Lunch & Learn
Die Collage zeigt vier ausgeschnittene schwarz-weiße Fotos von menschlichen Händen. Diese halten jeweils bunte Fäden, die sich in der Bildmitte treffen und verknoten.
Neu

Lunch & Learn

Das neue Online-Format: im Wintersemester 2025/2026 zum Thema Berufungsverfahren

Zum Berufungsmanagement

Lunch & Learn steht für...

... Mittagessen und dabei neue Impulse aufnehmen. Unser neues Online-Format bringt spannenden Input zu unterschiedlichen hochschulrelevanten Themen - niedrigschwellig zugeschnitten auf Ihre Mittagspause. Gemeinsam mit diversen Akteur*innen unserer (und anderer) Hochschule(n) sowie externen Expert*innen bieten wir ein breites Spektrum an Fragestellungen an.

Das Berufungsverfahren im Fokus

Im Wintersemester 2025/2026 liefert Dr. Markus Glöckner, langjähriger Experte für Hochschulrecht mit besonderem Schwerpunkt auf Berufungsthemen, in drei aufeinander aufbauenden Sessions Insiderwissen für erfolgreiche Berufungsverfahren. Nach einem kompakten Vortragsteil folgt in jeder Session eine moderierte Diskussion mit viel Raum für Fragen aus dem Publikum. Das heißt: Das Format lebt auch von Ihrer Beteiligung.

Schalten Sie also ein und nehmen Sie Denkanstöße mit, aber stellen Sie auch Ihre Fragen an den Referenten und die Moderation – und vergessen Sie Ihr Mittagessen nicht!

 


Geht’s noch besser?

Zwischen Exzellenzanspruch und Verfahrensrealität – Warum das Berufungsverfahren kein Selbstläufer ist! 

Wann? 27. November 2025, 12:30-13:30 Uhr

Wo? Webex

Teil I: 27. November 2025

Verfahrensüberblick mit Beispielen und Optimierungsmöglichkeiten zu:

  • Ausschreibung samt Verzichte
  • Zusammensetzung der Berufungskommission (Befangenheit, Hausberufung)
  • Bestenauslese (Verknüpfung Auswahlkriterien und Ausschreibung)
  • Kommunikation mit den Bewerbenden
  • Umgang mit den Bewerbungsunterlagen

Teil II: 16. Dezember 2025

Geplante Themen inklusive Beispiele und Optimierungsmöglichkeiten sind:

  • Der Weg zur Berufungsliste (Vorauswahl, persönliche Vorstellung, Begutachtung, Reihung)
  • Dokumentationspflichten
  • Konkurrentenmitteilung, Rechtsbehelfe
  • Abbruch von Berufungsverfahren

Teil III: 15. Januar 2026

Geplante Themen inklusive Beispiele und Optimierungsmöglichkeiten sind:

  • Besondere Berufungsverfahren (z. B. Gemeinsame Berufungen)
  • Zeit für offene Fragen und Themen (auch aus den vorherigen Veranstaltungsteilen)

 

 


Über den Speaker

Dr. Markus Glöckner ist seit 20 Jahren Justiziar und seit mehr als 10 Jahren Leiter der für Berufungsverfahren zuständigen Verwaltungsstelle der Universität Rostock. Zudem referiert er seit 20 Jahren bundesweit zu hochschulrechtlichen Themen – u.a. bei der Akademie für Hochschulrecht, bei der EuroAcad GmbH oder auch bei inn:öv. Seit 2018 liegt sein Schwerpunkt auf Seminaren zu Berufungsverfahren an Universitäten und HAWen. Hierbei gehören neben dem allgemeinen Berufungsrecht auch Sonderformen (wie Juniorprofessuren, Tenure Track, gemeinsame Berufungen) sowie besondere Verfahrenssituationen (wie Befangenheit, Abbruch von Berufungsverfahren oder Konkurrent*innenstreitigkeiten) zu seinem Portfolio.

Dieses Wissen vermittelt er kompakt, fundiert und direkt anwendbar im Rahmen von drei Teilen unserer Lunch & Learn-Reihe.

Interesse am Event?

Teilnahme online unter diesem Link.

Hinweis zur Zugänglichkeit: Die Events finden in deutscher Lautsprache statt. Im Q&A-Teil bemühen wir uns, auf individuelle sprachliche Bedarfe (DE/EN) einzugehen.