Neuer Diversitymanager Ray Trautwein: „Wir leben Diversity an der TH Wildau schon“
Beim diesjährigen Deutschen Diversity-Tag stellte sich unser Diversitymanager Ray Trautwein vor. Hier beantwortet er drei zentrale Fragen: Warum gibt es diese Position? Warum ist Diversity so wichtig für die TH Wildau? Und warum betrifft das Thema alle? Ziel ist es, bestehende Initiativen zu bündeln, Diversity strategisch zu verankern und ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle willkommen fühlen. +++ English version below +++
Warum haben wir nun einen Diversitymanager?
Diversity ist nichts, das durch ein Diversitymanagement erst auf den Weg gebracht wird. Vielmehr leben und fördern wir Diversity an der TH Wildau eh schon. Beispiele dafür sind das trans- und interdisziplinäre Arbeiten in verschiedenen Forschungsgruppen, wie der Gruppe IDEAS am INW-Fachbereich, Angebote wie das Seminar „Culture and Diversity in the Workplace“ im Fachbereich WIR oder das Ausrichten Internationaler Nachmittage. Auch die Bestrebungen, den Anteil an Frauen in MINT-Professuren zu erhöhen oder die Bibliothek rollstuhlzugänglicher zu gestalten, gehören dazu. Diversität ergibt sich auch aus der Vielfalt der gelehrten Fächer, der eingebrachten Persönlichkeiten und Ideen. Die Liste ließe sich fortsetzen – und daran zeigt sich: Diversity ist bereits Bestandteil unserer Hochschulkultur und gelebte Praxis. Dies gilt es strukturell und strategisch zu verankern. Genau deshalb haben wir nun einen Diversitymanager: Meine Aufgabe ist es, die einzelnen Fäden, die oben exemplarisch genannt wurden, zusammenzuführen und aus kleinen Einzelteilen ein großes Ganzes zu weben. Ich etabliere Diversity als hochschulweites Querschnittsthema und platziere es im Gesamtstrategieprozess der Hochschule.
Warum ist Diversity an der TH Wildau so wichtig?
In einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels steigt die Komplexität und Heterogenität – in Bezug auf technologische Entwicklungen und im alltäglichen Miteinander. Im Rahmen des partizipativen Strategieprozesses, in dem sich die Hochschule seit 2022 befindet, geht es darum, mit diesen Dynamiken umzugehen und richtungsweisende Lösungen zu finden. Dazu wurden vier Querschnittsthemen herausgearbeitet: Digitalisierung, Internationalisierung, Nachhaltigkeit und Diversity. Alle organisationalen Bereiche der TH, Forschung, Lehre und Verwaltung, werden zukünftig mit Blick auf diese vier Querschnittsthemen überprüft und ggf. neu ausgerichtet.
Für das Diversitymanagement heißt das: Den Standort Wildau für unterschiedliche Zielgruppen attraktiver zu gestalten und vor allem auch ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle wohlfühlen, egal ob Erstakademiker*in, internationale*r Studierende*r oder MINT-Professor*in. Das verdeutlicht, dass Diversity kein Minderheitenthema ist, sondern uns alle etwas angeht, denn: „Diversität meint alle. Auch diejenigen, die früher als ‚normal‘ galten. Denn Diversität bedeutet schlicht, dass alle anders sind“ (Prof. Dr. Andrea D. Bührmann, zitiert nach Vassiliou-Enz, Konstantina (2023): Diversity. In: Pertsch, Sebastian (Hrsg.): Vielfalt – Das andere Wörterbuch. Berlin: Dudenverlag, 86-87).
Warum sollten wir uns alle für Diversity auf dem Campus einsetzen?
Durch das Unterzeichnen der Charta der Vielfalt haben wir uns dazu verpflichtet, ein diversitätssensibles Lern- und Arbeitsumfeld zu fördern. Demnach gilt es, Diversity als Querschnittsthema zu etablieren, um dieser Selbstverpflichtung nachzukommen. Das bedeutet beispielsweise, diversitätsfördernde Maßnahmen und Angebote bedarfsgerecht zu entwickeln, entsprechend zu kommunizieren und umzusetzen. Doch das passiert nicht allein im stillen Kämmerlein, sondern in Auseinandersetzung miteinander.
Beim Deutschen Diversity-Tag am 27. Mai 2025 haben wir mit dem Wildauer Bürgermeister Frank Nerlich und unserem Kanzler Thomas Lehne die Regenbogenfahne gehisst. Im Vorfeld dazu gab es Gespräche, in denen nicht immer alle einer Meinung waren, aber ein gemeinsames Ziel verfolgten: Zusammen einen Weg zu finden, um Diversity als Thema an unserer Hochschule voranzubringen, ohne Menschen per se auszuschließen. Ein Ergebnis davon ist, dass wir nun erstmalig die sogenannte Inter* Inclusive Pride Flag haben, die wir zum nächsten Diversity-Tag hissen werden. Dabei handelt es sich um eine Neugestaltung der Regenbogenfahne, die signalisiert, dass nicht nur Schwule, Lesben und Bisexuelle Teil der Community sind, sondern auch trans* und inter* Personen sowie People of Color (Zur Erklärung dieser und weiterer Flaggen, siehe: Queere Flaggenkunde – LesBI*Schwule T*our).
