Gewichtswahnsinn Projekt 1/2 2025

WSF x Gewichtswahnsinn - Ein Fehler – und du bist platt!

Herausforderungen für das Projekt


Die Entscheidung für ein konkretes Spielprojekt stellte zu Beginn eine der größten Herausforderungen dar. Es gab viele spannende Ideen, doch wir mussten eine finden, die sowohl technisch realisierbar war als auch das gesamte Team überzeugte.

Eine weitere zentrale Herausforderung bestand darin, sicherzustellen, dass alle Teammitglieder dieselbe Vision des Spiels teilten. Dies erforderte einen intensiven Austausch sowie eine klare und abgestimmte Kommunikation innerhalb der Gruppe.

Besonders anspruchsvoll gestaltete sich jedoch die Teamarbeit selbst. Da nicht durchgängig alle Beteiligten mit dem gleichen Engagement am Projekt arbeiteten, kam es wiederholt zu Verzögerungen und einem erhöhten Abstimmungsaufwand. Die Zusammenarbeit erforderte daher ein hohes Maß an Koordination, Geduld und Kompromissbereitschaft, um dennoch gemeinsam Fortschritte zu erzielen.

Hinzu kam der Umgang mit GitLab und die kontinuierliche Dokumentation unseres Arbeitsfortschritts. Obwohl einige von uns bereits mit Versionskontrollsystemen vertraut waren, war GitLab für viele Neuland. Die konsequente Dokumentation stellte eine zusätzliche Herausforderung dar, die wir parallel zur Entwicklung bewältigen mussten.

Trotz dieser Hürden gelang es uns durch strukturierte Organisation, gezielte Kommunikation und individuelle Initiative, das Projekt erfolgreich umzusetzen und unsere Ziele weitgehend zu erreichen.

Herangehensweise


Unsere Herangehensweise bei der Entwicklung von „Gewichtswahnsinn“ begann mit der Verteilung der SCRUM-Rollen im Team, um die Organisation und Verantwortlichkeiten frühzeitig klar zu definieren.

Wir verzichteten bewusst auf eine strikte Unterteilung in Frontend- und Backend-Teams, da unser Fokus vor allem auf der engen Zusammenarbeit aller Entwickler lag, um schnelle Iterationen und Anpassungen am Gameplay zu ermöglichen. Die Aufgaben wurden SCRUM-konform in kleine, gut überschaubare Arbeitspakete zerlegt und innerhalb des Teams verteilt.

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Herangehensweise war die regelmäßige Kommunikation um den Fortschritt abzustimmen und auftretende Probleme schnell zu klären. Dabei stellte die unterschiedliche Verbindlichkeit innerhalb des Teams eine Herausforderung dar, die wir durch eine konsequente Abstimmung und Koordination zu meistern versuchten.

Für die Versionskontrolle und Dokumentation nutzten wir GitLab. Da viele Teammitglieder erst mit diesem System vertraut werden mussten, war das Einbinden in den Entwicklungsprozess anfangs eine zusätzliche Hürde, die wir mit gezielten Schulungen und klaren Richtlinien überwanden.

Die Einrichtung der Entwicklungsumgebung verlief vergleichsweise reibungslos, wobei wir darauf achteten, dass alle mit denselben Tools und Konfigurationen arbeiteten, um die Integration und den Workflow zu optimieren.

Diese Herangehensweise ermöglichte es uns, trotz der Herausforderungen innerhalb der Teamarbeit und technischer Hürden, das Projekt strukturiert voranzutreiben und stetig weiterzuentwickeln.

Technologie


Unity 2D Hauptplattform für die Spielentwicklung und Gestaltung der Szenen.

C# Programmiersprache zur Umsetzung der Spiellogik und der verschiedenen Spielmechaniken.

Git & GitLab Versionskontrollsystem und Kollaborationsplattform zur effizienten Teamarbeit und Verwaltung des Quellcodes.

TextMeshPro Werkzeug für die hochwertige Darstellung von UI-Texten innerhalb des Spiels.

Visual Studio Code Primärer Code-Editor, genutzt für die Entwicklung und Bearbeitung des Programmcodes.

Firebase Cloud-basierte Datenbank zur Speicherung und Verwaltung der Spielerdaten.

Lösung


Als Ergebnis unserer intensiven Arbeit entstand ein vollständig funktionstüchtiges Spiel „Gewichtswahnsinn“, das mit abwechslungsreichen Spielmodi überzeugt und durch seine flexible Architektur zukünftige Erweiterungen problemlos ermöglicht. Das Spiel bietet eine spannende Mischung aus Jump ’n’ Run, Ausweich-Challenges und einem Item-System, das für zusätzliche Dynamik sorgt.

