Betriebswirtschaftslehre (B.A.) – Berufsbegleitendes Studium
Studiengang BWL
Bachelor-Studiengang

Betriebswirtschaftslehre (B.A.) – Berufsbegleitendes Studium

Lernen Sie, unternehmerische Prozesse umfassend und tiefgründig zu analysieren und zu bewerten.

Wie bewerbe ich mich?
  1. Sie sind hier:
  2. Studieren und Weiterbilden
  3. Studiengänge
  4. Betriebswirtschaftslehre (B.A.) – Berufsbegleitendes Studium - BFG

Betriebswirtschaftslehre (B.A.) – Berufsbegleitendes Studium

Inhaltlich ist dieser Studiengang eng an den Vollzeitstudiengang Betriebswirtschaft angelehnt.

 

Willkommen

Herzlich willkommen im neuen Studiengang Betriebswirtschaftslehre.

 

 

Auf einen Blick

Abschluss

Bachelor of Arts (B. A.)

Studientypen

berufsbegleitendes Teilzeitstudium

Regelstudienzeit

8 Semester

Unterrichtssprache

Deutsch

Fachbereich

Wirtschaft, Informatik, Recht

Studienbeginn

Wintersemester

Bewerbungsfristen

Aktuelle Bewerbungsfristen

Studienziele

Als Absolventin und Absolvent des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre sind Sie in der Lage, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Theorien und Methoden in einem betriebswirtschaftlichen Kontext anzuwenden. Sie verinnerlichen Fachwissen und verfügen über Wissen, aktuelle Entwicklungen nachzuvollziehen und die Wertigkeit von Wissensquellen einzuschätzen. Durch die Wahl von Spezialisierungen, haben Sie die Möglichkeit individuelle Studien- und Karrierewege einzuschlagen, indem sie das Studium in unterschiedlichen Schwerpunkten vertiefen und um fachfremde oder überfachliche Kompetenzen erweitern.

Studienorganisation

Das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaftslehre findet in der Regel an 12 Samstagen und einer Blockwoche pro Semester statt. Die Studienzeiten am Samstag sind im Präsensstudium meist von 8-15 Uhr angelegt. Die Blockwoche findet im Wintersemester im Januar und im Sommersemester im Juli statt. Für die Blockwochen kann, in Absprache mit dem Arbeitgeber, zum Teil oder zur Gänze Bildungsurlaub genommen werden. Zusätzlich zu den Präsensveranstaltungen an den Samstagen und in der Blockwoche beinhaltet das berufsbegleitende Studium einen höheren Anteil an Selbststudium.

Studieninhalte

1. Grundlagenstudium

Zu Beginn des Studiums erhalten Sie in den ersten fünf Semestern eine solide Wissensbasis betriebswirtschaftlich relevanter Bereiche, wie Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungslegung, Marketing, Finanzen, Recht, Wirtschaftsmathematik und IT. Sie erhalten eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und verschiedene Lerntechniken, um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern.  

1. SemesterBereich öffnenBereich schließen

 

Umfang in Credit Points

Einführung in die BWL

5

Externes Rechnungswesen

5

Mathematik I

5

Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken

5

Wirtschaftsinformatik I: Grundlagen

5

Summe

25

2. SemesterBereich öffnenBereich schließen

 

Umfang in Credit Points

Kosten- und Leistungsrechnung

5

Einführung in die Volkswirtschaftslehre I

5

Mathematik II und Statistik I

5

Wirtschaftsenglisch I

3

Reflexion und Professionalisierung

2

Summe

20

3. SemesterBereich öffnenBereich schließen

 

Umfang in Credit Points

Einführung in das Recht

5

Jahresabschluss und betriebliche Steuern

5

Produktion und Logistik

5

Marketing

3

Projektmanagement

2

Wirtschaftsenglisch II

5

Summe

25

4. SemesterBereich öffnenBereich schließen

 

Umfang in Credit Points

Investition und Finanzierung

5

Einführung in die Volkswirtschaftslehre II

2

Statistik II

3

Wirtschaftsinformatik II: ERP-Systeme

5

Wahlpflicht – kleiner Katalog

5

Summe

20

5. SemesterBereich öffnenBereich schließen

 

Umfang in Credit Points

Betriebliches Schnittstellenmanagement

5

Wahlpflicht – großer Katalog

5

Praxisarbeit

15

Summe

25

2. Vertiefungsstudium

Neben wenigen festgelegte Modulen haben Sie im 6. und 7. Semester die Möglichkeit, sich zu spezialisieren. Für diesen Studiengang stehen zwei Spezialisierungen zur Verfügung, die am Samstag angeboten werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit auch Spezialisierungen aus dem Direktstudium zu wählen. Eine Übersicht der Spezialisierungsmöglichkeiten finden Sie hier.

