Rachel Mah gewinnt „DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen“
IK

#THinsights

Interne News der TH Wildau

Zur #THinsights Startseite
  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Organisation und Struktur
  4. Zentrale Einrichtungen
  5. Zentrum für Hochschulkommunikation
  6. Interne Kommunikation
  7. THinsights
  8. Rachel Mah gewinnt „DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen“

Rachel Mah gewinnt „DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen“

„Freundlich – zuverlässig – engagiert – klug – und immer auf der Suche nach neuen Erfahrungen und Herausforderungen“, beschreibt Prof. Janett Mohnke Rachel Mah, die diesjährige Preisträgerin des „DAAD-Preises für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen“. Im Interview verrät die Preisträgerin, warum sie sich für ein Studium an der TH Wildau entschieden hat und wie sie ihre Zukunft sieht. +++ English version below +++

Liebe Rachel Mah, herzlichen Glückwunsch zum „DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen“. Erzählen Sie doch ein bisschen über sich: Was studieren Sie, wie lange sind Sie bereits an der TH Wildau, wo kommen Sie her?

Ich komme aus Sabah in Malaysia und studiere seit September 2023 Telematik im Bachelor. In Malaysia habe ich zuvor das britische Abitur erworben. Da ich in der Schule kaum Informatik- oder Programmierunterricht hatte, war für mich am Anfang des Studiums vieles neu. Im ersten Semester wurde ich aber sehr gut abgeholt, weil der Lernstoff klar und strukturiert aufgebaut war. So konnte ich mir die Grundlagen in Informatik und Elektrotechnik schnell aneignen. Im zweiten Semester habe ich ein Praktikum im RobotikLab Telematik absolviert und bin danach direkt als studentische Hilfskraft dort eingestiegen. Momentan arbeite ich weiterhin im RobotikLab und unterstützte verschiedene Projekte rund um Telematik und Robotik.

Wo und wann haben Sie erfahren, dass Sie den Preis erhalten - was waren Ihre Gedanken dabei?

Eines Tages saß ich also im Vorlesungsraum nach der Mittagspause für die nächste Vorlesung und plötzlich kamen Prof. Mohnke und Janine Breßler mit Blumen in der Hand auf mich zu und haben mir die Nachricht überbracht. Ich war echt positiv überrascht, weil ich nicht damit gerechnet habe, dass ich das Preisgeld gewinnen werde. Ich weiß, dass es viele andere sehr gute und hochmotivierte internationale Studierende an der TH Wildau gibt, die dieses Preisgeld ebenfalls verdient hätten. Deshalb war ich wirklich sehr dankbar dafür und glücklich.

Warum haben Sie sich für ein Studium an der TH Wildau entschieden?

Ich habe die TH Wildau durch Empfehlungen sowohl des German-Malaysian Institute, wo ich mein britisches Abitur gemacht habe, als auch meiner Sprachschule kennengelernt. Ich wusste schon seit längerer Zeit, dass ich etwas im Bereich Informatik studieren wollte, war mir aber noch unsicher, welcher Studiengang genau zu mir passt. Deshalb bin ich zum HIT 2023 gegangen und habe dort den Stand der Telematik besucht. Dort wurde mir der Studiengang vorgestellt, und besonders attraktiv fand ich den starken Praxisbezug. Ich bin der Meinung, dass man die Theorie viel besser versteht, wenn man das Gelernte in der Praxis anwenden und einsetzen kann. Auch der Lerninhalt hat mich stark angesprochen, denn wir können im Studium nicht nur Erkenntnisse in verschiedenen Bereichen der Informatik erwerben, sondern auch über verschiedene Kommunikationstechnologien und Telematikanwendungen lernen. Deshalb habe ich mich für ein Studium an der TH Wildau entschieden.

Was können Sie Schüler*innen oder Berufstätigen sagen, die sich für ein (berufsbegleitendes) Studium interessieren, weswegen sie in Wildau studieren sollten?

