Was wir bieten
Das Zukunftszentrum Brandenburg bietet individuelle Beratungen und praxisnahe Lernangebote, um Unternehmen in Brandenburg beim digitalen Wandel zu unterstützen.
Unsere dank Förderungen kostenfreien Beratungen ermöglichen es uns, ihre Herausforderungen genau zu analysieren und fundierte Beratungen für KI und Digitalisierung zu erstellen. Unsere praxisnahen Lernangebote helfen Ihnen, sich optimal auf den digitalen Wandel vorzubereiten.
In bis zu fünf Beratungstagen - online und/oder vor Ort im Unternehmen - analysieren wir die Herausforderungen in Ihrem Unternehmen genau. Wir identifizieren auf Basis von Zahlen, Daten, Fakten die erheblichsten Herausforderungen und verstehen die zugrundeliegenden Ursachen.
Unser Ziel ist es, mit festen Einsparungspotenzialen oder konkreten Verbesserungspotenzialen im Blick einen fundierten Projektauftrag für ein KI-, Verbesserungs- oder Digitalisierungs-Projekt zu erstellen.
Einige Beispiele unserer gefragtesten Workshops
Fördermittel & Verbundpartner
Das Projekt „Zukunftszentrum Brandenburg“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg aus Mitteln des Landes Brandenburg kofinanziert.
Das regionale Zukunftszentrum Brandenburg (RZ-BB) wird durch das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Standort Potsdam im Verbund mit den TPP Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH (bbw), Arbeit und Leben e.V. (AuL), der HWK Potsdam /Zentrum Gewerbeförderung Götz und der technischen Hochschule Wildau umgesetzt und folgt damit auch im Trägerverbund dem Anspruch eines sozialpartnerschaftlichen Ansatzes.
Projektlaufzeit
03/23 - 12/26