Wissenschaftliche Weiterbildung an der TH Wildau
Wer wir sind
Das Team wissenschaftliche Weiterbildung steht seit Juni diesen Jahres als zentrale Anlaufstelle zur Entwicklung und Umsetzung hochschulischer und beruflicher Weiterbildung an der TH Wildau zur Verfügung.
Aktuelle Aktivitäten
Das relativ frische Team arbeitet sich derzeit in die komplexe Thematik ein:
- wir erstellen eine Bedarfsanalyse
- wir klären die rechtlichen Rahmenbedingungen
- wir bereiten ein Konzept zur Etablierung wissenschaftlicher Weiterbildung an der TH Wildau vor
- wir stehen im Austausch mit verschiedenen (internen und externen) Interessengruppen sowie möglichen Kooperationspartner
Dabei sind wir im fachlichen Austausch zu
- Gestaltung von Microcredentials (MC)
- Durchlässigkeiten
- Gleichwertigkeiten von Abschlüssen
- Transferdimensionen
- Zugang
- Anerkennung und Anrechnung
- Zuständigkeiten
- Studienorganisation
- Finanzierung
Unsere Ziele entsprechen dem Hochschulentwicklungsplan 2021-26
- Gewinnung neuer Zielgruppen
- Verzahnung von Studium und Weiterbildung
- Anpassung der Rahmenbedingungen
- Bedarfsgerechte Angebotsausgestaltung, insbesondere Nutzung vorhandener Strukturen für flexibles Lernen
Unser Auftrag ist in den Hochschulgesetzen verankertBereich öffnenBereich schließen
Das Hochschulrahmengesetz weist den Hochschulen die wissenschaftliche Weiterbildung neben Forschung und Lehre als Kernaufgabe zu (HRG § 2 Abs. 1). Näheres zu den Aufgaben der Hochschulen in Brandenburg regelt das Brandenburgische Hochschulgesetz (BbgHG §26) sowie spezifisch für die TH Wildau der
Hochschulvertrag zwischen MWFK und TH Wildau 01.07.24-31.12.28:
„Wissenschaftliche Weiterbildung gewinnt in Brandenburg angesichts des Fachkräftemangels, wechselnder Anforderungen der Arbeitswelt, sich verändernder Erwerbsbiografien sowie einer sich verlängernden Lebensarbeitszeit eine immer höhere Bedeutung. Die Hochschulen werden sich der Aufgabe der wissenschaftlichen Weiterbildung daher in den kommenden Jahren noch intensiver widmen. Dabei wird es darum gehen, vorhandene Ressourcen und Kapazitäten stärker in der Weiterbildung einzusetzen, um das Weiterbildungsangebot quantitativ und qualitativ auszubauen.“
Allgemeiner Teil, III. 4 Wissenschaftliche Weiterbildung
TH Wildau spezifische Meilensteine:
- Ist- und Bedarfsanalyse des Angebots in der wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere im Hinblick auf digitale Lösungen und innovative Lehr- und Lernformen
- Konzept zur Integration von bedarfsgerechten Zertifikaten und Microcredentials in das Studienangebot
Hochschulspezifischer Teil, IV. 1 Neuausrichtung und Profilierung der Studienangebote
Mitmachen und Impulse geben: Gerne in der AG Wissenschaftliche Weiterbildung
Wir treffen uns mindestens einmal im Jahr mit interessierten Stakeholdern zum hochschulinternen Austausch in der AG Wissenschaftliche Weiterbildung.
Zur zweiten AG Wissenschaftliche Weiterbildung im Juni 2025Bereich öffnenBereich schließen
Bei unserem letzten Austausch konnten wir Frau Prof. Wittich für unsere Keynote gewinnen:
- „How to Build Micro Degree Programmes“
- von Prof. Dr. Elke Katharina Wittich, Leibniz Universität Hannover, Zentrale Einrichtung für Weiterbildung
Die Dokumentation ist nur für TH-Angehörige einsehbar.
Wissenswertes
Hier können Sie sich selbst zum Thema "Wissenschaftliche Weiterbildung" informieren:
Definitionen zu wissenschaftlicher WeiterbildungBereich öffnenBereich schließen
Weiterbildung ist klar als eine Kernaufgabe der Hochschulen definiert. Es gibt bisher keine allgemeingültige Definition, aber mehrere Definitionsempfehlungen, u.a. von der DGWF und der KMK:
Definition zu Wissenschaftlicher Weiterbildung nach DGWF
- ist eine der Kernaufgaben der Hochschulen
- umfasst berufliche, politische und allgemeine Bildung
- Vielzahl von Veranstaltungsformen, von Einzelveranstaltungen über systematisierte Programme bis hin zu mehrsemestrigen weiterbildenden Studiengängen
- wendet sich an Personen
- mit einem ersten Hochschulabschluss, oder...
- die sich beruflich oder auf andere Weise für eine Teilnahme qualifiziert haben
- ermöglichen organisierte, zielgruppengerechte Lernprozesse auf fachlichem und didaktisch-methodischem Niveau der Hochschule
- enge inhaltliche Anbindung an die Forschung
- Doppelfunktion
- einerseits eine Dienstleistung für die Gesellschaft
- andererseits verhält sie sich ihr gegenüber zugleich kritisch distanzierend, indem sie die Praxis mit ihren eigenen Fragestellungen und Erkenntnissen konfrontiert
Quelle: DGWF- Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbilung und Fernstudium e.V., DGWF-Empfehlungen zu Formaten wissenschaftlicher Weiterbildung, https://dgwf.net/files/web/service/DGWF-empfehlungen_formate_12_2010.pdf
Definition der Kultusministerkonferenz (KMK) von 2001
„Wissenschaftliche Weiterbildung ist die Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer ersten Bildungsphase und in der Regel nach Aufnahme einer Erwerbs- oder Familientätigkeit, wobei das wahrgenommene Weiterbildungsangebot dem fachlichen und didaktischen Niveau der Hochschule entspricht.“
Quelle: KMK - „Sachstands- und Problembericht zur „Wahrnehmung wissenschaftlicher Weiterbildung an den Hochschulen“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.09.2001 https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2001/2001_09_21-Problembericht-wiss-Weiterbildung-HS.pdf
- Einführung in das Thema Microcredentials - Hochschulrektorenkonferenz (HRK) MODUS
- Empfehlung der DGWF (Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien) zur Struktur und Transparenz von Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Deutschland
- Bezug zum Deutschen Qualifikationsrahmen
Zur besseren Orientierung und Übersicht empfiehlt die DGWF, dass Abschlüsse der wissenschaftlichen Weiterbildung Bezug auf die Niveaus des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) nehmen.
Dies verbessert zugleich die transnationale Vergleichbarkeit der Abschlüsse wissenschaftlicher Weiterbildung in Deutschland.
Zum Vergößern bitte Bild anklicken!
Das Team (von links nach rechts):
- Susanne Lutz
- Koordination und Kommunikation - Mareike Jacobs
- Rechtliche Rahmenbedingungen - Daniel Meehan
- Evidenzbasierte Marktanalysen
Sie haben Fragen oder wollen sich einbringen?
Sehr gerne! Wir sind zu erreichen unter weiterbildung(at)th-wildau.de