Quo vadis offene Wissenschaft
Die Reihe Quo vadis offene Wissenschaft Berlin/Brandenburg wird auch im Jahr 2025 fortgesetzt. Nachfolgend gibt es einen ersten vorläufigen Überblick zum Programm:
Oktober 2025
Die Auftaktveranstaltung bildet eine vom Lehrstuhl Information Management des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin ausgerichtete Podiumsdiskussion mit dem Titel Open Access 2025: Kooperationen für offene Publikationen am 20. Oktober 2025 von 14:00–15:30 Uhr.
November 2025
Am 13. November 2025 führen der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) und der Berliner Arbeitskreis Information (BAK) ebenfalls online eine Veranstaltung mit dem Titel Open Collections – Spezial- und Kultursammlungen digital zugänglich machen durch.
Dezember 2025
Im Dezember wird sich der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) mit dem Themenkomplex Desinformation und Künstliche Intelligenz befassen.
Januar 2026
Im Januar 2026 wird die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg der Frage der Wirksamkeit von Open-Access-Policies nachgehen. Die Veranstaltung wird an den für Open-Access-Tage 2025 geplanten Workshop Effektive Open-Access-Strategien – aber wie? anschließen und Erfahrungen und Einsichten aus diesem Workshop vertiefen.
Februar 2026
Für den Februar ist eine Veranstaltung zur Nutzungsmessung in Open Access und zur Aussagekraft von Zugriffsstatistiken geplant. Weitere Informationen folgen.
März 2026
Am 12. März 2025 fragt zum Abschluss der Reihe das Open Research Office Berlin – Landeskoordinierungsstelle für offene Wissenschaft in Berlin: Wie sollte eine faire Finanzierung von Open Access aussehen? Die Veranstaltung findet online von 14 bis 16 Uhr statt.
Ausführliche Informationen werden aktuell auf der Veranstaltungsseite ergänzt.