Brainburn - Softwareprojekt 1/2 2025

Im Rahmen unseres Studiums an der Technischen Hochschule Wildau erhielten wir die Möglichkeit, ein eigenes Softwareprojekt zu realisieren. Nach kurzer Überlegung entschieden wir uns für die Entwicklung einer Quiz-App für das Android-Betriebssystem – und schon konnte die Arbeit beginnen.

Herausforderungen


Wie bei vielen Projekten war auch bei uns der Einstieg nicht ganz einfach. Nach der Themenfindung stand zunächst die Wahl einer geeigneten Programmiersprache und die Einrichtung der Entwicklungsumgebung an. Unsere Wahl fiel nach intensiver Recherche auf Kotlin – eine moderne Sprache, die sich durch ihre Nähe zu Java auszeichnet und ideal mit dem Android-Framework Jetpack Compose kombiniert werden kann.

Die technische Einrichtung, insbesondere die Konfiguration von Jetpack Compose auf den verschiedenen Geräten im Team, stellte uns zunächst vor Herausforderungen. Hinzu kam, dass Kotlin für viele von uns Neuland war. Dennoch gelang es uns, durch Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung alle Hürden erfolgreich zu meistern.

Vorgehensweise


Nach einer intensiven Planungsphase, in der wir die Funktionen unserer App definierten und Aufgaben sowie Rollen verteilten, begann die eigentliche Entwicklungsarbeit. Unser Team traf sich wöchentlich in Präsenz, um sogenannte "Sprints" zu planen – jeweils mit einem Bearbeitungszeitraum von ein bis zwei Wochen, abhängig vom Umfang der Aufgaben.

Die Kommunikation zwischen den Treffen erfolgte hauptsächlich über Messenger-Dienste. Im Zwei-Wochen-Rhythmus präsentierten wir unsere Ergebnisse den betreuenden Dozenten des WSF, wodurch wir regelmäßig wertvolles Feedback aus externer Sicht erhielten.

Ergebnis


Das Resultat unserer intensiven Arbeit ist eine voll funktionsfähige Quiz-App, mit der Nutzer ihr Wissen in sieben verschiedenen Kategorien testen können. Die Anzahl der Fragen pro Runde lässt sich individuell einstellen, sodass sowohl kurze Spiele für zwischendurch als auch längere Sessions möglich sind.

Zu den Features der App zählen eine Bestenliste, in der die Top-Ergebnisse der Spieler pro Kategorie gespeichert werden, sowie ein integriertes Soundsystem mit Hintergrundmusik und Interaktionsklängen. Unsere Anwendung trägt den Namen „BrainBurn“ – passend zum Anspruch, das Gehirn ordentlich zu fordern.

Fazit


Die Umsetzung der Quiz-App war für uns ein voller Erfolg. Wir konnten praktische Erfahrung in der agilen Softwareentwicklung sammeln, unsere Kenntnisse in Kotlin und Android-Entwicklung vertiefen und als Team eng zusammenarbeiten.

Die aktuelle Version der App stellt ein stabiles Grundgerüst dar, das sich mit weiterführenden Features und Optimierungen zu einem wettbewerbsfähigen Produkt auf dem lokalen Markt entwickeln ließe.

Screenshots



Startbildschirm der AppKategoriewahl in der App
Quizrunde im SpielverlaufRangliste mit Highscores