Book-it: Die digitale
Plattform für privates
Bücherverleihen
Ausleihen statt neu kaufen – und dabei Freund:innen eine Freude machen!

&

Kontext & Projektbeschreibung
Jede:r, der gerne und viel liest, kennt das Problem: Die Bücherregale platzen aus allen Nähten, und mit jedem neuen Wälzer wird der Geldbeutel ein Stück leichter. Doch genau hier setzt unsere Lösung an.
Im Rahmen der Wildauer Softwarefabrik (WSF) entwickelten wir Book-it – eine Webanwendung, die Leseratten das Leben erleichtert. Mit Book-it können Nutzer:innen ihr persönliches Bücherinventar digital verwalten und Bücher ganz einfach an Freund:innen und Bekannte verleihen.
Die Plattform fördert den sozialen Austausch und die nachhaltige Nutzung von Büchern – durch persönliche Netzwerke, Wunschlisten und einen digitales Bücherinventar.
Unser Motto: Ausleihen statt neu kaufen – und dabei Freund:innen eine Freude machen!
Herausforderungen
Mit sechs Personen war Book-IT das größte Gruppenprojekt unseres bisherigen Studiums. Entsprechend aufwendig gestalteten sich die Koordination, die Abstimmung des Projektumfangs sowie die sinnvolle Aufteilung der Aufgabenpakete – besonders unter dem Zeitdruck, der uns zu einem schnellen und effizienten Handeln zwang.
Bereits zu Beginn, als unsere Idee feststand, stellten sich grundlegende Fragen:
- Wie benutzt man Book-it (APP, Internetseite, PWA)?
- Was für Technologien benutzen wir für die Entwicklung?
- Wer übernimmt welche Rolle und Aufgabenpakete?
- Wo fängt man eigentlich als Erstes an?
Wir alle hatten bis zu diesem Zeitpunkt nur wenig bis gar keine Erfahrung bei der Entwicklung von Apps und mit den Technologien, die in die Auswahl gerieten. Niemand von uns hat zuvor agil nach SCRUM gearbeitet. Auch war der Projektumfang für uns völliges Neuland.
Während der Umsetzung traten immer wieder neue Hürden auf: technische Probleme, Wissenslücken, Bugs, unterschiedliche Meinungen oder nicht erreichte Sprintziele. Doch durch offene Kommunikation, gegenseitige Unterstützung und echten Teamgeist meisterten wir jede Schwierigkeit – und wuchsen dabei sowohl fachlich als auch persönlich über uns hinaus.
Herangehensweise
Um sicherzustellen, dass Book-IT unseren Anforderungen gerecht wird, teilten wir im Team klare Rollen zu: Product Owner, Scrum Master, DevOps-Entwickler, Frontend-Entwickler und Backend-Entwickler. Dabei war jedes Teammitglied grundsätzlich in allen Bereichen als Entwickler tätig – die jeweiligen Schwerpunkte waren jedoch klar verteilt.
Wir arbeiteten nach dem agilen Vorgehensmodell Scrum und gliederten unser Projekt in Meilensteine, die wir mithilfe von zweiwöchigen Sprints erreichen wollten. Zu Beginn jedes Sprints wurden individuelle Aufgaben vergeben, wie z. B. die Anbindung an eine Datenbank. Das zuständige Teammitglied präsentierte anschließend sein erarbeitetes Konzept, welches wir gemeinsam diskutierten und finalisierten.
In unseren regelmäßigen Sprintmeetings dokumentierten und analysierten wir den aktuellen Stand, was uns ermöglichte, flexibel auf Herausforderungen zu reagieren und einander teamübergreifend zu unterstützen.
Für Versionierung und Synchronisation nutzten wir GitLab, was uns eine strukturierte und parallele Arbeitsweise innerhalb des gesamten Teams ermöglichte.