Was für manche nur ein Stück Stoff sein mag, bedeutet für andere Sichtbarkeit und Anerkennung. Und genau da soll unser Diversitymanagement ansetzen, damit die TH Wildau ein realer „Spielraum für Innovation“ werden kann, an dem alle ihre Ideen einbringen können – und zwar auf ihre individuelle Weise und ganz nach dem Motto „Diversity inspires Innovation“.
Einladung zur AG Diversität
Wer Lust hat, sich einzubringen, ist herzlich eingeladen, zu unseren monatlichen Treffen der AG Diversität und Inklusion kommen: immer am ersten Mittwoch im Monat von 11:00 bis 12:30 Uhr in Haus 13, Raum 225.
Präsidium:live zum Querschnittsthema Diversität im Dezember
Zudem findet am 4. Dezember 2025 von 13:00 bis 14:30 Uhr das „Präsidium: Live Diversity“ im Zukunftsforum in Halle 14 statt. #savethedate
English: Diversity Manager Ray Trautwein: ‘We already live diversity’Bereich öffnenBereich schließen
New Diversity Manager Ray Trautwein: ‘We already live diversity at TH Wildau’
Our Diversity Manager Ray Trautwein introduced himself at this year's German Diversity Day. Here he answers three key questions: Why does this position exist? Why is diversity so important for TH Wildau? And why does this topic affect everyone? The aim is to bundle existing initiatives, strategically anchor diversity and create an environment in which everyone feels welcome.
Why do we now have a Diversity Manager?
Diversity is not something that is only brought about by diversity management. Rather, we already live and promote diversity at TH Wildau. Examples of this include transdisciplinary and interdisciplinary work in various research groups, such as the IDEAS group at the INW department, offerings such as the seminar ‘Culture and Diversity in the Workplace’ in the WIR department, and the organisation of International Afternoons. Efforts to increase the proportion of women in STEM professorships and to make the library more wheelchair-accessible are also part of this. Diversity also results from the variety of subjects taught and the personalities and ideas brought to the table. The list goes on – and this shows that diversity is already part of our university culture and everyday practice. This needs to be anchored structurally and strategically. That is precisely why we now have a diversity manager: my job is to bring together the individual threads mentioned above and weave them into a larger whole. I am establishing diversity as a cross-cutting issue throughout the university and placing it in the university's overall strategy process.
Why is diversity so important at TH Wildau?
In a time of social change, complexity and heterogeneity are increasing – in terms of technological developments and in everyday interactions. The participatory strategy process that the university has been engaged in since 2022 is about dealing with these dynamics and finding forward-looking solutions. Four cross-cutting themes have been identified: digitalisation, internationalisation, sustainability and diversity. All organisational areas of the university, including research, teaching and administration, will be reviewed with regard to these four cross-cutting themes and realigned if necessary. For diversity management, this means making Wildau more attractive to different target groups and, above all, creating an environment in which everyone feels comfortable, whether they are first-time academics, international students or STEM professors. This makes it clear that diversity is not a minority issue, but concerns us all, because: "Diversity means everyone. Even those who used to be considered “normal”. Because diversity simply means that everyone is different" (Prof. Dr. Andrea D. Bührmann, quoted from Vassiliou-Enz, Konstantina (2023): Diversity. In: Pertsch, Sebastian (ed.): Diversity – The Other Dictionary. Berlin: Dudenverlag, 86-87).
Why should we all promote diversity on campus?
By signing the Diversity Charter, we have committed ourselves to promoting a diversity-sensitive learning and working environment. Accordingly, diversity must be established as a cross-cutting issue in order to fulfil this commitment. This means, for example, developing, communicating and implementing diversity-promoting measures and offers in line with needs. But this does not happen alone in a quiet room, but through dialogue with one another. On German Diversity Day on 27 May 2025, we raised the rainbow flag together with Wildau's mayor Frank Nerlich and our Chancellor Thomas Lehne. In the run-up to this, there were discussions in which not everyone always agreed, but everyone pursued a common goal: to find a way together to promote diversity as an issue at our university without excluding anyone per se. One result of this is that we now have the so-called Inter* Inclusive Pride Flag, which we will raise on the next Diversity Day. This is a redesign of the rainbow flag that signals that not only gay, lesbian and bisexual people are part of the community, but also trans* and inter* people and people of colour (For an explanation of these and other flags, see: Queer Flag Guide – LesBI*Schwule T*our). What may be just a piece of fabric to some means visibility and recognition to others. And this is exactly where our diversity management should start, so that TH Wildau can become a real “Spielraum für Innovation” (space for innovation) where everyone can contribute their ideas – in their own individual way and in line with the motto “Diversity inspires innovation”.
Invitation to the Diversity Working Group
Anyone interested in getting involved is welcome to attend our monthly Diversity and Inclusion Working Group meetings, which take place on the first Wednesday of every month from 11:00 a.m. to 12:30 p.m. in House 13, Room 225.
Präsidium:live on the issue of diversity in December
In addition, the ‘Präsidium: Live’ Diversity will take place on 4 December 2025 from 1:00 to 2:30 p.m. in the Future Forum in Hall 14.
Fachliche Ansprechperson
Ray Trautwein
Präsidium
Diversitätsmanager
Tel.: +49 3375 508 128
Mail: ray.trautwein@th-wildau.de
Haus 13, Raum 032
Redaktionelle Ansprechperson
Bettina Rehmann
Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne/Externe Kommunikation
Tel.: +49 3375 508 354
Mail: bettina.rehmann@th-wildau.de
Web: http:www.th-wildau.de/interne-kommunikation
Haus 21, Raum A102