Hybride Lehre – eine Herausforderung
Studierende können Ihre Lehrveranstaltung (LV) sowohl in Präsenz als auch online besuchen und synchron via WebEx, BigBlueButton oder anderen Web- & Videokonferenzen verfolgen.
Vorteile der hybriden Lehre
- Studierende können selbst entscheiden, wie (online oder in Präsenz) sie an der LV teilnehmen wollen
- Möglichkeit besteht, die LV aufzuzeichnen, um zusätzlich asynchrones Lernen anzubieten
- Unterstützung in Pandemiezeiten, um Hygienemaßnahmen und den nötigen Sicherheitsabstand in Präsenz einzuhalten
Wichtige Voraussetzungen
- Für eine stabile Internetleitung sorgen, damit keine Komplikationen entstehen
- Stabile Internetverbindung, zum Beispiel durch einen Testlauf, bei Studierenden überprüfen
- Eventuell wird eine Assistenz-Person benötigt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten
- Ein Chat sollte verfügbar sein, falls die Audio-Übertragung nicht funktioniert
- Studierende vor Ort verfügen ebenfalls über ein digitales Gerät (Laptop, Tablet, Telefon), das sie zur Teilnahme verwenden können
Herausforderungen & Mehraufwand
- Studierende sollten in Präsenz und online unter ähnlichen Bedingungen lernen können
- Lehrende sollten Lehrplanung entsprechend anpassen
- Notwendige Technik beschaffen und damit auseinandersetzen
- Fragen oder Redebeiträge von präsenten Studierenden hörbar machen, z.B. durch Wiederholung der/des Lehrenden mit Mikrofon oder entsprechende Freischaltung der Mikrofone der Anwesenden (ihrerseits ebenfalls online im Moodle-Kurs)
- Immer auf Datenschutz der Studierenden achten ;-)
Studierende einbinden & aktive Auseinandersetzung fördern
- Live-Abstimmungen
- Gemeinsames Anfertigen von Notizen
--> Live-Protokoll (z.B. über „Geteilte Notizen“ oder Padlet …) - Gruppenarbeit zum Beispiel über ein Online-Dokument oder virtuelles Whiteboard
U.a. in Breakout-Rooms - Paararbeit jeweils zwischen Studierenden in Präsenz und Studierenden online
- In Hauptgruppen und jeweils in Expertengruppen einteilen
- Textchat für Feedback und Diskussion – hilfreich: eine/n Chat-Verantwortliche/n zu benennen
Lernmaterial zu hybrider Lehre (extern)
HowTos zu hybriden Bildungsveranstaltungen – Teil 1-4 (@selbstlernen.net):

Handbuch "Hochschullehre im digitalen Wandel" (Cornelia Entner, Andreas Fleischmann, Alexandra Strasser)
Unser Service Lernen und Lehren
Ihr ELBen-Team vom
Service Lernen und Lehren [SeL²]:
- Denis Edich (E-Assessment/E-Learning)
- Dr. Xenia V. Jeremias (E-Assessment)
- Susanne Lutz (Hochschuldidaktik)
- Christian Niemczik (E-Learning)
- Christian Rabe (E-Assessment/E-Learning)
- Susann Schulz (Hochschuldidaktik)
- Sabine Seidel (E-Assessment)
Sie erreichen uns unter
Technik - Kurzanleitung aus dem HRZ
Weiterbildung - sqb-Workshops
NEU: Selbstlernkurs zu Hybrider Lehre
Auch im aktuellen sqb-Angebot (Netzwerk Studienqualität Brandenburg) finden sich immer wieder Workshops zu Hybrider Lehre und anderen verwandten Themen.