Ich finde, die kleinen Lerngruppen ermöglichen es den hilfsbereiten Lehrkräften, ihre Aufmerksamkeit und Unterstützung gerecht auf alle Studierenden aufzuteilen und für Fragen jederzeit erreichbar zu sein. Außerdem liegt an der Hochschule ein starker Fokus auf der praktischen Anwendung von Theorie, was in den Laborübungen und Praxisabschnitten gefördert wird. Dabei haben die Studierenden den Vorteil, dass sie in der kleineren Lerngruppe viele Fragen an die Dozierenden bzw. die Übungsbetreuenden stellen können. Die Lernatmosphäre in der Gruppe war für mich immer sehr entspannt. Während der Lehrveranstaltungen hört man nicht nur zu, sondern hat auch die Möglichkeit, Wissen und verschiedene Themen mit Kommiliton*innen und Dozierenden zu diskutieren. Es ist auch nicht schlimm, wenn man keine Vorkenntnisse für das Studium mitbringt, da man hier sehr gut unterstützt wird und sich die Lerninhalte in den ersten Semestern auf grundlegende Kenntnisse konzentrieren. Die Qualität der Lehre ist sehr hoch und ich finde, die meisten Dozierenden können die Inhalte sehr gut vermitteln.

Wie geht es nach Ihrem Studium für Sie weiter; haben Sie einen Berufswunsch oder vielleicht bereits eine Stelle in Aussicht?

Ich möchte auf jeden Fall ein Masterstudium machen und schaue mich gerade in Ruhe nach einem Studiengang und einer Hochschule um, die gut zu meinen Interessen und Zukunftsplänen passen. Außerdem würde ich gern neben dem Studium in einer Firma oder Forschungsgruppe arbeiten. So kann ich das, was ich im Studium lerne, direkt in der Praxis anwenden, neue Erfahrungen sammeln und mich schrittweise weiterentwickeln, denn für mich hört das Lernen nie auf.

Und abschließend: Wissen Sie schon, wofür Sie das Preisgeld verwenden?

Einen kleinen Teil des Geldes werde ich dafür nutzen, mir ein gutes Abendessen zu gönnen und diesen Anlass zu feiern. Den anderen Teil werde ich für meine persönliche und berufliche Entwicklung in der Zukunft zurücklegen.

Zum Schluss möchte ich mich bei den Lehrkräften des Studiengangs Telematik sowie beim Team des RobotikLab Telematik bedanken, bei dem ich die Möglichkeit hatte, viel zu lernen und an Projekten mitzuwirken. Ich danke ihnen nicht nur für die Wissensvermittlung, sondern auch für ihre Unterstützung. Ohne sie hätte ich die Leistungen, die ich bisher in meiner akademischen und beruflichen Entwicklung erbracht habe, definitiv nicht erreicht. Ein großes Dankeschön geht auch an meine Familie und Freunde, die mich auf meinem akademischen Weg ermutigt und begleitet haben.

Laudatio von Prof. Janett MohnkeBereich öffnenBereich schließen

Liebe Absolventinnen und Absolventen,
liebe Gäste,
liebe Kolleginnen und Kollegen,


ich möchte Ihnen jetzt Rachel Mah vorstellen. Rachel ist Studentin im 5. Semester des Bachelorstudiengangs Telematik unserer Hochschule und wird voraussichtlich im kommenden Sommer ihr Bachelorstudium erfolgreich beenden.

Heute wird sie mit dem DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen ausgezeichnet.

Freundlich – zuverlässig – engagiert – klug – und immer auf der Suche nach neuen Erfahrungen und Herausforderungen - ohne Anspruch auf Vollständigkeit sind dies Worte, die Rachel gut beschreiben.

Lassen Sie mich ein wenig ins Detail gehen. Rachel Mah wurde 2002 in Sabah in Malaysia geboren. Nach einem zweijährigen Vorbereitungskurs in ihrem Heimatland und in Berlin begann sie, im September 2023 an der TH Wildau Telematik zu studieren.

