Roter Teppich, bewegende Musik und glückliche Gesichter - Absolvent*innen der TH Wildau feiern Studienabschluss
Am 15. September herrschte feierliches Ambiente im Audimax der TH Wildau: Die Absolvent*innen des Abschlussjahrgangs 2024/2025 wurden offiziell verabschiedet. Zudem wurde der DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen, ein Preis der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg GmbH, der TH.esis –Förderpreis und der Lehrpreis der TH Wildau verliehen.
Die Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2024/2025 der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) wurden am Samstag, den 15. November 2025feierlich verabschiedet. 270 Studierende der zwei Fachbereiche Ingenieur- und Naturwissenschaft (INW) und Wirtschaft, Informatik, Recht (WIR) feierten mit insgesamt 680 Gästen ihren Abschluss im Jahrgang 24/25.
Zur Eröffnung der Veranstaltung stimmten Jule und Anton Schwarzbach von der Musikschule Erkner „Ein Kompliment“ der Musikband Sportfreunde Stiller an. Angelehnt an die bekannten Zeilen des Musikstücks begrüßte TH-Wildau-Präsidentin Prof. Ulrike Tippe die Absolvent*innen mit den Worten „Und ihr alle seid das Größte für uns!“ und war sichtlich stolz auf die Leistungen der Studierenden. Die anschließenden Festreden hielten für den Fachbereich WIR Nicole Korset-Ristic, Vorständin der BIO COMPANY SE, Vizepräsidentin der IHK Berlin und Alumna der TH Wildau, sowie Prof. Robert Luckner von der Technischen Universität Berlin.
Flughafen Berlin-Brandenburg stiftet Preis für beste Abschlussarbeit
In der Verabschiedung der Studierenden des Fachbereichs INW übergab Holger Wieck, Leiter Aviation / Airside Operations der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg GmbH (FBB), den von der FBB gestifteten Preis für die beste Abschlussarbeit an Luise Singer, Absolventin des Masterstudiengangs Luftfahrttechnik/ Luftfahrtmanagement an der TH Wildau. Luise Singer erhielt die Würdigung für ihre Masterarbeit zum Thema „Elektrifizierung der Flugzeugabfertigung: Eine Analyse der Auswirkungen auf die an den Prozessen beteiligten Mitarbeitenden“. Sie kann sich mit der Auszeichnung gleichzeitig über 800 Euro Preisgeld freuen.
DAAD-Preis würdigt Leistung internationaler Studierender
Auch Rachel Mah, Studentin im Bachelorstudiengang Telematik im Fachbereich WIR, durfte sich über eine besondere Auszeichnung freuen: Sie erhielt den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen, dotiert mit 1.000 Euro Preisgeld. Überreicht wurde der Preis im Rahmen der Verabschiedung durch Prof. Janett Mohnke, Sprecherin des Studiengangs Telematik an der TH Wildau.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden außerdem Promovierte der TH Wildau durch Prof. Klaus-Martin Melzer, TH-Wildau-Vizepräsident für Forschung und Transfer, sowie herausragende Leistungen von Studierenden durch Prof. Verena Klapschus, Dekanin des Fachbereichs WIR, und Prof. Alexander Köthe, Dekan des Fachbereichs INW, gewürdigt.
TH.esis-Förderpreis übergeben durch Wildaus Bürgermeister Frank Nerlich
Als neuer Programmpunkt wurde in diesem Jahr der von der Fördergesellschaft der TH Wildau e.V. ausgelobte TH.esis-Förderpreis für studentische Abschlussarbeiten mit besonderer regionaler Wirkung verliehen. Julian Niedling, Student im Masterstudiengang Automatisierte Energiesysteme, erhielt die Auszeichnung und damit verbunden 1.000 Euro Preisgeld für seine Bachelorarbeit mit dem Titel „Entwicklung und Evaluierung eines adaptiven Bildverarbeitungssystems für industrielle Qualitätskontrollen unter Berücksichtigung einer hohen Produkt- und Prüfvarianz“. Frank Nerlich, Bürgermeister der Hochschulstadt Wildau und Vorstandsvorsitzender der Fördergesellschaft, übergab den Preis in dem feierlichen Rahmen.
Lehrpreis geht an Prof. Christian Dreyer der TH Wildau
Der mit 5.000 Euro dotierte Lehrpreis der TH Wildau, mit dem herausragendes Engagement und innovative Ansätze in der Lehre ausgezeichnet werden, ging in diesem Jahr an Prof. Dr. Christian Dreyer für Vorlesung „Allgemeine Chemie“. Er hat an der TH Wildau die Professur für Faserverbund-Materialtechnologien inne und forscht am Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung (IAP).
Überreicht wurde der Preis durch Präsidentin Prof. Ulrike Tippe in Vertretung für Prof. Rainer Stollhoff, Vizepräsident für Studium und Lehre, der wertschätzende Worte an Prof. Dreyer übermitteln ließ: „Die herausragenden Leistungen und das Engagement von Prof. Dreyer in der Lehrveranstaltung 'Allgemeine Chemie' haben uns sehr beeindruckt. Aus unserer Sicht stachen besonders die eingebrachte Begeisterung und innovative Methodenvielfalt hervor, mit der er Studierende für ein Grundlagenfach motiviert, die auch durch alltägliche Bezüge vermittelte Praxisnähe sowie die Einbettung in aktuelle Forschung z.B. durch Exkursionen, Fachartikel oder interdisziplinäre Gruppenarbeit. Mit seinem Engagement entfaltet Prof. Dreyer eine positive Strahlkraft für herausragende Lehre an der TH Wildau.“
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen: www.th-wildau.de/verabschiedung
Fachliche Ansprechperson TH Wildau:
Juliane Bönisch
Leitung Marketing / Alumniarbeit
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49(0)3375 508 444
E-Mail: juliane.boenisch@th-wildau.de
Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:
Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de