In der finalen Version integrierten wir vielfältige Anpassungsmöglichkeiten, die das Spielerlebnis individuell gestalten – darunter verschiedene Schwierigkeitsgrade, ein Münzsystem sowie einen Skin-Shop.

Darüber hinaus implementierten wir ein Punktesystem, das es den Spielern erlaubt, ihre Fortschritte zu verfolgen und sich mit anderen zu messen. Diese Features fördern den Wettbewerb und erhöhen die Langzeitmotivation.

Die technischen Grundlagen für weitere Features, wie beispielsweise einen Mehrspieler-Modus oder zusätzliche Spielmechaniken, wurden bereits erfolgreich gelegt.

Fazit


Im Verlauf des Projekts „Gewichtswahnsinn“ sammelte unser Team nicht nur technisches Wissen, sondern vor allem wertvolle Erfahrungen im Umgang mit den Herausforderungen der Zusammenarbeit in einem dynamischen Entwicklungsprozess. Die teilweise unterschiedliche Motivation und Arbeitsweise innerhalb des Teams führten zu Kommunikations- und Koordinationsschwierigkeiten, die uns vor Augen führten, wie essenziell eine klare, regelmäßige und strukturierte Abstimmung ist. Diese Erkenntnis wird unsere künftige Teamarbeit nachhaltig verbessern.

Technisch konnten wir durch die Integration von Firebase und die Entwicklung des Spiels unser Know-how deutlich erweitern. Besonders die Arbeit mit Firebase als Backend-Lösung sowie die Umsetzung der spielmechanischen Logik forderten uns heraus und ermöglichten es uns, neue Programmierkenntnisse zu erlangen und bewährte Entwicklungsprozesse anzuwenden.

Zusammenfassend hat uns dieses Projekt sowohl in fachlicher als auch in sozialer Hinsicht wachsen lassen. Die Kombination aus technischen Herausforderungen und Teamdynamik hat uns wichtige Impulse für zukünftige Projekte gegeben und unsere Kompetenzen in Softwareentwicklung, Kommunikation und Projektmanagement nachhaltig gestärkt.

Features - Semester 1


Chat-System Implementierung eines globalen und privaten Chats, der den Spielern ermöglicht, miteinander zu kommunizieren – sowohl öffentlich als auch direkt untereinander.

Verschiedene Level und Spielmodi Entwicklung von sechs unterschiedlichen Leveln mit variierenden Schwierigkeitsgraden. Zusätzlich wurden drei verschiedene Spielmodi integriert, die für Abwechslung und Herausforderung sorgen.

Login- und Registrierungsmenü Ein Menü zur Benutzeranmeldung und -registrierung, über das die Spieldaten wie Benutzername und Fortschritt gespeichert und verwaltet werden.

 

 

 

 

Charaktererstellung

Optionsmenü Ein Einstellungsmenü, in dem die Spieler Soundeffekte und Hintergrundmusik an- oder ausschalten können, das HUD (Head-Up-Display) ein- oder ausblenden sowie den Benutzernamen einmalig ändern können.

 

 

 

 

Charaktererstellung

Skinauswahl-Szene Eine Auswahlmöglichkeit für 20 verschiedene Bodybuilder-Skins

 

 

 

 

Charaktererstellung

Intro-Szene Ein einführendes Tutorial, das alle Items und ihre jeweiligen Effekte erklärt, um die Spieler optimal auf das Gameplay vorzubereiten.

Level-Menü Ein Menü, in dem der Highscore zurückgesetzt, Skins ausgewählt und der Spielfortschritt komplett zurückgesetzt werden kann.

Ausblick auf neue Funktionen


Dies ist nur ein Auszug der geplanten Features für „Gewichtswahnsinn“:

Modulare Charaktererstellung: Spieler können ihren eigenen 2D-Charakter individuell gestalten, mit Live-Vorschau und Speicherung der Auswahl.

Aromatasehemmer-Item: Dieses Item verlangsamt für 5 Sekunden alle fallenden Gewichte um 30 %, sichtbar durch einen blauen Schimmer und ein Icon als visuelles Feedback.

Social Login Integration: Ermöglicht eine einfache Anmeldung über Google, Apple oder Facebook, wobei Profilbild und Name automatisch geladen und angezeigt werden.

 

 

 

 

Charaktererstellung

 

 

 

 

Loginscreen