Kurzvita
Marc Roedenbeck ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Human Resource Management an der Technischen Hochschule Wildau. Er promovierte zur individuellen Pfadabhängigkeit und Organisationsberatung an der Freien Universität Berlin mit einem Vergleich des systemischen Ansatzes, der Neurolinguistischen Programmierung sowie der schamanischen Beratungspraxis "Huna". Bevor er nach Wildau wechselte, arbeitete er als Senior (HR) Consultant in einer weltweit agierenden Unternehmensberatung sowie einer regionalen Bank in Berlin, als kaufm. Geschäftsführer eines Leibniz-Forschungsinstituts, als Niederlassungsleiter einer Management Headhunting Agentur in Berlin und Hamburg, als Gründungsdekan einer privaten Hochschule sowie als Co-Gründer & Geschäftsführer eines Berliner Start-Ups. Außerdem war er mehrere Jahre als Dozent an verschiedenen privaten Hochschulen in Berlin tätig.
Forschungsprojekte
KI-Verfahren im Recruiting (KaReebo) - abgeschlossenBereich öffnenBereich schließen
Forschungsprojekt mit der Forschungsgruppe iMA - Management Analytics.
Aktivitäten
LehreBereich öffnenBereich schließen
In der Lehre vertritt Prof. Dr. Marc Roedenbeck die Fächer Organisation & Personalmanagement im Bachelor Wirtschaft & Recht, die Verteifung Human Resource Management im Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Human Ressource Management im Master Business Management mit dem Schwerpunkt Marketing, sowie Personalmanagement I + II im Master Wirtschaft & Recht.
Forschung & AbschlussarbeitenBereich öffnenBereich schließen
Die Forschungsaktivitäten verteilen sich im Besonderen auf 4 Bereiche:
a) Nutzung von künstlicher Intelligenz im Personal- und Organisationsmanagement - Eine Fokussierung erfolgt hier insbesondere auf die Nutzung von unsupervised und supervised Learning zur Analyse nicht linearer Zusammenhänge. Der empirische Fokus liegt auf der Anwendung dieser Methoden im Rahmen des Rekruiting, insb. des Bewerber-Screenings, sowie im Rahmen des Performance-Managements, insb. der Auswertung von jährlichen Mitarbeiterumfragen mit dem Ziel der Steigerung organisationaler Leistungsfähigkeit.
b) Veränderungen durch die Digitalisierung am Arbeitsplatz / Arbeitsplatz der Zukunft - Hier liegt der Schwerpunkt insbesondere auf Umfragen zu Bürokonzepten, Führungskommunikation, Führungskompetenzen nach DIGCOMP aber auch Machbarkeits- / Pilot-Studien zum Einsatz von 3D Brillen, Chatbots und Robotern.
c) Neue Methoden im Change Management & Coaching - Hier liegt der Fokus insbesondere auf der Analyse / Begleitung von neuen Praktiken sowie deren Wirkweise vor dem Hintergrund klassischer Ansätze in der Management-Beratung. Forschungsinteressen liegen dabei insbesondere in der Nutzung der verschiedener Konzepte in der Beratung, wie Pfadabhängigkeit (P David), Business-Schamanische Beratung 'Huna' (S Kahili King), katathymen Bilderleben (H-C Leuner).
d) Unternehmertum und Crowdfunding - Hier liegt der Schwerpunkt inbesondere auf der Analyse von persönlichen Motivatoren von Unternehmern (als Moderatoren und Mediatoren der Unternehmer-Leistung) sowie der Nutzung von Crowd-Funding Portalen im Brettspiel / Tabletop Segment.
Darüber hinaus bin ich offen für jedes spannende Thema mit Nähe zum Personal- und Organisationsmanagement.
