Woche der Vereinbarkeit 2025 zum Thema „Vereinbarkeit mit Erfahrung“
IK

#THinsights

Interne News der TH Wildau

Zur #THinsights Startseite
  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Organisation und Struktur
  4. Zentrale Einrichtungen
  5. Zentrum für Hochschulkommunikation
  6. Interne Kommunikation
  7. THinsights
  8. Woche der Vereinbarkeit 2025 zum Thema „Vereinbarkeit mit Erfahrung“

Woche der Vereinbarkeit 2025 zum Thema „Vereinbarkeit mit Erfahrung“

Diese Woche steht unter dem Motto „Vereinbarkeit mit Erfahrung“ – zu diesem Anlass hat Qualitätsmanagerin Andrea Schmid nachgefragt und Beispiele gesammelt, wie Mitarbeitende an der TH Beruf und Familie unter einen Hut bekommen oder als erfahrene Mitarbeitende beitragen, ihr Wissen weiterzugeben.

„Bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie denken viele zuerst an junge Familien oder jüngere Beschäftigte. Doch Familie hat keine Altersbegrenzung, daher haben wir die aktuelle Vereinbarkeitswoche zum Anlass genommen, um nachzuhören, welche guten Beispiele es bei uns an der Hochschule gibt. Und es gibt mehr, als von uns erwartet wurde“, freut sich Andrea Schmid.

In der „Woche der Vereinbarkeit“ befasst sie sich mit den Fragen, welche Rolle lebenserfahrene Erwerbstätige in der Bindung und Gewinnung von Mitarbeiter*innen an unserer Hochschule spielen, welche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben es bereits für diese Zielgruppe gibt. Bei einer Umfrage zum Thema der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist sie an der TH auf Praxisbeispiele aufmerksam geworden.

  • Wissenstransfer ermöglichen
    Es gibt Kolleg*innen, die über das Renteneintrittsalter hinaus arbeiten und mit jüngeren Kolleg*innen Projekte begleiten – das ermöglicht Wissenstransfer und hilft somit beim Übergang von Aufgabenbereichen an nachfolgende Mitarbeitende.
  • Arbeitstandem unterstützt Nachfolgende
    Mit so einer Art „Tandem“ werden die Nachfolgenden während der Phase des Wissensaufbaus unterstützt.
  • Stunden reduzieren
    Um Zeit zu finden, Familienangehörige zu pflegen oder zeitweise Enkelkinder zu betreuen, nutzen Kolleg*innen, die Möglichkeit, ihre Stunden zu reduzieren.
  • Renteneintritt nach hinten verschieben
    Es gibt einige Professor*innen, die über das Renteneintrittsalter hinaus in der Lehre und Forschung weiterarbeiten. Nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz ist eine Verlängerung um bis zu drei möglich.

Last minute: Webinare zum Thema in dieser Woche

Insbesondere altersgemischten Teams an der TH empfiehlt Schmid Webinare, die im Laufe der Woche angeboten werden. Dr. Oliver Stettes vom IW Köln, gibt eine fundierte Einordnung der Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und sich verändernder Erwartungshaltungen.

Montag, 03.11.2025, 14.00 – 15.00 Uhr „Vereinbarkeit in späteren Erwerbsphasen" (Anmeldung hier). 

Die zweite Session widmet sich ganz den Bedarfen und Lösungen für lebenserfahrene Erwerbstätige, die Bürotätigkeiten nachgehen.

Mittwoch, 05.11.2025, 11.00 – 12.00 Uhr „Nicht Out-of-Office? Wie lebenserfahrene Büromitarbeitende in ihrer Work-Life-Balance erfolgreich unterstützt werden" (Anmeldung hier).

Fachliche Ansprechperson


    Dipl.-Psychologin Andrea Schmid

Dipl.-Psychologin Andrea Schmid

Zentrum für Qualitätsmanagement
Mein Aufgabenbereich umfasst die Weiterentwicklung des Qualtitätsmanagements der Hochschule, insbesondere die Evaluation von Studium und Lehre.
My responsibilities include the further development of QM at the university, in particular the evaluation of studies and teaching.

Tel.: +49 3375 508 648
Mail: andrea.schmid@th-wildau.de
Web: http://www.th-wildau.de/qm
Haus 13, Raum 220

Aufgabenbereiche:
Weiterentwicklung des QM-Systems, Qualitätszirkel, Evaluation in Lehre und Studium, Durchführen von Umfragen und Rankings, Audit Familienfreundliche Hochschule.
Mitgliedschaften und Arbeitskreise:
- Arbeitskreis Evaluation und QS der Berliner und Brandenburger Hochschulen
- Arbeitskreis der QM-Beauftragten an Hochschulen
- "Familie in der Hochschule e.V:", Leitung der AG QM
- Netzwerk Familie und Hochschule Brandenburg

Zum Profil

Redaktionelle Ansprechperson


    Bettina Rehmann

Bettina Rehmann

Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne/Externe Kommunikation

Tel.: +49 3375 508 354
Mail: bettina.rehmann@th-wildau.de
Web: http:www.th-wildau.de/interne-kommunikation
Haus 21, Raum A102

Zum Profil