Wo und wie entstehen Phantombilder? - Neue Folge des „Phace Space“-Podcasts mit Interview
IK

#THinsights

Interne News der TH Wildau

Zur #THinsights Startseite
  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Organisation und Struktur
  4. Zentrale Einrichtungen
  5. Zentrum für Hochschulkommunikation
  6. Interne Kommunikation
  7. THinsights
  8. Wo und wie entstehen Phantombilder? - Neue Folge des „Phace Space“-Podcasts mit Interview

Wo und wie entstehen Phantombilder? - Neue Folge des „Phace Space“-Podcasts mit Interview

Wo und wie entsteht ein Phantombild, das einer echten Person ähnelt – und welche Rolle kann Künstliche Intelligenz dabei spielen? In der neuen Podcastfolge von Phace Space an der TH Wildau spricht Host Bettina Rehmann mit Christin Buley über ihr besonderes Treffen mit Phantombildersteller Jochen Hans bei der diesjährigen Konferenz der Phantombildzeichner*innen in Saarbrücken. Dort konnte sie mit ihm über seine Erfahrungen in dem ungewöhnlichen Job sprechen. +++ includes English below: new podcast episode features interview with police expert +++

In der dritten Folge des Podcasts zum Forschungsprojekt Phace Space an der Technischen Hochschule Wildau geht es um Menschen, Erinnerungen – und die Frage, wie moderne KI-Technologien die Arbeit von Phantombildzeichnerinnen und -zeichnern künftig unterstützen könnten.

Nach einem technischen Schwerpunkt in der zweiten Folge, in der die neue Phantombild-Software vorgestellt wurde, rückt Host Bettina Rehmann diesmal die Praxis in den Mittelpunkt: Die Versuchsleiterin des Forschungsprojekts an der TH Wildau, Christin Buley, war auf der diesjährigen Konferenz der deutschen Phantombildzeichnerinnen und -zeichner in Saarbrücken und hat dort Jochen Hans von der Polizei Saarland getroffen.

Hans, der in zweiter Generation Phantombilder erstellt, gibt in der neuen Folge eindrucksvolle Einblicke in seine Arbeit: „Wir haben Zeugen, die sind nicht selbst betroffen, die haben ein Geschehen einfach nur beobachtet“, schildert er. Andere wiederum hätten Schlimmes erlebt. „Die Bandbreite ist sehr groß“, erzählt er. Für ihn bedeute jedes Gespräch, sich individuell auf die jeweilige Situation einzustellen und Vertrauen aufzubauen.

„Niemand wird nur aufgrund eines Phantombildes verurteilt“

Auch Missverständnisse rund um seine Arbeit spricht er offen an: „Viele haben die Sorge, dass sie ein schlechtes Bild machen und jemand Unschuldiges dadurch verdächtigt wird. Aber ein Phantombild ist immer nur ein Ermittlungsansatz – niemand wird in Deutschland aufgrund eines Phantombildes verurteilt.“

 

Wie viel Zeit und Geduld in der Erstellung eines solchen Bildes steckt, zeigt Hans’ Erfahrung aus der Praxis: „Mein schnellstes Bild war in einer Stunde fertig – andere brauchen sechs, sieben Stunden oder ziehen sich über mehrere Tage.“ Für seine Arbeit in Saarbrücken nutzt Hans einen speziell eingerichteten Raum - der wurde auch nach farbpsychologischen Aspekten eingerichtet, sagt er. "Da hatten wir uns vorher Infos bei Psychologen geholt, was die beste Farbe wäre für einen Raum. Wir haben auch für eine angenehme Atmosphäre Bilder aufgehängt, auf denen - wichtig - keine Gesichter zu sehen sind, um eine Beeinflussung zu verhindern." Es sollte für die Zeuginnen und Zeugen ein geschützter Ort entstehen, eine Umgebung, in der man sich öffnen könne.

Neben den Einblicken in die forensische Arbeit geht es auch um die Verbindung zum Forschungsprojekt Phace Space: Das Team um Rainer Stollhoff entwickelt ein KI-basiertes System, das Phantombilder auf Grundlage von Zeugenaussagen generiert und durch wiederholte Auswahl immer genauer macht. Hans hat dazu konkrete Anregungen gegeben – etwa, künftig Merkmale wie Alter, Ethnie oder Geschlecht vorab auswählen zu können.