VeröffentlichungenBereich öffnenBereich schließen
Poljsak-Rosinski, P. and Roedenbeck, M. (2025), "The AI-based E: an upskilling guide for HR practitioners", Strategic HR Review, Vol. ahead-of-print No. ahead-of-print. https://doi.org/10.1108/SHR-05-2025-0052
Leonie Doritzky, Poljsak-Rosinski, P. and Roedenbeck, M. (2025): "Comparative Insights on Challenges of Work-Study-Life Balance: International vs. National Generation Z Postgraduates". Advance. July 15, 2025. https://doi.org/10.31124/advance.175264540.03840578/v1
Poljsak-Rosinski, P. and Roedenbeck, M. (2025), "Developing a multiplicative operationalization of employee engagement for driving performance at the work-unit level", Evidence-based HRM, Vol. ahead-of-print No. ahead-of-print. https://doi.org/10.1108/EBHRM-12-2023-0359
Roedenbeck, M.and Yurtseven, C. (2024): "Enhancing Stimulation, Engagement and Performance with the use of a multiplayer online role-playing game (MORPG) in teaching Microeconomics – A Quasi-Experimental Study with Classcraft®". Advance. December 16, 2024. https://doi.org/10.31124/advance.173433227.71141906/v2
Herold, M. and Roedenbeck, M.(2024), "Usage of Algorithms in Personnel Selection: A Systematic Review and Computational Analysis", Academy of Management Proceedings, https://doi.org/10.5465/AMPROC.2024.13304abstract
Herold, M. and Roedenbeck, M. (2024), "Cultural values and the P-O fit: comparative NLP analysis of German online job advertisements", Evidence-based HRM, Vol. 13 No. 2, pp. 230-245. https://doi.org/10.1108/EBHRM-05-2023-0120
Herold, M. and Roedenbeck, M. (2024), "Matching Competency Frameworks with Job Advertisements: A Data-driven Analysis of its Practical Application in the Healthcare Sector", EEvidence-based HRM, Vol. 13 No. 2, pp. 339-356. https://doi.org/10.1108/EBHRM-07-2023-0181
Roedenbeck, M. and Poljsak-Rosinski, P. (2022), "Artificial neural network in soft HR performance management: new insights from a large organizational dataset", Evidence-based HRM, Vol. 11 No. 3, pp. 519-537. https://doi.org/10.1108/EBHRM-07-2022-0171
Roedenbeck, M. , Qari S & Herold M (2021): Künstliche Intelligenz im Rekruiting - Performancevergleiche des (un-)supervised Learnings bei Bewerbungsdokumenten, in Barton T, Müller C & Seel C (Hrsgs): Angewandte Wirtschaftsinformatik. Springer Vieweg: Wiesbaden (pp. 219-237). https://doi.org/10.1007/978-3-658-30936-7_12
Roedenbeck, M. (2020): Die richtigen Fragen stellen - Wie künstliche Intelligenz die Personalarbeit verändern kann, Zeitschrift für OrganisationsEntwicklung, 2020(1): pp. 64-69.
Kubica S, Wolf E, Nemak D, Gillert F, Reiff-Stephan J, Günther N, Roedenbeck, M. & Schlingelhof M (2019): Wildauer Maschinen Werke – Digitale Lernfabrik für interdisziplinäre Lehre und Forschung, in Barton T, Müller C & Seel C (Hrsgs): Angewandte Wirtschaftsinformatik. Springer Vieweg: Wiesbaden (pp. 63-88), https://doi.org/10.1007/978-3-658-26618-9_5
Carstensen N & Roedenbeck, M. (2019): Chatbots in der Studienorientierung, in Barton T, Müller C & Seel C (Hrsgs): Angewandte Wirtschaftsinformatik. Springer Vieweg: Wiesbaden (pp. 27-38), https://doi.org/10.1007/978-3-658-26618-9_3
Roedenbeck, M. & Lieb M (2018). Continually Harvesting the Crowds: A Comparative Case Study of CMON and PEGASUS in the Crowdfunding Tabletop Market. Journal of Research in Marketing and Entrepreneurship. Vol. 20 No. 2, pp. 147-169. https://doi.org/10.1108/JRME-11-2016-0047
Hiller T & Roedenbeck, M. (2015). Stellenprofile - Nicht lästig, sondern nützlich. Personalwirtschaft, 2015(6): 62-63.
Roedenbeck, M. & Hildebrand D. (2015). HR Cockpit: Ein Best Practice Ansatz, Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 27(2): 107-115.
Roedenbeck, M.(2014). Spirituality at work: A pilot study on practicing shamanism, Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler, 8(1): 1-9
Roedenbeck, M.and Strobel JC (2014). "Entrepreneurial Market Shaping in the Face of Path De-pendence: The Success Story of Diesel Cars in Germany". Science, Technology & Innovation Studies (STI Studies), Vol. 10 No. 2: 21-44.
Roedenbeck, M.and Hiller T. (2014). "Vom Stellenprofil zu Stellen-Clustern – Ein Wegweiser". Zeitschrift Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Vol. 66 No. 6, 626-635.
Roedenbeck, M.and Hildebrand D. (2012). "Die Mäandrierung des HR Business Partners – Was kommt danach? ", Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Dossier. No. 2: S. 4-9.
Roedenbeck, M.(2011). "Individual Path Dependency and Social Inertia: Facing the Crudeness of Sociology", Journal of Future Studies, Vol. 15 No. 4: S. 25-44.
Roedenbeck, M.and Holtmann JP. (2009). "Gegen den Strom: Wie das Management sich vor Pfadabhängigkeit schützen kann", SEM-RADAR - Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung, Vol. 8 No. 1: S. 112-146.
Roedenbeck, M.and Holtmann JP. (2008). "Raus aus der Pfadabhängigkeit – rein in die Pfadgestaltung! ", Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Vol. 2008 No. 4: S. 76-84.
Roedenbeck, M.(2008). "Theoretische Grundlagen eines komplexen Modells der Arbeitszufriedenheit (KMA) – Eine theoretische Meta-Analyse, Journal für Psychologie, Vol. 16 No. 1.
Roedenbeck, M.and Nothnagel B. (2008). "Rethinking Lock-in and Locking: Adopters Facing Network Effects", Journal of Artificial Societies and Social Simulation, Vol. 11 No. 1.