Auf einen Blick
Abschluss |
Bachelor of Arts (B. A.) |
---|---|
Studientypen |
berufsbegleitendes Teilzeitstudium |
Regelstudienzeit |
9 Semester |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Fachbereich |
|
Studienbeginn |
Wintersemester |
Bewerbungsfristen |
Studienziele
Der Bachelor-Studiengang vermittelt Kenntnisse und Handlungskompetenzen, die auf der Basis wissenschaftlich fundierter Methoden und Instrumentarien die Absolventen in die Lage versetzen, unternehmerische Prozesse umfassend und tiefgründig zu analysieren und zu bewerten, um insbesondere in wettbewerbsintensiven Branchen hohe Wertschöpfungsbeiträge dauerhaft zu realisieren. Inhaltlich ist dieser Studiengang eng an den Vollzeitstudiengang Betriebswirtschaft angelehnt. Die Studierbarkeit ist durch eine größere zeitliche Streckung (neun statt sechs Semester) sowie strukturierte, das Selbststudium fördernde Kursräume auf der E-Learning Plattform gegeben.
Die Ausbildung befähigt die Absolventen,
- betriebswirtschaftliche Probleme rechtzeitig zu erkennen,
- Lösungsalternativen zu entwickeln und zu bewerten,
- rasch und konsequent die Umsetzung zu organisieren und zu leiten.
- Möglichkeit des Zugangs zu Master-Studiengängen
Studieninhalte
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen / Steuerlehre
- Unternehmensführung, Managementmethoden
- Volkswirtschaftslehre, Quantitative Methoden der BWL
- Informatik
- Soft Skills, Bachelor-Arbeit
Studienaufbau und -dauerBereich öffnenBereich schließen
- Gesamtworkload: 180 Credit Points (CP)
- Präsenzveranstaltungen an elf bis zwölf Samstagen über das Semester verteilt
- Präsenzveranstaltungen während einer „Blockwoche“ (jeweils Mitte Januar und Anfang Juli)
- Selbststudium unterstützt durch E-Learning-Plattform
BerufsperspektivenBereich öffnenBereich schließen
- Marketing, Unternehmensführung
- Rechnungswesen / Finanzen / Controlling / Banking
- Einkauf / Logistik / Materialwirtschaft, Vertrieb / Verkauf
- Organisation / Personalmanagement
Absolventinnen und Absolventen:
Werfen Sie einen Blick auf aktuell angebotene Stellen Ihrer ausgewählten Fachrichtung.
Für eine detailliertere Abfrage der Stellendatenbank gehen Sie bitte hier hin:
Stellenticket TH Wildau -> Stellenangebote -> Stellensuche
Anbieter:
Haben Sie freie Stellen oder Praktika anzubieten, dann informieren Sie sich hier über Ihre Möglichkeiten als Stellenanbieter auf unseren Seiten.
Zugangsvoraussetzungen und BewerbungBereich öffnenBereich schließen
Allgemeine Zugangsvorraussetzungen
Informationen zum Hochschulzugang
Zugangsvoraussetzungen
-
Für den Zugang zu diesem Studiengang müssen ausländische Studienbewerber ihre sprachliche Studierfähigkeit nachweisen. Diese liegt vor, wenn die Studienbewerber die Deutsche Sprachprüfung für Hochschulen (DSH) mit dem Gesamtergebnis DSH-2 oder besser bestanden haben.
-
Für das Präsenzstudium gelten keine weiteren spezifischen Zugangsvoraussetzungen und Zulassungskriterien.
-
Als Zugangsvoraussetzung für das berufsbegleitende Teilzeitstudium ist eine zum Zeitpunkt der Bewerbung bestehende berufliche Tätigkeit nachzuweisen.
- Sofern der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, ist die Ordnung der Technischen Hochschule Wildau für die Auswahl von Studierenden in zulassungsbeschränkten Studiengängen in ihrer jeweils gültigen Fassung zu berücksichtigen.
Notwendige Unterlagen zur Immatrikulation:
- Mittlere Reife (beglaubigte Kopie)
- Abgeschlossene Berufsausbildung (beglaubigte Kopie)
- Mehrjährige Berufstätigkeit nach Berufsabschluss (Arbeitszeugnis oder Arbeitsbescheinigung)
Bewerbung
- An der TH Wildau können Sie sich online bewerben. Alle Informationen rund um die Bewerbung erhalten Sie auf der zentralen Bewerbungsseite.
Vorbereitungskurse
Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig vor Beginn des Studiums zu prüfen, ob die Teilnahme an Studienvorbereitungskursen für Sie sinnvoll ist. Dies können Sie mit Online-Tests in den Fächern Mathematik und Informatik feststellen. Vorkenntnisse in diesen Fächern sind eine wichtige Grundlage für verschiedene Studienmodule und damit erfahrungsgemäß notwendig für den Studienerfolg.