Technical Management (M. Eng.)
Studiengang Verkehrssystemtechnik
Master-Studiengang

Technical Management (M. Eng.)

For those who seek to understand engineering
and working in projects in greater depth.

English website

Auf einen Blick

Abschluss

Master of Engineering (M.Eng.)

Studientyp

Vollzeit

Regelstudienzeit

3 Semester

Unterrichtssprache

Englisch

Studienbeginn

Sommersemester

Bewerbungsfristen

Aktuelle Bewerbungsfristen

Fachbereich

Ingenieur- und Naturwissenschaften

Über den Masterstudiengang Technical Management

Der Studiengang Technical Management wird gemeinsam vom Wirtschaftsingenieurwesen, der Logistik und der Verkehrssystemtechnik an der TH Wildau gestaltet und durchgeführt.

Er richtet sich demnach in erster Linie an Absolventinnen und Absolventen der Bachelor-Studiengänge dieser Richtungen,

steht aber allen Absolventinnen und Absolventen mit einem fachnahen Abschluss ebenfalls offen.

Studienziele

Befähigung zur Ausübung von Aufgaben in folgenden Bereichen:

  • Produktionsmanagement / Produktionslogistik
  • Innerbetriebliche Logistik
  • Verkehrslogistik / Verkehrsplanung und -steuerung
  • Interdisziplinäre Aufgaben

Entwicklung der Fähigkeit, komplexe Problemstellungen sicher zu erkennen, zu analysieren sowie effektiv zu lösen

Übernahme von Managementaufgaben insbesondere Führungs-, Ergebnis- und Personalverantwortung

Studieninhalte

Schwerpunktmäßig technische Ausrichtung,

zudem betriebswirtschaftliche und informationstechnische Module,

Fachspezifische Vertiefungen in einem der folgenden Bereiche:

  • logitics
  • production
  • transportation

Studienaufbau und -dauerBereich öffnenBereich schließen

1. - 2. Semester: Lehrveranstaltungen
3. Semester: Anfertigung der Master-Thesis

Zugangsvoraussetzungen und BewerbungBereich öffnenBereich schließen

Allgemeine Zugangsvorraussetzungen

Informationen zum Hochschulzugang

Zugangsvoraussetzungen gem. SPO § 6 (AM 14/2019)

(1) Voraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 210 CP.

(2) In besonders begründeten Einzelfällen können Bewerberinnen / Bewerber, die weniger als 210 CP als Zugangsvoraussetzungen, aber die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen gemäß (5) erfüllen, auf Grundlage von § 4 Abs. 7 Satz 7 Hochschulprüfungsverordnung vom 04. März 2015 (GVBl. Land Brandenburg Teil II, Nr. 12 vom 10. März 2015) ein Zertifikatsmodul im Umfang von insgesamt 30 CP absolvieren. Das Zertifikatsmodul umfasst ein von der Studiengangsprecherin / dem Studiengangsprecher zu definierendes und von einer / einem Hochschullehrenden zu bewertendes Projekt im Umfang von 15 CP sowie drei verbindlich festgelegte, unterstützende Lehrangebote im Umfang von je 5 CP. Das Projekt muss konkret abgrenzbar sein und eine Aufgabenstellung aus dem Themenfeld des technischen Managements aufweisen. Das Ergebnis des Projektes wird in einer schriftlichen Projektdokumentation mit ca. 30 Seiten dargestellt. Die Projektdokumentation wird als Prüfungsleistung für das Zertifikatsmodul undifferenziert mit „mit Erfolg“ / „ohne Erfolg“ bewertet. Bewertungskriterien für die Projektdokumentation sind die inhaltliche Qualität, Konsistenz der Struktur und Argumentation, die technische Dokumentation, eine Reflexion der Projektergebnisse und der Erfahrungen sowie Schlussfolgerungen aus dem Projekt. Als Lehrangebote sind „Modellierung und Simulation“, „Verkehrslogistik“ sowie „Spezifikation technischer Systeme“ zu belegen. Die erfolgreiche Teilnahme an den Prüfungen in diesen Lehrangeboten wird als Prüfungsleistung für das Zertifikatsmodul undifferenziert mit „mit Erfolg“ / „ohne Erfolg“ bewertet. Die insgesamt 30 CP aus dem Zertifikatsmodul sind bis zum Beginn des Masterstudiums nachzuweisen.

(3) Bewerberinnen und Bewerber nach (2) können auf Antrag für die Phase der Bearbeitung des Zertifikatsmoduls vorläufig in den Studiengang immatrikuliert werden. 

