methoden und Daten für KI
    – Neue Verfahren, Modellinnovationen, Datenmanagement, Datenqualität, synthetische Daten.
  • Sicherheit und Resilienz
    – Cybersicherheit, Schutz von IT- und OT-Infrastrukturen, robuste KI-Systeme.
  • Geschäftsmodelle, Innovation und Transformation
    – Datengetriebene Geschäftsmodelle, organisatorische und wirtschaftliche Auswirkungen.
  • Regulierung, Ethik und Nachhaltigkeit
    – Rechtliche Rahmenbedingungen, Governance, Transparenz, Green AI.

Wir möchten Sie motivieren, sich an dem Austausch und der inhaltlichen Entwicklung dieser Problemstellungen zu beteiligen, indem Sie Beiträge zur WiKKI26 einreichen. Berichten Sie auf der Konferenz in Fachvorträgen oder Postersessions über Lösungskonzepte, Methoden und Anwendungen, Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Kooperationsprojekte zwischen Hochschule und Industrie oder innovative didaktische Lehrkonzepte.

Termine:

15. Dezember 2025     Einsendeschluss für Kurzfassungen

15. Januar 2026           Mitteilung der Ergebnisse der Begutachtungen

28. Februar 2026         Frist für Einreichung der druckfertigen Beiträge

10. März 2026             Konferenztag

 

Der Beitrag wird in openaccess unter der Lizenz CC BY an der TIB-OpenPublishing ISSN (online): (noch in Bearbeitung) veröffentlicht.

Aufruf für Beiträge / Call for PapersBereich öffnenBereich schließen

  • Die Kurzfassungen sollten max. 2 DIN A4-Seiten umfassen.
  • Die Einreichung der Kurzfassungen erfolgt in elektronischer Form über das Konferenz-Management-Tool:  www.conftool.org/wikki26

 

Die angenommen Beiträge werden in openaccess unter der Lizenz CC BY an der TIB-OpenPublishing ISSN (online): (noch in Bearbeitung) veröffentlicht. 

VorlagenBereich öffnenBereich schließen

Bitte nutzen Sie nachfolgende Vorlagen zur Anfertigung des Papers:

- WiKKI26 - Wordvorlage
- WiKKI26 - LaTeX-Vorlage

Ihr Beitrag wird in CC BY über das Leibniz-Informationszentrum Technik
und Naturwissenschaften - Universitätsbibliothek (TIB) veröffentlicht.
https://www.tib-op.org/ojs/index.php/th-wildau-ensp/about/submissions

Nachfolgende Unterlagen zur Kenntnis für alle Autoren. Die Annahme bestätigen
Sie im Zuge des finalen Uploads Ihres Papers:

- Informationen zum Datenschutz für TIB Open Publishing (dt/en)
Publishing agreement

 

 

VeranstaltungsortBereich öffnenBereich schließen

Campus TH Wildau, Haus 17-0030

Hochschulring 1

15745 Wildau

https://maps.app.goo.gl/xxDjsnqUFV2ZAGqJ6

In Zusammenarbeit mit unseren Partnern:


    Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan

Konferenzleitung Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan

Tel.: +49 3375 508 418
Mail: joerg.reiff-stephan@th-wildau.de
Haus 24, Raum 211

Zum Profil

    M. Eng. Norman Günther

Kontakt: M. Eng. Norman Günther M. Eng. Norman Günther

Tel.: +49 3375 508 782
Mail: norman.guenther@th-wildau.de
Web: www.th-wildau.de/ic3
Haus 21, Raum A106

Zum Profil