Tipp-Archiv für nachhaltige Ressourcennutzung

Tipp-Archiv für nachhaltige Ressourcennutzung

Zurück
  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Über uns
  4. Nachhaltigkeit
  5. Ideen, Maßnahmen & Ergebnisse
  6. Tipp-Archiv für nachhaltige Ressourcennutzung

Hier findest du unsere bisherigen Tipps

Speichern Von Tabs im InternetBereich öffnenBereich schließen

Durch jede Suchemaschinenanfrage laufen weltweit Server auf Hochtouren. Der hohe Stromverbrauch kann durch Abspeichern der Seiten und/oder Nutzen von klimafreundlichen Suchmaschinen verringert werden.

Bericht Forschung und Transfer 2019
© Gerd Altmann / Pixabay

Glas- statt PlastikflascheBereich öffnenBereich schließen

Es gibt mittlerweile Müllinseln im Ozean, die viermal so groß wie Deutschland sind. Kleiner Tipp, um mit gutem Beispiel voran zu gehen: Nutze Glasflaschen statt Plastik. wenn du unterwegs bist.

Glastrinkflasche - Proie Aqua
© Propie Aqua

Aufräumen von digitalen DatenBereich öffnenBereich schließen

Räume deine digitalen Dateien, Ordner und E-Mails auf und lösche unnötige Dateien. Achte auf die sichere Speicherung von sensiblen Daten.

Forschung TH Wildau
© Matthias Friel

Abkühlen in SommernächtenBereich öffnenBereich schließen

Ein Tipp zum Abkühlen ist das Wechseln der Bettwäsche: Stoffe wie Satin oder Leinen kühlen dich in der Nacht.

Blaue und weise Leinen-Bettwäsche
© Pixabay

Natürliches Putzmittel einfach selbst herstellenBereich öffnenBereich schließen

Es braucht nicht immer Chemie, um die Wohnung sauber zu halten. Natürliche Inhaltsstoffe wie Essig, Zitronensäure oder Natron wirken genauso gut und sind im Abwasser besser abbaubar.

Zitronen, Limetten, Salz auf einem Tisch
© Pixabay

Wärmeschutz durch VorhängeBereich öffnenBereich schließen

Gardinen, Vorhänge, oder reflektierende Folien an den Fenstern sorgen dafür, dass sich die Wohnung im Sommer nicht zu stark aufheizt.

Blume auf dem Fensterbrett umgeben von langen beigefarbenen Vorhänge
© Pixabay

Plastikmüll im Alltag reduzierenBereich öffnenBereich schließen

Viel Plastik wie Einkaufstüten landet im Ozean. Mit einem wiederverwendbaren Einkaufbeutel oder Rucksack, kann man dem vorbeugen.

Person mit Beutel auf dem Weg zum einkaufen
© 4Max / Stock.adobe.com

Fair produzierte oder second- Hand ModeBereich öffnenBereich schließen

Es gibt immer mehr Brands, die anfangen fair und nachhaltige Mode & Accessoires produzieren. Berlin hat viele second hand Läden, die Sachen zu kleinem Preis anbieten.

Verschiedene Kleidungsstücke auf Bügeln
© meandcolors, Pixabay

Pflanzen für besseres Raum KlimaBereich öffnenBereich schließen

Pflanzen in Räumen helfen durch eine Verbesserung der Luftqualität  für bessere Konzentration und sie absorbieren sogar Lärm.

 

Verschiedene Pflanzen in Töpfen auf einem Schrank
© Pixabay

Natürlich weiße Zähne mit Kokosöl – sanft & nachhaltigBereich öffnenBereich schließen

Kokosöl ist nicht nur ein vielseitiger Alleskönner in der Küche, sondern auch ein natürlicher Helfer für die Zahnpflege. Durch das sogenannte „Ölziehen“ kann Kokosöl helfen, Verfärbungen sanft zu lösen und das Zahnfleisch zu stärken – ganz ohne aggressive Chemikalien.

Die Anwendung ist einfach: Einen Esslöffel Kokosöl für etwa 10–15 Minuten im Mund bewegen, dann ausspucken und gründlich ausspülen. So unterstützt du nicht nur dein strahlendes Lächeln, sondern auch die Umwelt – denn Kokosöl ist biologisch abbaubar und kommt ganz ohne Mikroplastik oder künstliche Aufheller aus.

Kokosnuss und Öl
© PhotoSG

Insekten als ProteinsnackBereich öffnenBereich schließen

Mit einer hohen Konzentration an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen sind Insekten eine vielversprechende Option für ernährungsbewusste Menschen. Der Verzehr von Insekten als Snacks bietet eine gesunde, eiweißreiche Alternative zu traditionellen Snacks, weil sie nicht nur nährstoffreich sind, sondern auch umweltfreundlicher produziert werden. 

Insekten als Mahlzeit
© Mario Hoesel @ stock.adobe.com

E-Mail-Konsum anpassen – abmelden von unnötigen NewsletternBereich öffnenBereich schließen

An Sich Brief sparender – aber Rebound Effekt durch hohen Email Konsum deutlich erhöhte CO2 Bilanz. Bsp Bürojob 30-55 Emails pro Tag. 0,3-26g CO2 pro Mail.

Bericht Forschung und Transfer 2019
© Gerd Altmann / Pixabay