Prof. Dr.-Ing. Alexander Köthe ist seit 2022 Inhaber der Professur Regelung komplexer Systeme am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften der Technischen Hochschule Wildau und seit 2025 dessen gewählter Dekan. Er vertritt das gesamte Spektrum der anwendungsorientierten Regelungstechnik, wobei sein besonderes Interesse der Regelung von Luftfahrzeugen gilt.
Neben seiner Hochschultätigkeit engagiert er sich wissenschaftlich in der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) sowie im Council of European Aerospace Societies (CEAS). In der DGLR ist er stellvertretender Leiter des Fachbereichs Flugregelung, bei der CEAS Mitglied des Technical Committee der EuroGNC-Konferenz.
Seine Forschungsthemen umfassen sowohl anwendungsnahe Arbeiten, etwa zur Regelung mobiler Systeme, als auch grundlagenorientierte Fragestellungen, die unter anderem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden.
In der Lehre konzentriert er sich auf Regelungstechnik im Bereich der Automatisierung sowie auf die praktische Implementierung von Reglern auf Mikrocontrollern. Abschlussarbeiten betreut er insbesondere zu den Themen Systemdynamik, Modellierung und Regelung energetischer Anlagen sowie von Produktionssystemen.
Lebenslauf
|
seit 2025 |
Dekan des Fachbereichs Ingenieur- und Naturwissenschaften, Technische Hochschule Wildau |
|
seit 2022 |
Professor für „Regelung komplexer Systeme“, Technische Hochschule Wildau |
|
seit 2018 |
Co-Founder und Prokurist, AlphaLink Engineering GmbH, Berlin |
|
2012–2021 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehraufgaben am Fachgebiet Flugmechanik, Flugregelung und Aeroelastik, Technische Universität Berlin |
|
2019 |
Preisträger des „Claudius-Dornier-Jr.-Dissertationspreises“, Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt |
|
2019 |
Preisträger des „Innovationspreises der Deutschen Luftfahrt“ in der Kategorie „Fliegen neu denken“, Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI) |
|
2018 |
Promotion zum Doktor der Ingenieurwissenschaften (summa cum laude) – Flight Mechanics and Flight Control for a Multibody Aircraft – Long-endurance operation at high altitudes, Technische Universität Berlin |
|
2015 |
Forschungsaufenthalt am Instituto Tecnológico de Aeronáutica (ITA) Sao Jose dos Campos, Brasilien |
|
2013 |
Preisträger des „Walther-Blohm-Preis" für eine hervoragende Masterarbeit, Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt |
|
2010–2012 |
Master of Science im Studiengang „Physikalische Ingenieurwissenschaften“ (Schwerpunkte: Festkörpermechanik, Mechatronik), Technische Universität Berlin |
|
2009–2010 |
Technischer Angestellter in einem Forschungsprojekt am Fachgebiet Flugmechanik, Flugregelung und Aeroelastik, Technische Universität Berlin |
|
2006–2009 |
Bachelor of Science im Studiengang „Verkehrswesen“ (Vertiefung: Luft- und Raumfahrttechnik), Technische Universität Berlin |
|
2005–2006 |
Grundwehrdienst im Panzergrenadierbataillon 332, Wesendorf |
|
2005 |
Allgemeine Hochschulreife, mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium „Werner von Siemens“, Magdeburg |
Liste von Publikationen
-
Köthe, Guske, Martinen, Hopf, Worrmann: „Development and Validation of an Automatic Waypoint Navigation Control System for Watercrafts“, IFAC-PapersOnLine 58 (25), 2024
-
Hopf, Köthe: „Design and Virtual Testing of an Imaged-Based Control System for Tracking Dynamic Objects with Unmanned Fixed-Wing Aircraft”, Stuttgart: 71. Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress, 2023
-
Köthe, Hopf, Reinfeld, Cracau: “The Virtual Flight Test Environment – A Web-Based Framework for Realistic Testing of Flight Control Laws”, Berlin: EuroGNC 2022 – 6th CEAS Specialist Conference on Guidance, Navigation, and Control, 2022
-
Köthe, Silvestre: “Longitudinal Flight Path Control using Least Squares In-Flight Identification”, Berlin: EuroGNC 2022 – 6th CEAS Specialist Conference on Guidance, Navigation, and Control, 2022
-
Köthe, Luckner: “Applying Eigenstructure Assignment to Inner-Loop Flight Control Laws for a Multibody Aircraft”, CEAS Aeronautical Journal, 2022
-
Hopf, Dommaschk, Block, Reinfeld, Krachten, Worrmann, Cracau, Köthe: „UNMANNED AIRCRAFT EXPERIMENTAL SYSTEM: THE FLYING LAB FOR APPLIED FLIGHT CONTROL ANDFLIGHT MECHANICS”, 69. Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress, 2020
