Brandneu: Diversity leicht bekömmlich
Ab dem Wintersemester 2025/2026 gibt es das neue Online-Format "Lunch & Learn". Das Format steht für interessante Inputs zu unterschiedlichen hochschulrelevanten Themen, die auf eine niedrigschwellige Weise vermittelt werden. Zum Auftakt widmen wir uns hochaktuellen Themen im Bereich Diversity in Organisationen. Hierfür werden spannende Speaker*innen einen Input liefern, im Anschluss folgt ein moderiertes Q&A.
Das Format besticht durch seine Einfachheit: einfach einschalten, zuhören und berieseln lassen oder selbst Fragen stellen und so die Diskussion mitgestalten. Wir diskutieren z. B. die Frage, welche Rolle Führung im Diversitymanagement hat, aber auch, wie (Brandenburger) Hochschulen sicher sein können für queere Menschen. Jede Session widmet sich einem neuen Thema - konkret, angewandt und vielleicht auch ein bisschen provokant.
*Auftaktevent am 7. Oktober 2025, 12:30-13:30*
Diversitymanagement an der TH Wildau
Das Ziel der TH Wildau ist eine inklusive und vielfältige Gemeinschaft an der Hochschule, in der alle Mitglieder gleichberechtigt sind und respektiert werden. Die Hochschule strebt danach, Barrieren abzubauen und allen Menschen Chancengerechtigkeit zu bieten, unabhängig von ihren individuellen Merkmalen (z. B. Geschlecht, sexuelle Orientierung, Nationalität/ethnische Zugehörigkeit, Alter, soziale Herkunft, Religion/Weltanschauung oder Gesundheit).
Die Hochschule fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zu diversityrelevanten Themen und setzt sich aktiv gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und Vorurteile ein. Durch die Arbeit des Diversitätsmanagers und der AG Diversität und Inklusion soll eine Hochschulgemeinschaft geschaffen werden, in der alle ihr volles Potential entfalten und sich einbringen können.
Neuer Diversitätsmanager seit dem 1. April 2025
Seit 1. April 2025 arbeitet Ray Trautwein als Diversitätsmanager an der TH Wildau und ist dabei der Präsidentin unterstellt. Sein Ziel ist es, Diversität als Querschnittsthema zu etablieren. Eine zentrale Aufgabe von Ray Trautwein ist es, Diversität als (offenes) Konzept an der TH und in der Außenkommunikation ‚greifbar‘ zu machen und in der Gesamtstrategie der Hochschule zu platzieren.
Neben der konzeptionellen und strategischen Arbeit will er auch mit den Hochschulangehörigen ins Gespräch kommen und erfahren, wie Diversität auf dem Campus bereits gelebt wird.
Zudem wird Ray Trautwein sich mit möglichen Stellschrauben befassen, an denen sich Hürden und Barrieren im Studien- oder Arbeitsalltag zeigen. An diesen Stellschrauben gilt es dann zu drehen, was z. B. bedeuten kann, zu Themen im Diversitätsspektrum und zu Antidiskriminierung zu sensibilisieren.
Kurzvita
- Lebt seit 2012 in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
- Studium der Soziologie und Gender Studies
- Wissenschaftliche Tätigkeit in sozialwissenschaftlichen Projekten an der Universität Potsdam und der HAW Hamburg
- Langjährige nebenberufliche Tätigkeit als Lehrbeauftragter, Moderator und Workshopleiter
- Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Antidiskriminierungsrecht, Diversität in Organisationen sowie Trans* und Gesundheit