Prof. Dr. Margit Scholl
Haus 100
Mitarbeiter-Homepage

Prof. Dr. Margit Scholl

Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht

AktuellesBereich öffnenBereich schließen

  • 8. April 2022: Awareness Forum an der TH Wildau (Programm)

  • 2021: MAZ-Presseartikel zum Abschluss des Schulprojekts "SecAware4school" zur Erhöhung der Informationssicherheit

  • 2020/2021: MAZ-Presseartikel im Zuge der Entwickung von zwei Serious Games für das Digitalisierungszentrum Stuttgart (DIZ)

  • Interview 29.11.2020: Interview mit dem RBB über das neue Projekt "Awareness Labor KMU (ALARM)-Webseite Informationssicherheit"

  • Impulsvortrag am 5. Technologie- und Anwendungs-Dialog, 7.12.2017, Frankfurt/Oder
  • Anhörung im Abgeordnetenhaus Berlin am 13.11.2017

  • Seit 2017
    Qualifizierungsstelle der BAköV für Datenschutzbeauftragte nach EU-DSGVO

  • Seit 2017
    Offizielles DLGI-Prüfungszentrum für den Datenschutzführerschein
  • Seit Januar 2016
    Offizielles DLGI-Prüfungszentrum für den ECDL (European Computer Driver Licence).  
  • Seit September 2014
    5 Jahre Forschungsprofessur mit halbem Lehrdeputat (9 SWS)
    Fokus „Ganzheitlicher Aufbau und partizipatives Management von Smart-Technologien des 21. Jahrhunderts”/ “Holistically Building and Managing Smart     Technologies of the 21th Century”.
    Professorin Scholl ist mit „Verwaltungsinformatik und digitale Medien“ sowohl dem Forschungsfeld 2 (Informatik/Telematik) als auch dem Forschungsfeld 6 (Management und Recht) zugeordnet.  
  • Forschungssemester SoS 2013
    An der iSchool der University of Washington, Seattle, USA.  
  • 2011
    Frau Prof. Dr. Margit Scholl erhielt einen Forschungspreis der TH Wildau.
  • Seit 2010
    Qualifizierungsstelle der BAköV für Informationssicherheitsbeauftragte

  • 2010
    Institutsgründung WILLE unter TWZ e.V.
    Wildau Institut für innovative Lehre, lebenslanges Lernen und gestaltende Evaluation

Lehr- und ForschungsgebieteBereich öffnenBereich schließen

  • Informationssicherheit und Awareness inklusive IT-Grundschutz-Vorgehensweise bei der Erstellung von IS-/DS-Konzepten

  • Zertifizierter Fortbildungslehrgang zum IT-Sicherheitsbeauftragten der öffentlichen Verwaltung//KMU über das Institut WILLE des TWZ e.V.
  • Zertifizierter Fortbildungslehrgang zum Datenschutzbeauftragten nach EU-DSGVO für öffentliche Verwaltung/KMU über das Institut WILLE des TWZ e.V.
  • Projektmanagement
    inklusive E-Government und Internationalisierung.
  • Prozessmanagement
    inklusive Akzeptanz- und Qualitätsmanagement sowie Risiko- und Changemanagement.
  • (Mobile) Betriebliche Anwendungen
    wie SAP ERP oder Dokumentenmanagementsysteme inklusive Web 2.0/3.0.
  • Multimedia
    inklusive Lerntechnologien, Lernformen und Interkultur.

Dienstleistungen maßgeschneidert für Verwaltungen und BetriebeBereich öffnenBereich schließen

Publikationen (Auswahl)Bereich öffnenBereich schließen

Alle Publikationen

Projekte (Auswahl)Bereich öffnenBereich schließen

  • Instrumente zur aktiven und sichern Verbraucherteilhabe an Online Public Services (2021-2023)
    https://ivtops.wildau.biz/de.html
  • Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit (2020-2023)
    https://alarm.wildau.biz
  • Entwicklung von spielebasierten Lernszenarien zu Social Engineering und Security Risk Management im produzierenden Gewerbe für das Projekt »Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart« (2020-2021)
    https://diz.wildau.biz/index-de.html
  • SecAware4schoool: Informationssicherheitsbewusstsein für den Schulalltag (2018-2020)
    secaware4school.wildau.biz
  • Gendersensible Studien- und Berufsorientierung für den Beruf Security Spezialistin (Security) (2017-2019)
    security.wildau.biz
  • Skill Up: Matching graduates´skills and labour world demands through authentic learning scenarios (2016-2019)
    skill-up-project.eu, Final report (PDF)
  • SecAware4job: Informationssicherheitsbewusstsein für den Berufseinstieg (2015-2017)
    secaware4job.th-wildau.de, Abschlussbericht (PDF, Shaker-Verlag)
  • TechPedia: European Virtual Learning Platform for Electrical and Information Engineering (2014-2017)
  • iBaMs: Barrierereduzierte Maschinen in innovativer Interaktion (2014)
    ibams.wildau.biz
  • IT- Sicherheit@KMU: Technische Investition einer mobilen Sensibilisierungsinitiative (2013-2014)
  • BMBF-Verbundprojekt „InterKomp KMU 2.0“: Internationales IT-gestütztes Projekt- und Wissensmanagement im multikulturellen Umfeld, Interkulturelle Kompetenzen für KMU (2010-2013)
    kmu-interkomp20.th-wildau.de, Abschlussbericht (PDF, Shaker-Verlag), Moodle-Kurs

  • TEDS- Systemintegration in die E- Learning- Plattform Moodle der TH Wildau (2012-2013)

    https://teds.wildau.biz

  • Labor - Infrastrukturveränderungen zur technischen Modernisierung als Basis von PPBBL (2012-2013)
  • Virtu: Modernisierungspilot innovations- und technologieorientierter Infrastruktur zur Hochschuldidaktik für interaktive Lehre (2011-2012)

 

KooperationenBereich öffnenBereich schließen

PräsentationenBereich öffnenBereich schließen

Konferenzen / Journals und FunktionenBereich öffnenBereich schließen

Kontakt

Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau

Tel. 03375 / 508 -917 oder -570
Fax: -566
Mail: margit.scholl(at)th-wildau.de
Haus 100, Büro 106 / Labor 122

Sprechzeiten
siehe Aushang am FB WIR
oder nach Vereinbarung per Mail