Besuch im Incubator Village Beeskow: Studierende erleben innovative Gründungsförderung hautnah
Studierende des Kurses „Start-up-Camp“ unserer Hochschule besuchten das Incubator Village Beeskow (IVB), überreichten eine neue Kooperationsvereinbarung und entwickelten in einem Workshop Ideen für eine Community-Plattform. +++ English version below +++
Wie kann das regionale Innovationsökosystem junge Unternehmen systematisch unterstützen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Exkursionstags am 21. Oktober. Studierende aus dem Kurs „Start-up-Camp“ von Prof. Christian Schultz, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) mit Schwerpunkt Entrepreneurship an der TH Wildau, besuchten das Incubator Village Beeskow (IVB) an der Spree. Im Gepäck hatten sie nicht nur jede Menge Neugier, sondern auch die frisch unterschriebene Kooperationsvereinbarung mit der TH Wildau. Die TH Wildau und das IVB werden in den nächsten Jahren eng zusammenarbeiten, um wachstumsstarke junge Unternehmen nach Brandenburg zu holen.
Rolf Christian Kassel, Beirat des IVB, begrüßte die Studierenden und stellte das Zentrum mit einem kurzen Video vor. Auf der historischen Spreeinsel in Beeskow entsteht ein modernes Start-up-Zentrum , das neben energieeffizienten „Tiny Spaces“ und flexiblen Coworking-Arbeitsplätzen vor allem Raum für kreativen Austausch bietet. Der thematische Fokus liegt dabei auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und regionaler Wertschöpfung.
Kreativworkshop zur Community-Plattform
Anschließend moderierten Juan Pons (Head of Accelerator) und Yamile Vargas (Chief of Staff) den Ideenworkshop. Gemeinsam wurde an der Entwicklung einer möglichen Community-Plattform für den Incubator gearbeitet. Ziel war es, potenzielle „Must-haves“ zu identifizieren, beispielsweise konkrete Netzwerkfunktionen innerhalb der Community.
Die Studierenden hielten ihre Ideen auf Flipcharts und mit Post-its visuell fest und strukturierten diese zu klaren Konzepten. Die Ergebnisse wurden im Plenum vorgestellt, diskutiert und das Team des IVB versprach, einige der Vorschläge aufzugreifen.
Einblicke und positives Feedback
Nach einer Pause mit Gelegenheit zum Netzwerken führte das Team die Gruppe über das Gelände. Dabei wurden insbesondere die sogenannten „Tiny Spaces“ vorgestellt – kleine, modular aufgebaute Arbeitsräume, die als Coworking-Spaces für das geplante Accelerator-Programm dienen.
Die Rückmeldungen der Studierenden waren sehr positiv: Sie berichteten, dass es ein sehr informativer Tag war und ihnen der Einblick in die Arbeit eines Incubators besonders gut gefallen hat. Hervorgehoben wurden dabei vor allem die innovativen Tiny-Spaces sowie der professionelle Auftritt des IVB-Teams.
Stimmen zur Kooperation
„Wir wollen Studierende für unternehmerisches Denken begeistern und ihnen gleichzeitig konkrete Wege in die Praxis eröffnen“, sagt Prof. Christian Schultz. „Das Team vom Incubator Village Beeskow wird uns mit seiner Erfahrung und Infrastruktur für Start-ups engagiert und erfolgreich unterstützen.“ Er ist überzeugt, dass die Zusammenarbeit „dazu beitragen wird, die regionale Wirtschaft zu stärken und den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gezielt auszubauen“.
Der Besuch bot den Studierenden somit nicht nur einen Einblick in innovative Gründungsförderung, sondern zeigte auch, wie regionale Kooperationen neue Räume für Unternehmergeist schaffen können.
Visit to Incubator Village Beeskow: Students experience innovative start-upBereich öffnenBereich schließen
Students from our university's ‘Start-up Camp’ course visited Incubator Village Beeskow (IVB), presented a new cooperation agreement and developed ideas for a community platform in a workshop.
How can the regional innovation ecosystem systematically support young companies? This question was the focus of an excursion day on 21 October. Students from the ‘Start-up Camp’ course taught by Prof. Christian Schultz, professor of General Business Administration (ABWL) with a track on entrepreneurship at TH Wildau, visited the Incubator Village Beeskow (IVB) on the Spree.
They brought with them not only a great deal of curiosity, but also a freshly signed cooperation agreement with TH Wildau. TH Wildau and IVB will work closely together over the next few years to attract fast-growing young companies to Brandenburg. Rolf Christian Kassel, advisor to IVB, welcomed the students and presented the centre with a short video.
A modern start-up centre is being created on the historic Spree Island in Beeskow, which, in addition to energy-efficient ‘tiny spaces’ and flexible co-working spaces, offers space for creative exchange. The thematic focus is on digitalisation, sustainability and regional value creation.
Creative workshop on the community platform
Juan Pons (Head of Accelerator) and Yamile Vargas (Chief of Staff) then moderated the ideas workshop. Together, they worked on developing a possible community platform for the incubator. The aim was to identify potential ‘must-haves’, such as specific networking functions within the community.
The students recorded their ideas visually on flipcharts and Post-its and structured them into clear concepts. The results were presented and discussed in a plenary session, and the IVB team promised to take up some of the suggestions.
Insights and positive feedback
After a break with an opportunity for networking, the team gave the group a tour of the premises. In particular, they presented the so-called ‘tiny spaces’ – small, modular workspaces that serve as co-working spaces for the planned accelerator programme.
The students' feedback was very positive: They reported that it had been a very informative day and that they particularly enjoyed the insight into the work of an incubator. The innovative Tiny Spaces and the professional presentation of the IVB team were particularly highlighted.
Comments on the cooperation
‘We want to inspire students to think entrepreneurially and at the same time open up concrete paths to practical application,’ says Prof. Christian Schultz. ‘The team at Incubator Village Beeskow will support us with their experience and infrastructure for start-ups in a committed and successful manner.’ He is convinced that the cooperation ‘will contribute to strengthening the regional economy and specifically expanding the exchange between science and industry’.
The visit not only gave the students an insight into innovative start-up support, but also showed how regional cooperation can create new spaces for entrepreneurial spirit.
Fachliche Ansprechperson
Prof. Dr. rer. pol. Christian Schultz
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht
Tel.: +49 3375 508 792
Mail: christian.schultz@th-wildau.de
Redaktionelle Ansprechperson
Sebastian Stoye
Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation & Referent der Präsidentin
Tel.: +49 3375 508 340
Mobil-Tel.: +49 15679 158557
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102
Präsidium: https://www.th-wildau.de/hochschule/praesidium