Und was war das für ein Start! Als Beste ihres Jahrgangs gewann Rachel nach dem 1. Semester im Mai 2024 den Preis für leistungsstarke Studierende der Telematik und Verkehrssystemtechnik, den die Firma Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH seit einigen Jahren auslobt.

Sie ist seit Juni 2024 ein sehr geschätztes Mitglied im Team des RoboticLabs Telematik. Hier arbeitet Rachel unter anderem an einer komplexeren Anwendung für einen Mathe-Lernroboter für Grundschulkinder und an Ideen für einen smarten Arbeitsplatz, der nicht nur bei der Arbeit selbst unterstützt, sondern auch auf ein gesundes Arbeiten achtet.

Eine Praxiserprobung ihres Mathe-Roboters mit Kindern der Wildauer Grundschule am Ende des letzten Jahres war sehr erfolgreich – die Wettbewerbe zum kleinen 1x1 liefen, bis der Akku des genutzten NAO-Roboters leer war. Die Idee kommt auch international sehr gut an – im September 2025 war Rachel eingeladen, die Ergebnisse ihrer Arbeit dazu auf einer Konferenz, der ACM womENcourage in Rumänien zu präsentieren.

Immer bereit für neue Herausforderungen? Hier habe ich noch ein Beispiel für Sie: Rachel nimmt gern an Hackathons teil, so zum Beispiel im Sommer 2024 an der TU München und im Sommer 2025 im Rahmen der schon erwähnten Konferenz in Rumänien.

Rachel spricht fließend Englisch, Chinesisch, Malaiisch und Deutsch und ist auch sozial sehr engagiert: In der malaysischen Studierendenorganisation in Deutschland ist sie als Head of Public Relations für die externe Kommunikation verantwortlich und unterstützt die Vernetzung malaysischer Studierender in Deutschland. Das Ziel der Organisation ist es, die Studierenden in ihrem Alltag, ihrem Studium und ihrem Wohlbefinden zu unterstützen. Ganzjährig werden dazu Karrieremessen, Foren, Mittagessen, Partys, Sportevents, Kennenlernrunden, Onboarding-Events und Gespräche für neue Studierende - auch mit mehreren Hundert Teilnehmenden - geplant und durchgeführt. Rachel ist hier in der Organisation und der Durchführung oft mittendrin!

Können Sie noch? Rachel war im Juli 2025 mitverantwortlich, als in Zusammenarbeit mit der indonesischen Studierendenorganisation in Deutschland (PPIJ) das „Southeast-Asia Student Summit 2025” in Berlin organisiert wurde. Ungefähr 50 Teilnehmende aus verschiedenen Ländern haben in diesem über die Entwicklung und Planung von Smart Cities in Südostasien, die Herausforderungen von Studierenden in Deutschland und von Frauen im Arbeitssektor diskutiert.

Last but not least: Rachel arbeitet auch häufig mit der malaysischen Botschaft in Berlin zusammen, um Veranstaltungen zu organisieren. Sie nannte mir hier als Beispiel ihre Mitarbeit bei der Organisation eines „Bahn Sarong“-Events im Zusammenhang mit dem malaysischen Unabhängigkeitstag im August 2025.

Lassen Sie das alles kurz auf sich wirken – soviel soziales Engagement neben einem Vollzeitstudium mit Bestleistungen und der erfolgreichen Arbeit im RoboticLab Telematik mit der Organisation und Durchführung von Events für Kinder und dem Besuch von Konferenzen! Ich finde, es besteht kein Zweifel, dass Rachel Mah den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen zu Recht verliehen bekommt.

Deshalb lassen Sie uns jetzt gratulieren: Liebe Rachel! Wir alle - und damit meine ich Deine Kommilitonen und das gesamte Team der Telematik - gratulieren Dir ganz herzlich zu dieser Auszeichnung, wünschen Dir Gesundheit, persönliches und berufliches Glück sowie weiterhin gutes Gelingen für alles, was noch vor Dir liegt.

Es ist schön, Dich zu kennen und Dich ein Stück Deines Weges begleiten zu können!