(4) Bewerberinnen und Bewerber müssen gute Kenntnisse in Englisch nachweisen. Zum Nachweis von Englischkenntnissen müssen die Bewerberinnen und Bewerber:

a) über entsprechende Sprachkenntnisse, die mindestens C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen, verfügen. Anerkannte Nachweise sind:

- LCCI English for Business, Level 3 Credit oder Distinction

- LCCI English for Commerce, Level 3 Credit oder Distinction

- LCCI English for Business, Level 4 Pass, Credit oder Distinction

- IELTS Academic 7.0

- Cambridge English: Advanced Certificate (CAE) Pass

- Cambridge English: Certificate of Proficiency (CPE) Pass

- Cambridge English: Business Higher Certificate (BEC Higher) Pass

- TOEFL (iBT) 95

- UNIcert® III

- TOEIC Mindestpunktzahlen müssen in allen vier Fähigkeiten erreicht werden: Reading 455, Listening 490, Speaking 180, Writing 180

b) oder einen zu diesem Masterstudiengang qualifizierenden Bachelorstudiengang zu 100% in englischer Sprache absolviert haben,

c) oder einen zu diesem Masterstudiengang qualifizierenden Bachelorstudiengang, der als Zugangsvoraussetzung englische Sprachkenntnisse verlangt, die mindestens B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen, mit Modulen im Umfang von mindestens 40 Credit Points in englischer Sprache absolviert haben.

(5) Als Zugangsvoraussetzung ist es erforderlich, dass der erste Hochschulabschluss eine fachgebietsnahe Ausrichtung (z. B. Logistik der Produktion, Personen- oder Güterverkehrssysteme; Fabrik- und Fertigungsplanung; Qualitätsmanagement; Transport- und Lagerwesen; Verkehrsplanung) aufweist. Für die Bachelorstudiengänge Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen und Verkehrssystemtechnik der TH Wildau ist die fachgebietsnahe Ausrichtung gegeben. Absolventinnen und Absolventen anderer Studiengänge müssen Lehrinhalte nachweisen, die diesen Studiengängen vergleichbar sind. Als vergleichbar gelten Studiengänge, die mindestens fünf der folgenden Module in adäquater Form aufweisen:

- Produktionssysteme / Produktionstechnik

- Produktionsplanung und –steuerung / Produktionslogistik

- Fabrikplanung

- Grundlagen des Qualitätsmanagements

- Grundlagen der Logistik / Supply Chain Management

- Materialflusstechnik / Materialflussplanung

- Transport- und Lagerwesen

- Intermodale Transportketten

- Verkehrssysteme / Verkehrstechnik / Verkehrsplanung / Verkehrsanlagen

- Logistiksysteme des Personen- und Güterverkehrs

- Betriebswirtschaftliche Grundlagen / Rechnungswesen / Controlling.

In Zweifelsfällen entscheidet die Studiengangsprecherin / der Studiengangsprecher des Studiengangs.

 

Studien- und Prüfungsordnung 

Bewerbung

  • Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
  • An der TH Wildau bewerben können Sie sich online bewerben. Alle Informationen rund um die Bewerbung erhalten Sie auf der zentralen Bewerbungsseite.

BerufsperspektivenBereich öffnenBereich schließen

Berufsperspektiven

Der Absolvent/die Absolventin des Master-Studiengangs ist in der Lage, in einem Produktionsunternehmen, einem produktionsnah tätigen Dienstleistungsunternehmen oder einem Unternehmen der Verkehrsbranche sowohl des Straßen- als auch des Schienenverkehrs anspruchsvolle Führungsaufgaben und Projektleitungstätigkeiten verantwortlich zu übernehmen.

Passende Bachelor-Studiengänge an der TH Wildau

Wissenswertes zum Studium an der TH Wildau



Ihre Anlaufstellen

Studiengangsprecher

Fragen zu Studienaufbau, Studieninhalten oder zur Anrechnung von Studienleistungen? Der Studiengangsprecher und BAföG-Beauftragte des Studienganges Prof. Dr. Jens Wollenweber beantwortet alle studiengangspezifischen Fragen.

Studiengangskoordination

Fragen zur aktuellen Studienorganisation und dem Studienablauf steht Virginia Appendino de Trunte zur Verfügung.

Allgemeine Studienberatung

Die Studienorientierung und -beratung hilft bei grundsätzlichen Fragen rund um die Studienwahl.

Bewerbung und Zulassung

Das Sachgebiet Immatrikulation und Prüfungen erteilt ausführliche Auskünfte zu Bewerbung, Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung sowie Prüfungsangelegenheiten.


    Prof. Dr. rer. pol. Jens Wollenweber

Studiengangsprecher und BAföG-Beauftragter des Studienganges Prof. Dr. rer. pol. Jens Wollenweber Prof. Dr. rer. pol. Jens Wollenweber