Lösung
Wir einigten uns auf eine Progressive Web APP (PWA) als Endprodukt für unsere Idee. Dabei lässt sich unsere APP als Internetseite für Computer und als APP auf Smartphones problemlos zugreifen.
Frontend:
Für die Entwicklung des Frontends fiel unsere Wahl auf Vue 3 und TypeScript. Vue 3 bietet mit der Composition API eine moderne und flexible Architektur, die die Entwicklung von wiederverwendbaren Komponenten wie Buchkarten, Suchleisten, Modalen und Navigationsleisten erleichtert. TypeScript sorgt für strikte Typisierung und mehr Sicherheit im Code. Das Styling erfolgt mit Tailwind CSS, wodurch wir ein konsistentes, responsives und modernes Design umsetzen konnten. Für Icons nutzen wir Heroicons.
Besonderes Augenmerk lag auf der Buchverwaltung: Nutzer:innen können Bücher über die ISBN (manuell oder per Barcode-Scanner) hinzufügen, löschen und bearbeiten. Die Barcode-Erkennung wurde als eigene Komponente umgesetzt und vereinfacht die Eingabe neuer Bücher erheblich. Die Wunschliste, die Profilseite mit Social-Funktionen und die Home-Seite mit den Ausleihangeboten der Freunde sind weitere zentrale Bestandteile des User Interface. Die App bietet zudem Such- und Filterfunktionen, die es ermöglicht, Bücher nach Titel, Autor oder ISBN zu finden oder Profile nach Namen.
Das Backend
Das Backend wurde mit PocketBase umgesetzt, einer modernen, leichtgewichtigen Lösung für Authentifizierung, Datenhaltung und Benachrichtigungen. PocketBase passt hervorragend zu Vue und bot unserem Team eine schnelle und flexible Entwicklung. Hier werden alle wichtigen Berechnungen und Logiken für die App ausgeführt. Gleichzeitig dient PocketBase als Speicher für die vom Nutzer generierten Daten, wie Buchinventar, Ausleihanfragen und Netzwerkbeziehungen.
Zu Beginn legten wir die Datenstrukturen für Bücher, Nutzer und Ausleihvorgänge fest. Anschließend wurden die notwendigen Routen und Regeln definiert, um einen sicheren und effizienten Zugriff auf die Daten zu ermöglichen. Unser DevOps sorgte dafür, dass die Anwendung zuverlässig auf dem Hochschulserver läuft und auch die Authentifizierung sowie die Synchronisation der Daten reibungslos funktionieren.
Techstack
- Vue 3 (Composition API, Single File Components)
- TypeScript (strikte Typisierung)
- PocketBase (Backend/Database und API-Client)
- Tailwind CSS (Utility-first CSS)
- Heroicons (SVG-Icons)
- Vite (Build-Tool)
- Composables & Services (Dialoge, Snackbar, Validierung, Barcode-Scanner)
Fazit
Die Zusammenarbeit in unserem sechsköpfigen Team stellte zunächst eine Herausforderung dar. Doch durch klare Absprachen und ein engagiertes Miteinander gelang es uns, das Projekt ‚Book-IT‘ erfolgreich umzusetzen.
Mittlerweile fühlen sich alle Teammitglieder mit der Arbeitsweise und den verwendeten Technologien sehr wohl. Mit jedem Sprint machten wir Fortschritte – nicht nur auf technischer Ebene, sondern auch im Hinblick auf unsere Teamdynamik und Kommunikation.
Book-it bietet eine innovative Lösung für privates Bücherverleihen und fördert den sozialen Austausch im eigenen Netzwerk. Das Projektteam hat moderne Webtechnologien erfolgreich eingesetzt und wertvolle Erfahrungen in der Entwicklung skalierbarer, nutzerzentrierter Anwendungen gesammelt.
Screenshots
Login & Registrierung
Home & Benachrichtigungen
Bücherverwaltung
Wunschliste & Hinzufügen
Profile & Netzwerk
Follower & Gefolgt