Herzlichen Glückwunsch!
Prof. Dr. Janett Mohnke

Rachel Mah wins ‘DAAD Prize for Outstanding Achievements by Foreign Students"Bereich öffnenBereich schließen

Rachel Mah wins ‘DAAD Prize for Outstanding Achievements by Foreign Students at German Universities’

‘Friendly, reliable, committed, intelligent and always on the lookout for new experiences and challenges’ is how Prof. Janett Mohnke describes Rachel Mah, this year's winner of the ‘DAAD Award for Outstanding Achievements by Foreign Students at German Universities’. In an interview, the award winner reveals why she chose a degree programme at TH Wildau and how she sees her future.

Dear Rachel Mah, congratulations on winning the ‘DAAD Award for Outstanding Achievements by Foreign Students at German Universities’. Tell us a little bit about yourself: What are you studying, how long have you been at TH Wildau, where are you from?

I come from Sabah in Malaysia and have been studying for a bachelor's degree in Telematics since September 2023. I previously obtained the British A-levels in Malaysia. As I had hardly any information technology or programming lessons at school, a lot of things were new to me at the beginning of my degree programme. However, I was very well supported in the first semester because the course material was clearly and structurally organised. This enabled me to quickly acquire the basics of information technology and electrical engineering. In the second semester, I completed an internship at the RoboticsLab Telematics and then joined them directly as a student assistant. I am currently continuing to work at the RoboticsLab and supporting various projects related to telematics and robotics.

Where and when did you find out that you had won the prize – what were your thoughts?

One day, I was sitting in the lecture hall after lunch break waiting for the next lecture to start when Prof. Mohnke and Janine Breßler suddenly approached me with flowers in their hands and gave me the news. I was really pleasantly surprised because I hadn't expected to win the prize money. I know that there are many other very good and highly motivated international students at TH Wildau who would also have deserved this prize money. That's why I was really very grateful and happy.

Why did you decide to do a degree programme at TH Wildau?

I found out about TH Wildau through recommendations from both the German-Malaysian Institute, where I did my British A-levels, and my language school. I had known for a long time that I wanted to study something in the field of information technology, but I was still unsure which degree programme would suit me best. That's why I went to HIT 2023 and visited the telematics stand there. There, I was introduced to the degree programme, and I found the strong practical focus particularly appealing. I believe that you understand the theory much better when you can apply and use what you have learned in practice. I was also very impressed by the course content, because during our degree programme we not only gain knowledge in various areas of information technology, but also learn about different communication technologies and telematics applications. That's why I decided to study at TH Wildau.

What can you say to school pupils or working people who are interested in a (extra-occupational) degree programme about why they should study in Wildau?

I think the small learning groups enable the helpful teaching staff to divide their attention and support fairly among all students and to be available for questions at any time. In addition, the university places a strong focus on the practical application of theory, which is encouraged in the laboratory exercises and practical sections. Students have the advantage of being able to ask the lecturers or exercise supervisors many questions in the smaller learning groups. I always found the learning atmosphere in the group to be very relaxed. During the lectures, you don't just listen, you also have the opportunity to discuss knowledge and various topics with fellow students and lecturers. It's also not a problem if you don't have any prior knowledge for the degree programme, as you receive excellent support here and the course content in the first semesters focuses on basic knowledge. The quality of teaching is very high and I think most lecturers are very good at conveying the content.

What are your plans after your degree programme; do you have a career aspiration or perhaps already have a job in prospect?

I definitely want to do a Master's degree and am currently taking my time to look for a degree programme and a university that fit well with my interests and future plans. I would also like to work in a company or research group alongside my degree programme. This will allow me to apply what I learn in my degree programme directly in practice, gain new experience and develop step by step, because for me, learning never stops.

And finally, do you already know what you will use the prize money for?

I will use a small portion of the money to treat myself to a nice dinner and celebrate this occasion. I will set aside the rest for my personal and professional development in the future.

