Prof. Dina Hannebauer übernimmt Professur „Digital Engineering“
Seit 1. November 2021 verstärkt Prof. Dina Hannebauer das Team des Fachbereichs Ingenieur- und Naturwissenschaften. Prof. Hannebauer besetzt die Professur „Digital Engineering“ im Studiengang Maschinenbau. Im Kurzinterview „Fünf Fragen an ...“ stellt sie sich vor.
Wo liegen Ihre Schwerpunkte und Interessen innerhalb der Lehre und Forschung?
Gern möchte ich Grundlagen der Berechnungs- und Auslegungsmethoden des Maschinenbaus in Verbindung mit den möglichen digitalen Anwendungen anwendungsnah vermitteln. Meine langjährige Berufserfahrung in den Bereichen Sondermaschinenbau und Luftfahrt ist dabei sehr hilfreich. Vibrationen, Schwingungen und Betriebsfestigkeit verschiedenster Anwendungen (z.B. elektrischen Antrieben, Flugzeugstrukturen ...) sind Themengebiete, denen ich mich in der vertiefenden Lehre und Forschung widmen werde.
Warum haben Sie sich für eine Professur an der TH Wildau entschieden?
Die Stellenausschreibung hat sehr gut auf mein Profil und meine bisherigen Berufserfahrungen gepasst. Zudem fallen mir drei Schlagworte ein, die mir sehr wichtig sind und welche ich bei der TH Wildau wiedergefunden habe bzw. wiederfinde: familiär, innovativ, im Wandel.

Was sind die besonderen Herausforderungen, denen Sie sich stellen werden?
Als große Herausforderung sehe ich und das liegt mir sehr am Herzen, den Studierenden ein gesamtheitliches Bild ihres Studiums zu vermitteln. Das gelingt meiner Meinung nach nur, wenn die einzelnen Module von Anbeginn miteinander vernetzt sind und technisches Wissen anwendungsnah vermittelt wird. Vorstellbar sind hier ebenfalls studiengangsübergreifende Projekte, um den „Blick über den Tellerrand“ frühzeitig zu schärfen. Dieser Herausforderung stelle ich mich sehr gern.
Worauf freuen Sie sich im Rahmen Ihrer Tätigkeit an der Hochschule am meisten?
Am meisten freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit den Studierenden. Mit ihnen meine Erfahrungen zu teilen und auch an ihnen zu wachsen. Dann gibt es Entwicklungs- bzw. Forschungsthemen, denen ich mich sehr gern widmen möchte und freue mich darauf, diese mit Hilfe der vorhandenen Labore und vielleicht auch im Team mit Kollegen verwirklichen zu können.
Was darf auf Ihrem Schreibtisch nicht fehlen?
Mein Taschenrechner, der mich schon seit meinem Studium treu begleitet.
KurzvitaBereich öffnenBereich schließen
-
1994-2000: Bauingenieurstudium an der BTU Cottbus,
-
2000-2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der BTU Cottbus; 2008 Promotion zum Thema „Zur Querschnitts- und Stabtragfähigkeit von Trägern mit profilierten Stegen“
-
2005-2014: angestellt bei der Airbus Deutschland GmbH in Hamburg (Schwerpunkte: Statik/Dynamik, numerische Simulation schwingungsanfälliger Strukturen)
-
2014-2021: angestellt bei der Siemens AG Dynamowerk Berlin (Schwerpunkte: Rotordynamik von Antriebssträngen, Betriebs-/Ermüdungsfestigkeit von Windkraft-Offshore-Generatoren)
Fachliche Ansprechpartnerin
Prof. Dr.-Ing. Dina Hannebauer
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Tel.: +49 3375 508 210
Mail: dina.hannebauer@th-wildau.de
Web: www.th-wildau.de/hannebauer
Haus 24, Raum 115
Redaktioneller Ansprechpartner
Sebastian Stoye
Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation & Referent der Präsidentin
Tel.: +49 3375 508 340
Mobil-Tel.: +49 15679 158557
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102
Präsidium: https://www.th-wildau.de/hochschule/praesidium