Promotionstag 2025 an der HNE Eberswalde: Impulse für Promovierende und Promotionsinteressierte
IK

#THinsights

Interne News der TH Wildau

Zur #THinsights Startseite
  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Organisation und Struktur
  4. Zentrale Einrichtungen
  5. Zentrum für Hochschulkommunikation
  6. Interne Kommunikation
  7. THinsights
  8. Promotionstag 2025 an der HNE Eberswalde: Impulse für Promovierende und Promotionsinteressierte

Promotionstag 2025 an der HNE Eberswalde: Impulse für Promovierende und Promotionsinteressierte

Rund 65 Teilnehmende der TH Wildau, FH Potsdam, TH Brandenburg und der HNE Eberswalde sind am 16. September 2025 zum Promotionstag 2025 an den Waldcampus der HNE Eberswalde gekommen. Unter dem Motto „Promovieren an einer FH/HAW – Chancen, Wege, Perspektiven“ bot der Tag wertvolle Impulse, Vernetzungsmöglichkeiten und praxisnahe Einblicke in Promotionswege an Fachhochschulen (FH) bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). +++ English version below +++

Die zweite Auflage des Promotionstags der vier brandenburgischen Fachhochschulen startete mit einem herzlichen Grußwort von Prof. Alexander Pfriem, Vizepräsident für Forschung und Transfer der HNE Eberswalde, der die hervorragende hochschulübergreifende Organisation dieser Veranstaltung hervorhob und einen Einblick in den aktuellen Entstehungsprozess des landesweiten Promotionskollegs gab.

Anschließend folgte eine informative Podiumsdiskussion mit spannenden Einblicken in das Thema Promotion an einer FH/HAW aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Drei Promovierende der TH Wildau (Bastian Prell), der FH Potsdam (Janis Moye) und der HNE Eberswalde (Josephine Lauterbach) gaben Einblicke in die Möglichkeiten der kooperativen Promotion an Fachhochschulen – sowohl als individuelle Promotion als auch in einem strukturierten Promotionsprogramm wie dem Innovations- und Karrierecenter Integrated Engineering (IKC IE) oder in Form einer dualen Promotion zusammen mit einem Praxispartner. Isabella Fitzky, Promovierende der Hochschule Konstanz, berichtete zudem von ihren Erfahrungen im neu gegründeten HAW-Promotionsverband Baden-Württemberg. Der stellvertretene Sprecher der Forschungseinheit I des Promotionsverbandes Baden-Württemberg Prof. Guido Baltes sowie Prof. Alexander Pfriem ergänzten den Austausch um Hintergrundinformationen zur Ausgestaltung und Umsetzung des Promotionsrechts an FH/HAW in den jeweiligen Bundesländern.

Die Teilnehmenden konnten danach in drei angebotenen Workshops konkrete Tipps und Hilfestellungen für ihre Promotionsvorhaben erhalten:

  • „KI im wissenschaftlichen Schreibprozess“, geleitet von Dr. Dorothée Schulz-Budick
  • „Marathon Promotion: Durststrecken überwinden“, mit Dr. Jarne Jagow
  • „Analyse quantitativer Daten mit Hilfe von KI“, durchgeführt von Andreas Pavlenko

Den Abschluss bildete ein gemütlicher Austausch mit Kaffee & Kuchen im Foyer mit Vernetzungsmöglichkeiten.

Die starke Zahl von rund 65 Teilnehmenden signalisiert das große Interesse an Austausch- und Informationsformaten im Promotionsbereich. Dazu leistet der Promotionstag einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und Vernetzung der Promovierenden und Promotionsinteressierten an den brandenburgischen Fachhochschulen.

Ein Ausblick auf 2026: Der Promotionstag ist zur Tradition geworden und wird auch im kommenden Jahr stattfinden. Damit bleibt das Format ein Mehrwert für die gesamte Promotionslandschaft im Land Brandenburg.

Doctoral Day 2025: Inspiration for doctoral candidates and moreBereich öffnenBereich schließen

Around 65 participants from TH Wildau, FH Potsdam, TH Brandenburg, and HNE Eberswalde came to the 2025 Doctoral Day at the HNE Eberswalde Forest Campus on September 16, 2025. Under the motto “Doctoral studies at a university of applied sciences/university of applied sciences – opportunities, paths, perspectives,” the day offered valuable inspiration, networking opportunities, and practical insights into doctoral paths at universities of applied sciences (FH) and universities of applied sciences (HAW).

The second edition of the Doctoral Day of the four Brandenburg universities of applied sciences began with a warm welcome from Prof. Alexander Pfriem, Vice-president for Research and Transfer at HNE Eberswalde, who highlighted the excellent cross-university organization of this event and provided an insight into the current development process of the state-wide doctoral college.

This was followed by an informative panel discussion with exciting insights into the topic of doctoral studies at a university of applied sciences/HAW from very different perspectives. Three doctoral students from TH Wildau (Bastian Prell), FH Potsdam (Janis Moye), and HNE Eberswalde (Josephine Lauterbach) provided insights into the possibilities of cooperative doctoral studies at universities of applied sciences—both as individual doctoral studies and in a structured doctoral program such as the Innovation and Career Center Integrated Engineering (IKC IE) or in the form of a dual doctoral program together with a practical partner. Isabella Fitzky, a doctoral candidate at the university of applied sciences Konstanz, also reported on her experiences in the newly founded HAW Doctoral Association Baden-Württemberg. The deputy spokesperson for Research Unit I of the Doctoral Association Baden-Württemberg, Prof. Guido Baltes, and Prof. Alexander Pfriem supplemented the exchange with background information on the design and implementation of doctoral rights at universities of applied sciences/HAWs in the respective federal states.

Participants were then able to attend three workshops offering specific tips and assistance for their doctoral projects:

  • “AI in the scientific writing process,” led by Dr. Dorothée Schulz-Budick
  • “Marathon Doctorate: Overcoming Dry Spells,” with Dr. Jarne Jagow
  • “Analysis of quantitative data with the help of AI,” conducted by Andreas Pavlenko

The event concluded with a relaxed exchange over coffee and cake in the foyer, providing opportunities for networking.

The strong turnout of around 65 participants signals the great interest in exchange and information formats in the field of doctoral studies. In addition, the Doctoral Day makes an important contribution to the visibility and networking of doctoral candidates and those interested in doctoral studies at Brandenburg's universities of applied sciences.

Looking ahead to 2026: Doctoral Day has become a tradition and will take place again next year. The format thus remains an added value for the entire doctoral landscape in the state of Brandenburg.

Further information on doctoral studies at TH Wildau: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/wissens-und-technologietransfer/transferaktivitaeten-projekte-und-angebote/promotion-wissenschaftlicher-nachwuchs

Fachliche Ansprechperson


    Dr. rer. nat. Carsten Hille

Dr. rer. nat. Carsten Hille

Zentrum Forschung und Transfer
Forschungs- und Transfermanager

Tel.: +49 3375 508 793
Mobil-Tel.: +49 175 1959886
Mail: carsten.hille@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/
Haus 13, Raum 0.41

Zum Profil

Redaktionelle Ansprechperson


    Sebastian Stoye

Sebastian Stoye

Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation & Referent der Präsidentin

Tel.: +49 3375 508 340
Mobil-Tel.: +49 15679 158557
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102

Präsidium: https://www.th-wildau.de/hochschule/praesidium

Zum Profil