Finally, I would like to thank the lecturers on the Telematics degree programme and the team at RobotikLab Telematics, where I had the opportunity to learn a lot and participate in projects. I thank them not only for imparting knowledge, but also for their support. Without them, I would definitely not have achieved what I have so far in my academic and professional development. A big thank you also goes to my family and friends, who have encouraged and accompanied me on my academic journey.

Laudatory speech by Prof. Janett MohnkeBereich öffnenBereich schließen

Dear graduates,

Dear guests,

Dear colleagues,

I would now like to introduce Rachel Mah. Rachel is a fifth-semester student on our university's bachelor's degree programme in Telematics and is expected to successfully complete her bachelor's degree this coming summer.

Today, she is being awarded the DAAD Prize for outstanding achievements by foreign students at German universities.

Friendly, reliable, committed, intelligent and always on the lookout for new experiences and challenges – these are just a few of the words that describe Rachel well.

Let me go into a little more detail. Rachel Mah was born in Sabah, Malaysia, in 2002. After completing a two-year preparatory course in her home country and in Berlin, she began studying telematics at the Technical University of Applied Sciences in Wildau in September 2023.

And what a start it was! As the best in her year, Rachel won the prize for high-achieving students of Telematics and Transportation System Engineering in May 2024, which has been awarded by the company Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH for several years.

Since June 2024, she has been a highly valued member of the RoboticLabs Telematics team. Among other things, Rachel is working on a more complex application for a maths learning robot for primary school children and on ideas for a smart workplace that not only supports the work itself, but also ensures healthy working conditions.

A practical trial of her maths robot with children at Wildau Primary School at the end of last year was very successful – the 1x1 competitions ran until the battery of the NAO robot used was empty. The idea has also been very well received internationally – in September 2025, Rachel was invited to present the results of her work at a conference, ACM womENcourage in Romania.

Always ready for new challenges? Here's another example for you: Rachel enjoys participating in hackathons, such as the one at the Technical University of Munich in the summer of 2024 and the one in the summer of 2025 as part of the aforementioned conference in Romania.

Rachel is fluent in English, Chinese, Malay and German and is also very socially engaged: as Head of Public Relations for the Malaysian Student Organisation in Germany, she is responsible for external communications and supports the networking of Malaysian students in Germany. The organisation's goal is to support students in their everyday lives, their degree programmes and their well-being.

Throughout the year, career fairs, forums, lunches, parties, sporting events, get-togethers, onboarding events and discussions for new students – sometimes with several hundred participants – are planned and carried out. Rachel is often right in the thick of things when it comes to organising and running these events!

Can you do it again? In July 2025, Rachel was jointly responsible for organising the ‘Southeast Asia Student Summit 2025’ in Berlin in cooperation with the Indonesian Students Organisation in Germany (PPIJ). Approximately 50 students from different countries discussed the development and planning of smart cities in Southeast Asia, the challenges faced by students in Germany and by women in the labour sector´.

Last but not least, Rachel also frequently works with the Malaysian Embassy in Berlin to organise events. She mentioned her involvement in organising a ‘Bahn Sarong’ event in connection with Malaysian Independence Day in August 2025 as an example.

Let that sink in for a moment – so much social engagement alongside full-time studies with top grades and successful work at RoboticLab Telematics, organising and running events for children and attending conferences! I think there is no doubt that Rachel Mah deserves the DAAD Prize for outstanding achievements by foreign students at German universities.

So let's congratulate her now: Dear Rachel! All of us – and by that I mean your fellow students and the entire Telematics team – would like to congratulate you on this award and wish you good health, personal and professional happiness, and continued success in everything that lies ahead.

It's great to know you and to be able to accompany you on part of your journey!

Congratulations!

Prof. Dr. Janett Mohnke

Redaktionelle Ansprechperson


    Sebastian Stoye

Sebastian Stoye

Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation & Referent der Präsidentin

Tel.: +49 3375 508 340
Mobil-Tel.: +49 15679 158557
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102

Präsidium: https://www.th-wildau.de/hochschule/praesidium

Zum Profil