-
Köthe: “Digital twinning of UAS – A Hardware-in-the-Loop Simulator with CANoe and Pixhawk”, Vector Virtual Week, 2020
-
Cracau, Köthe: "Medical Delivery in Urban Areas: The Power of Backup Systems and Hardware-in-the-Loop Simulation", European Drone Forum 2020
-
Köthe, Luckner: “Mehrkörperflugzeug und Verfahren zur Regelung der Gesamtformation eines Mehrkörperflugzeugs“, Patent DE102018100332A, 2019
-
Köthe: “Flight Mechanical Design, Flight Dynamics and Flight Control for Multibody Aircraft: A Summary”, Savannah: International Forum on Aeroelasticity and Structural Dynamics (IFASD), 2019
-
Köthe: “Flight Mechanics and Flight Control for a Multibody Aircraft – Long Endurance Operation at High Altitudes”, Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, 2019
-
Köthe, Luckner: “Outer-Loop Control Law Design with Control Allocation for a Multibody Aircraft”, Mailand: Euro GNC 2019 – 5th CEAS Specialist Conference on Guidance, Navigation, and Control, 2019
-
Köthe, Luckner: “Flight Path Control for a Multi-body aircraft”, in: Dołęga, Głębocki, Kordos, Żugaj: “Advances in Aerospace Guidance, Navigation and Control”, Berlin: Springer, 2018
-
Köthe, Behrens, Nowka, Zieglmeier, Luckner: “Transport Delay in the Distributed Flight Control System of an Experimental Multi-body Aircraft”, Warsaw: Euro GNC 2017 – 4th CEAS Specialist Conference on Guidance, Navigation, and Control, 2017
-
Köthe, Behrens, Hamann, Nagel, Nowka, Luckner: „Closed-Loop Flight Tests with an Unmanned Experimental Multibody Aircraft”, Como: International Forum on Aeroelasticity and Structural Dynamics (IFASD), 2017
-
Köthe, Adhikari, Luckner: “Numerical and Experimental Modal Analysis of the GARTEUR SM-AG 19 Structure – Reduced FE Models and Optimal Experimental Setup”, Munich: 66. Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress, 2017
-
Henning, Montel, Köthe, Luckner, Thielecke: “Experimentelle Ermittlung der modalen Strukturparameter eines skalierten Flugversuchsträgers mittels Low-Cost Sensoren“, München: 66. Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress, 2017
-
Köthe, Luckner, Ramirez, Silvestre, Pang, Cesnik: “Development of Robust Flight Control Laws for a Highly Flexible Aircraft in the Frequency Domain”, Washington: AIAA Atmospheric Flight Mechanics Conference, 2016
-
Gonzales, Silvestre, Paglione, Köthe, Pang, Cesnik: “Linear Control of Highly Flexible Aircraft based on Loop Separation”, Washington: AIAA Atmospheric Flight Mechanics Conference, 2016
-
Köthe, Luckner: “Flugmechanische Auslegung, Modellierung und Untersuchung eines Mehrkörperflugzeugs mit dem Einsatzzweck als High Altitude Long Endurance Flugzeug“, Rostock: 64. Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress, 2015
-
Köthe, Luckner: „Flight Mechanical Modeling and Analysis of Multi-Body Aircraft“, St. Petersburg: International Forum on Aeroelasticity and Structural Dynamics (IFASD), 2015
-
Hamann, Köthe, Luckner: “Automatische Auslegung von Flugregelungsfunktionen für den Flugzeugvorentwurf“, Augsburg: 63. Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress, 2014
-
Köthe, Silvestre, Luckner: „In-Flight Aeroelastic System Identification of a High-Aspect-Ratio Motor Glider”, Bristol: International Forum on Aeroelasticity and Structural Dynamics (IFASD), 2013
-
Köthe: “Identifikation der Aeroelastischen Eigenschaften des Motorseglers S15 anhand von Flugversuchsdaten“, Stuttgart: 62. Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress, 2013
-
Heinicke, Köthe: „Konzeptstudie eines fliegenden Autos mit integrierter Vorgaberegelung für Flug-und Fahrbetrieb“, Stuttgart: 62. Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress, 2013
-
Köthe: „Analyse und Bewertung der Startleistungen eines Luftfahrzeugs mit kontinuierlich fahrenden Hinterkantenklappen“, Hamburg: 59. Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress, 2010
Prof. Dr.-Ing. Alexander Köthe
Professor für Regelung komplexer Systeme
Dekan des Fachbereichs "Ingenieur- und Naturwissenschaften"
Kontakt:
Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Mail: alexander.koethe(at)th-wildau.de
Büro: Haus 24, Raum 135
Labor: Haus 14, Raum A115
Sprechzeiten im Semester:
nur nach Vereinbarung
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
nur nach Vereinbarung