Auf einen Blick
Abschluss |
Bachelor of Engineering & IHK/HWK-Berufsabschluss |
---|---|
Studienform |
|
Regelstudienzeit |
8 Semester |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Fachbereich |
|
Studienbeginn |
Wintersemester |
Bewerbungsfristen |
Studienziele
- Grundlegende fachliche Basis für das spätere Berufsleben
- Spezialisierung in grundlegenden Feldern der mikrotechnischen Anwendung und der Maschinentechnik
- Erlangung von Analysekompetenz komplexer automatisierter Systeme
- Erwerb von Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und Methoden des Projektmanagements
- Berufs- und fachbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache
- Präsentationstechniken, Sozialkompetenz, Teamfähigkeit
Studieninhalte
- Ingenieur-/elektro-/informationstechnische Grundlagen
- Fachspezifische Anwendungen
- Fachübergreifende Lehrgebiete
- Praktikum und Projekte, Bachelor-Arbeit (Abschlussarbeit)
Studienaufbau und -dauerBereich öffnenBereich schließen
- Abschluss eines Ausbildungsvertrags: Beginn der technischen Berufsausbildung wie zum Industriemechaniker oder Mechatroniker
- Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt parallel dazu das Studium an der TH Wildau. (Voraussetzung: Immatrikulation im Studiengang Automatisierungstechnik)
- Nach zweieinhalbjähriger Berufsausbildung: Facharbeiterprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK)
- Nach dem IHK-Abschluss finden weitere Lehrveranstaltungen und Praktika statt
- 1.- 7. Studiensemester: Lehrveranstaltungen
Innerhalb der ersten drei Semester werden den Studierenden Grundlagen in den Bereichen ingenieur-, elektro- wie auch informationstechnischen Arbeitens vermittelt. Die Studierenden haben die Möglichkeit ab dem 6. Semester eine fachspezifische Vertiefung der Automatisierungstechnik zu wählen. - 8. Semester: Lehrveranstaltungen (Block) und Anfertigung der Bachelor-Arbeit
BerufsperspektivenBereich öffnenBereich schließen
Das interdisziplinär angelegte Studium fördert insbesondere das fachübergreifende Denken und qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für die Branchen:
- Sondermaschinenbau (Automotive, Pharma),
- Werkzeugmaschinenbau,
- Consumer Elektronik (Haushalt, Multimedia, Spielzeug),
- Medizintechnik wie auch
- Robotik und Mikroelektronik.
KompetenzfelderBereich öffnenBereich schließen
- Entwicklung und Auslegung von Automaten
- Entwurf von Schnittstellen zur Mensch-Maschine-Interaktion
- Projektmanagement zur effizienten Auftragsabwicklung
- Unterstützung in der Inbetriebnahme von komplexen Automaten
- Wartung und Fehleranalyse von Komponenten in Automaten
Zugangsvoraussetzungen und BewerbungBereich öffnenBereich schließen
Allgemeine Zugangsvorraussetzungen
Informationen zum Hochschulzugang
Bewerbung für ein Duales Studium
Für einen dualen Studiengang bewerben Sie sich immer zunächst um einen Ausbildungsplatz. Sie können sich direkt bei einem unserer Kooperationspartner mit der Bitte um Vermittlung eines Ausbildungsplatzes bewerben.
Vorbereitungskurse
Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig vor Beginn des Studiums zu prüfen, ob die Teilnahme an Studienvorbereitungskursen für Sie sinnvoll ist. Dies können Sie mit Online-Tests in den Fächern Mathematik, Physik, Informatik und Technische Mechanik feststellen. Vorkenntnisse in diesen Fächern sind eine wichtige Grundlage für verschiedene Studienmodule und damit erfahrungsgemäß notwendig für den Studienerfolg.