Ausblick auf Folge 4: Weniger Zufall in der Bildgenerierung

Genau daran arbeitet nun der neue Projektmitarbeiter Stefan Länger, der in der nächsten Folge vorgestellt wird. Sein Ziel: den „Zufall“ bei der Bildgenerierung zu reduzieren und das System stärker an die realen Arbeitsweisen der Phantombildzeichner anzupassen.

Die dritte Folge des Podcasts macht also deutlich, wie wichtig der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis ist. Außerdem wird ein „Geheimnis“ gelüftet, nämlich, wie die Verantwortlichen eigentlich auf den Namen „Phace Space“ für das Forschungsprojekt gekommen sind.

Hier geht es zu den Podcast-Folgen auf der Projektseite, bei Spotify und Youtube

English: Interview with police sketch artist Jochen HansBereich öffnenBereich schließen

How is a composite sketch created that resembles a real person—and what role can artificial intelligence play in this process? In the new podcast episode from Phace Space at TH Wildau, host Bettina Rehmann talks to Christin Buley about her special meeting with composite sketch artist Jochen Hans from the Saarland police force. At this year's conference of composite sketch artists, she was able to talk to him about his experiences in this unusual job.

The third episode of the podcast on the Phace Space research project at the Technical University of Applied Sciences in Wildau is about people, memories – and the question of how modern AI technologies could support the work of composite sketch artists in the future.

After focusing on technical aspects in the second episode, which introduced the new phantom image software, host Bettina Rehmann now turns her attention to practical applications: Christin Buley, the research project manager at the Technical University of Applied Sciences in Wildau, attended this year's conference of German phantom image artists in Saarbrücken, where she met Jochen Hans from the Saarland police force.

Hans, a second-generation composite sketch artist, provides impressive insights into his work in the new episode: “We have witnesses who are not personally affected, who simply observed an event,” he explains. Others, on the other hand, have experienced terrible things. “The spectrum is very broad,” he says. For him, every conversation means adapting to the individual situation and building trust.

“No one is convicted based on a composite sketch alone.”

He also openly addresses misunderstandings about his work: “Many people are concerned that they will produce a poor image and that someone innocent will be suspected as a result. But a composite sketch is always just one investigative approach – no one in Germany is convicted based on a composite sketch alone.”

Hans' practical experience shows how much time and patience goes into creating such a picture: “My fastest picture was finished in an hour – others take six or seven hours or even several days.” Hans uses a specially equipped room for his work in Saarbrücken – one that has been designed according to color psychology principles, he says. “We had previously consulted psychologists to find out what would be the best color for a room. We also hung pictures to create a pleasant atmosphere, making sure – importantly – that no faces were visible, so as not to influence anyone.” The aim was to create a safe place for the witnesses, an environment where they could open up.

In addition to insights into forensic work, the series also focuses on the connection to the Phace Space research project: Rainer Stollhoff's team is developing an AI-based system that generates composite sketches based on witness statements and makes them increasingly accurate through repeated selection. Hans has provided specific suggestions for this – for example, being able to select characteristics such as age, ethnicity, or gender in advance in the future.

Preview of episode 4: Less randomness in image generation

This is exactly what the new project team member Stefan Länger, who will be introduced in the next episode, is working on. His goal is to reduce the “randomness” in image generation and to adapt the system more closely to the real working methods of composite sketch artists.

The third episode of the podcast thus highlights the importance of dialogue between science and practice. It also reveals a little “secret,” namely how those responsible actually came up with the name “Phace Space” for the research project.

The complete episode is available on the project page or on Spotify and YouTube.

Fachliche Ansprechpersonen

Christin Buley

Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel.: +49 3375 508 842
Mail: christin.buley@th-wildau.de
Haus 100, Raum 107

Zum Profil


    Prof. Dr. rer. nat. Rainer Stollhoff

Prof. Dr. rer. nat. Rainer Stollhoff

Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht
Vizepräsident für Studium und Lehre

Mail: rainer.stollhoff@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/rainer-stollhoff/
Haus 21, Raum A 1.03

Sekretariat (Anmeldung)

Mareen Kempkes

Tel.: +49 3375 508 763
Mail: mareen.kempkes@th-wildau.de
Haus 13, Raum 143

Zum Profil

Redaktionelle Ansprechperson


    Bettina Rehmann

Bettina Rehmann

Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne/Externe Kommunikation

Tel.: +49 3375 508 354
Mail: bettina.rehmann@th-wildau.de
Web: http:www.th-wildau.de/interne-kommunikation
Haus 21, Raum A102

Zum Profil