Auf einen Blick
Abschluss |
Bachelor of Engineering (B. Eng.) |
Studientypen |
Vollzeit, Teilzeit |
Regelstudienzeit |
6 Semester (Vollzeit) |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Studienbeginn |
Wintersemester |
Bewerbungsfristen |
|
Fachbereich |
Telematik - der besondere Informatikstudiengang mit starkem Praxisbezug - verknüpft Informatik und Kommunikationstechnologien zu intelligenten Systemen, die mittels Mobilfunknetz oder Internet vernetzt sind.
Als Telematikerin oder Telematiker können Sie komplexe technische Systeme konzipieren, realisieren und verbessern sowie deren erfolgreichen Einsatz in der Gesellschaft begleiten.
Sie sind in der Lage, aktiv die Zukunft in allen Bereichen unserer modernen Informationsgesellschaft mitzugestalten!
Studienziele
- Beherrschung methodischer, technischer und fächerübergreifender Grundlagen
- Fähigkeit zur Planung und Entwicklung von Telematikprodukten und -systemen
- Weiterbildungsfähigkeit, insbesondere in Bezug auf zukünftige technologische Entwicklungen
Studieninhalte
- Informatik und Softwareengineering
-
Grundlagen der Telekommunikation, IoT (Internet of Things)
-
Mathematik, Betriebswirtschaftslehre, Projektmanagement, Recht und Medien
-
Wahlpflichtmodule, z.B. Fahrzeugsystemtechnik, Gebäudeautomation, Logistik Telematik, Robotik, Verteilte Softwaresysteme, Verkehrstelematik
-
Projektarbeiten zur praktischen Umsetzung der erlernten Telematiktechnologien
-
Betriebspraktika mit wechselnden Schwerpunkten und Abschlussarbeit
Studienaufbau und -dauerBereich öffnenBereich schließen
- 1. Semester: Lehrveranstaltungen (15 Wochen)
- 2.- 5. Semester: Lehrveranstaltungen und Praxisphase (je 11 + 6 Wochen)
- 6. Semester: Lehrveranstaltungen (11 Wochen) und Abschlussarbeit
- Ein Teilstudienplan ist möglich.
Weitere Informationen zur Studienstruktur finden Sie im Studiengangsflyer.
StudienmoduleBereich öffnenBereich schließen
Informatik
Technische Informatik
Einführung in die Programmierung
Betriebssysteme
Algorithmen und Datenstrukturen
Programmierung / Software Engineering
Datenbanken
Softwareprojekt
Internetprogrammierung
Verteilte Datenspeichersysteme
Anwendungsspezifische Module
Internetkommunikation
Kommunikations- und Ortungstechnik
Mobilkommunikation
Telekommunikationsnetze und -dienste
E-Business
Virtual Reality und Simulation
Mathematisch-naturwissenschaftliche Module
Mathematik I
Grundlagen der Elektrotechnik
Mathematik II
Grundlagen der Nachrichtentechnik
Stochastik
Kryptologie
Allgemeine Grundlagen
Kommunikations- und Präsentationstechnik
Projektmanagement
Recht (Grundwissen Medienrecht)
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
BWL I (Organisation und Personalwirtschaft)
BWL II (Investition und Finanzierung)
BWL III (Marketing und Vertrieb
Wahlpflichtmodule
Fahrzeugsystemtechnik
Gebäudeautomation
Logistik Telematik
Eingebettete Systeme und Robotik
Verteilte Softwaresysteme
Verkehrstelematik
Geomatik
Ubiquitous Computing
BerufsperspektivenBereich öffnenBereich schließen
Automotive, Energie, Logistik, Medizin, Robotik, SmartHome, Virtual Reality, Web- & App-Entwicklung und mehr: Telematiker/innen sind in allen Bereichen der digitalen Informationsgesellschaft im Einsatz, z.B. als Softwareentwickler/in, Systemingenieur/in, Produktmanager/in, Anwendungsadministrator/in.
Sie arbeiten in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Unternehmen, im Bereich Industrie 4.0, aber auch im Produktions- und Dienstleistungsbereich.
Zugangsvoraussetzungen und BewerbungBereich öffnenBereich schließen
Allgemeine Zugangsvorraussetzungen
Informationen zum Hochschulzugang
Zugangsvoraussetzung
- Die Zugangsvoraussetzungen und Zulassungskriterien für das grundständige Studium im Studientyp Dual, praxisintegrierend, sind geregelt durch die Rahmenordnung der TH Wildau in ihrer jeweils gültigen Fassung.
Bewerbung
- Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
- An der TH Wildau können Sie sich online bewerben. Alle Informationen rund um die Bewerbung erhalten Sie auf der zentralen Bewerbungsseite.
Vorbereitungskurse
Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig vor Beginn des Studiums zu prüfen, ob die Teilnahme an Studienvorbereitungskursen für Sie sinnvoll ist. Dies können Sie mit Online-Tests in den Fächern Mathematik, Physik und Informatik feststellen. Vorkenntnisse in diesen Fächern sind eine wichtige Grundlage für verschiedene Studienmodule und damit erfahrungsgemäß notwendig für den Studienerfolg.