KI-Kompetenzen für Lehrende [eBB]
Wir empfehlen folgende offene Selbstlernkurse - online:
Hier finden Lehrende eine kurze Liste mit Selbstlernkursen, die wir vom E-Learning Netzwerk Brandenburg [eBB] einheitlich empfehlen. Die Kurse unterstützen Hochschulen und ihre Lehrenden dabei, den Verpflichtungen aus dem EU AI Act nachzukommen:
- Moodlekurs "KI-Kompetenzerwerb | Acquisition of AI Competencies"
im externen Bereich der THB mit Login als Gast (OER, auf Deutsch und Englisch) - Kurse beim KI-Campus - Die Lernplattform für KI 	
- dort explicit den Kurs "Generative KI im Hochschulkontext"
 
 - Angebot bei KI:EDU.NRW- Schulung & Beratung für KI-Kompetenz & Learning Analytics
 
sqb-Angebote zu KI in der LehreBereich öffnenBereich schließen
- Online-Kurse / Workshops, z.B.
 
- Selbstlernkurse, z.B. 	
- KI-Tools zur Erstellung einer kompetenzorientierten Lehrplanung – zielführend prompten und GenAI-Output kriteriengeleitet reflektieren
 - AI-Literacy lehren – so fördern Sie KI-Kompetenzen Studierender gezielt nebenbei
 - Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit generativen KI-Tools wie ChatGPT
 - ChatGPT und künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
 
 
- Weitere kostenfreie Angebote der sqb-Dozentin Dr. Ulrike Hanke 	
- Selbstlernkurs "ChatGPT und künstliche Intelligenz in der Hochschullehre"
 - ChatGPT und die Hochschullehre - Ideen zum Umgang vor allem beim Prüfen 
- Kurz-Vortrag von (ca. 8 min) -  		
Lernen und Prüfen in einer Welt mit ChatGPT mit Hilfe der Lernzieltaxonomie
- Kurz-Vortrag (ca. 11 min) --> Tabelle dazu 
 
Information u.a. zum AI-Act / KI-Verordnung der Europäischen UnionBereich öffnenBereich schließen
- Rechtsgutachten zur Bedeutung der europäischen KI-Verordnung für Hochschulen (08/2025)  - von KI:edu.nrw
Die KI-Verordnung der Europäischen Union (KI-VO) macht Vorgaben für Institutionen, die KI-Anwendungen selbst anbieten oder betreiben. Ob und wann die KI-VO für Hochschulen überhaupt gilt und was genau Hochschulen beachten sollten, dafür gibt das neue Rechtsgutachten von KI:edu.nrw eine erste Einordnung. -  	
"Sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit Sprachmodellen"
von Stephan Rehfeld, TU Braunschweig (06/2025) @KI-Lagerfeuer
 
Informationsseiten zu KI in der Lehre der einzelnen brandenburgischen Hochschulen im Netzwerk eBB:
- BTU Cottbus - Senftenberg
 - FH Potsdam
 - TH Brandenburg
 
Ansprechpersonen im E-Learning Netzwerk Brandenburg [eBB]Bereich öffnenBereich schließen
Alle kooperierende Hochschulen und deren Ansprechpersonen:
Sie erreichen uns alle unter ebb(at)listserv.dfn.de
- BTU Cottbus - Senftenberg 	
Boguslaw Malys und Marie-Theres Augsten - Informations-, Kommunikations- und Medienzentrums (IKMZ)
 - Europa-Universität Viadrina 	
Christin Barbarino - Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL)
 -  	
FH Potsdam
Julia Lee - Referentin Digitale Lehre im Arbeitsbereich Digitale Lehre - Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Mirella Zeidler - Digitale Lehre, DILeLa, Geodatenmanagement -  	
TH Brandenburg
Martha Damus - Referentin für Digitalisierung in der Lehre -  	
TH Wildau
Susanne Lutz - Zentrum für Studium & Lehre -  	
Universität Potsdam
Marlen Schumann - Bereich Lehre und Medien des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium 
            
            