6. SemesterBereich öffnenBereich schließen

Modul

Credit Points

Teamentwicklung und Teamcoaching I

2

Spezialisierung I – Modul I

5

Spezialisierung I – Modul II

5

Spezialisierung II – Modul I

5

Spezialisierung II – Modul II

5

Summe

22

7. SemesterBereich öffnenBereich schließen

Modul

Credit Points

Teamentwicklung und Teamcoaching II

3

Spezialisierung I – Modul III

5

Spezialisierung I – Modul IV

5

Spezialisierung II – Modul III

5

Spezialisierung II – Modul IV

5

Summe

23

Übersicht Spezialisierungen im 6. und 7. SemesterBereich öffnenBereich schließen

Spezialisierung: Unternehmensberatung
Unternehmensberater sind externe Dienstleister, die auf Projektbasis
von Unternehmen oder Behörden eingekauft werden. Dabei kommt
es auf schnelle Auffassungsgabe und methodische Kompetenzen an.
In dieser Spezialisierung wird methodisches Wissen vermittelt und
diese Fähigkeiten geübt.
Angeboten im Studiengang Wirtschaftsinformatik
Wählbar in den Studiengängen: BWL, EBM, BFG


Spezialisierung: Data Engineering
Daten sind die wichtigste Ressource unserer Zeit. Data Engineers
verstehen datengetriebene Systeme und können diese einsetzen. In
dieser Spezialisierung werden Grundlagen vermittelt und an
modernen Systemen zum Einsatz gebracht.
Angeboten im Studiengang Wirtschaftsinformatik


Spezialisierung: Softwareentwicklung
Software treibt die Welt an und natürlich auch Unternehmen.
Professionelle Softwareentwickler brauchen mehr als die
Programmiergrundlagen. In dieser Spezialisierung werden
theoretische Grundlagen, methodisches Wissen und moderne
Technologien für Softwareentwickler vermittelt.
Angeboten im Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studienendphase

Im letzten Abschnitt Ihres Bachelorstudiums erwerben Sie Kompetenzen im Bereich Führung und Kommunikation. Zudem werden Sie an empirische Forschungsmethoden herangeführt. Abschließend bildet die Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit die Krönung Ihres Studiums.

8. SemesterBereich öffnenBereich schließen

Modul

Umfang in Credit Points

Führung und Kommunikation

5

Empirische Forschungsmethoden

3

Bachelorarbeit

12

Summe

30

Berufsperspektive

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre bietet eine Vielzahl an beruflichen Aussichten. In Abhängigkeit Ihrer gewählten Spezialisierung bieten sich zum Beispiel Perspektiven als

  • Finanzanalyst
  • Controller/in
  • Marketing-Manager/in
  • Personalmanager/in
  • in der Steuerberatung oder
  • leitender Mitarbeiter/leitende Mitarbeiterin.

Aufgrund fundierter betriebswirtschaftlicher Kenntnisse stehen Ihnen auch alle Wege der Selbständigkeit offen.

 

Vorbereitungskurse

Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig vor Beginn des Studiums zu prüfen, ob die Teilnahme an Studienvorbereitungskursen für Sie sinnvoll ist. Dies können Sie mit Online-Tests in den Fächern Mathematik und Informatik feststellen. Vorkenntnisse in diesen Fächern sind eine wichtige Grundlage für verschiedene Studienmodule und damit erfahrungsgemäß notwendig für den Studienerfolg.

 

 

Passende Bachelor-Studiengänge an der TH Wildau




Ihre Anlaufstellen

Studiengangsprecher

Prof. Dr. Ronny Freier
Telefon: +49 3375 508 625
E-Mail bfg.wir@liste.th-wildau.de

Koordinatorin

Veronika Leifels
Telefon:+49 3375 508 834
E-Mail: bfg.wir@liste.th-wildau.de

Allgemeine Studienberatung

Die Studienorientierung und -beratung hilft bei grundsätzlichen Fragen rund um die Studienwahl.

Studienfachberatung

Fragen zu Studienaufbau, Studieninhalten oder zur Anrechnung von Studienleistungen? Der Studiengangsprecher beantwortet alle studiengangspezifischen Fragen.

Bewerbung und Zulassung

Das Sachgebiet Immatrikulation und Prüfungen erteilt ausführliche Auskünfte zu Bewerbung, Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung sowie Prüfungsangelegenheiten.