Beratungen und Veranstaltungen zu Künstlicher Intelligenz für Unternehmen
KI-Beratung
Zukunftszentrum Brandenburg

Beratungen und Veranstaltungen zu Künstlicher Intelligenz für Unternehmen

Chancen Künstlicher Intelligenz nutzen

In bis zu fünf Beratungstagen (online und/oder vor Ort im Unternehmen) analysieren wir die Herausforderungen in Ihrem Unternehmen genau.

Identifizieren auf Basis von Zahlen, Daten, Fakten die erheblichsten Herausforderungen, verstehen die zugrundeliegenden Grundursachen, um mit festen Einsparungspotenzialen oder konkreten Verbesserungspotenzialen im Blick einen fundierten Projektauftrag für ein KI-, Verbesserdungs- oder Digitalisierungs-Projekt zu erstellen.

Dank Förderung ist unser Angebot für Sie kostenfrei.

 

Kontaktieren Sie uns!

Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung der TH Wildau (www.th-wildau.de/datenschutz). Ich akzeptiere die bestimmungsgemäße Verarbeitung der eingegebenen Daten zur Kontaktaufnahme im Rahmen der auf dieser Website dargestellten Angebote.

* Pflichtfeld

 

 

 

 

Ganzheitlich die Chancen von KI in Ihrem Unternehmen nutzen

In drei Schritten gelangen wir gemeinsam zum Ziel:

1.        KI-Mentalität schaffenBereich öffnenBereich schließen

  • Fokus auf die Chancen, die KI sowohl dem Mitarbeitenden als auch dem gesamten Unternehmen bietet.
  • Rahmenbedingungen und Strukturen im Unternehmen schaffen, um eine KI-Mentalität zu ermöglichen, die Fortschritt und Digitalisierung fördert.

Als ersten Schritt gilt es, Mitarbeitende für das Thema KI zu sensibilisieren und die Chancen zu vermitteln, die KI für den einzelnen und für das ganze Unternehmen bietet. 

Ferner gilt es eine Organisationsstruktur und -kultur zu entwickeln, die Mitarbeitende für Veränderungen des Arbeitsalltags öffnet. Eine Mensch-zentrierte Herangehensweise ist hier der Schlüssel.

2.        KI-Fähigkeiten erwerbenBereich öffnenBereich schließen

  • Konkreten Chancen von KI in Ihrem Unternehmen identifizieren.
  • Identifizierte Chancen umsetzen und Mitarbeitende zu ermutigen ihre Ideen einzubringen.
  • Fähigkeiten erlangen, um KI-Themen souverän einordnen zu können, ohne Programmierer sein zu müssen.

Anwendungen der Künstlichen Intelligenz werden zur Verbesserung der Produkt- und Dienstleistungsqualität, der Geschäftsprozesse und der Arbeitsplatzgestaltung eingesetzt und sind kein Selbstzweck an sich. Wie kann es gelingen, KI-Potenziale zu erkennen und konkrete Ideen zu entwickeln? Binden Sie Ihre Mitarbeitenden ein und qualifizieren sie. 

Um Chancen von KI aufzutun, müssen ihre Mitarbeitende keine Programmierer werden. Ihre Fachexpertise ist besser eingesetzt in der Identifizierung von lohnenden Einsatzszenarien für KI, sowie der Konfiguration und Anpassung von modularen Systemen an die spezifischen Unternehmensbedürfnisse.

KI-kompetente Mitarbeitende verstehen, dass Künstliche Intelligenz wie IT ein kontinuierlich voranschreitender Prozess ist. Sie haben Kenntnis des aktuellen Standes der Technik  und wissen, was sie realistischerweise von einem KI-System erwarten können.

 

3.        Visionen für die Zukunft schaffenBereich öffnenBereich schließen

  • Eine positive Vision von Digitalisierung und KI ist essenziell für den nachhaltigen Erfolg jeder Unternehmung.
  • Die Veränderungen, die sich durch den Einsatz von KI ergeben, aktiv gestalten, um neue Möglichkeiten im Arbeitsumfeld aufzutun.
  • Stellen sicher, dass Bedürfnisse der Mitarbeitenden im Mittelpunkt stehen und KI-Systeme die Arbeitsplatzgestaltung verbessern.

Gemeinsam entwickeln wir eine Vision, wie KI Ihr Geschäftsmodell nachhaltig weiterbringen kann. 

Wir berücksichtigen dabei, dass die Einführung von KI ein beachtlicher Change-Prozess ist, der viele Fragen aufwirft und entsprechend begleitet und moderiert werden muss. Wichtig ist uns, einen menschenzentrierten Ansatz zu verfolgen: Die KI passt sich an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden an und nicht umgekehrt. Auch Themen des Datenschutzes und andere ethische Fragen denken wir bei der Einführung von KI-Systemen mit. 

 

 

 

 

 

 

Fördermittel & Verbundpartner

Das Projekt "Zukunftszentrum Brandenburg" wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den europäischen Sozialfond gefördert, sowie vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg aus Mitteln des Landes Brandenburg kofinanziert.

Das regionale Zukunftszentrum Brandenburg (RZ-BB) wird durch das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Standort Potsdam im Verbund mit den TPP Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH (bbw), Arbeit und Leben e.V. (AuL), der HWK Potsdam /Zentrum Gewerbeförderung Götz und der technischen Hochschule Wildau umgesetzt und folgt damit auch im Trägerverbund dem Anspruch eines sozialpartnerschaftlichen Ansatzes.

Projektlaufzeit

02/21 - 12/22


	M. Sc. Simon Wilbers

KI-Beratungen M. Sc. Simon Wilbers M. Sc. Simon Wilbers

Tel.: +49 3375 508 428
Mail: simon.wilbers@th-wildau.de
Haus 15, Raum 1.13

Zum Profil