Studiengang "Betriebswirtschaftslehre (B.A.)
Willkommen
Herzlich willkommen im neuen Studiengang Betriebswirtschaftslehre.
Auf einen Blick
Abschluss |
Bachelor of Arts (B. A.) |
---|---|
Studientypen |
|
Regelstudienzeit |
6 Semester (Vollzeit), 12 Semester (Teilzeit), 8 Semester (Teilzeit berufsbegleitend) |
Unterrichtssprache |
Deutsch (in den Spezialisierungen auch Englisch möglich) |
Fachbereich |
|
Studienbeginn |
Wintersemester |
Bewerbungsfristen |
Studienziele
Als Absolventin und Absolvent des Bachelorstudienganges Betriebswirtschaft verfügen Sie über solide Fachkompetenzen im betriebswirtschaftlichen Kontext sowie berufsrelevanter Selbst- und Sozialkompetenzen. Durch die Möglichkeit der frühzeitigen Spezialisierung haben Sie die Chance, individuelle Studien- und Karrierewege einzuschlagen, indem Sie das Studium in unterschiedlichen Schwerpunkten vertiefen und fachfremde oder überfachliche Kompetenzen erweitern können. Über den gesamten Studienverlauf erwerben Sie Wissen und Fertigkeiten interdisziplinären Arbeitens und zeichnen sich dadurch aus, dass Sie erfolgreich in interdisziplinären Kontexten und Teamformationen handeln können.
Studieninhalte
1. Grundlagenstudium
Zu Beginn des Studiums erhalten Sie in den ersten drei Semestern eine solide Wissensbasis betriebswirtschaftlich relevanter Bereiche wie Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungslegung, Marketing, Personalwesen, Finanzen, Recht, Wirtschaftsmathematik und IT.
1. SemesterBereich öffnenBereich schließen
Umfang in Credit Points |
|
---|---|
Einführung in die BWL |
5 |
Einführung in das Recht |
5 |
Externes Rechnungswesen |
5 |
Marketing |
3 |
Mathematik I |
5 |
Wirtschaftsinformatik I: Grundlagen |
5 |
Wissenschaftliches Arbeiten |
2 |
Summe |
30 |
2. SemesterBereich öffnenBereich schließen
Umfang in Credit Points |
|
---|---|
Jahresabschluss und betriebliche Steuern |
5 |
Kosten- und Leistungsrechnung |
5 |
Einführung in die VWL I |
5 |
Produktion und Logistik |
5 |
Wirtschaftsenglisch I |
3 |
Mathematik II und Statistik I |
5 |
Summe |
28 |
3. SemesterBereich öffnenBereich schließen
Umfang in Credit Points |
|
---|---|
Investition und Finanzierung |
5 |
Einführung in die VWL II |
2 |
Wirtschaftsenglisch II |
5 |
Statistik II |
3 |
Wirtschaftsinformatik II: ERP-Systeme |
5 |
Projektmanagement |
2 |
Wahlpflicht - kleiner Katalog (Link demnächst) |
5 |
Reflexion und Professionalisierung |
5 |
Summe |
32 |
2. Vertiefungsstudium
Neben wenigen festgelegten Modulen haben Sie im 4. und 5. Semester die Möglichkeit, sich zu spezialisieren. Eine Übersicht der Spezialisierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
4. SemesterBereich öffnenBereich schließen
Umfang in Credit Points |
|
---|---|
Spezialisierung I - Modul I |
5 |
Spezialisierung I - Modul II |
5 |
Spezialisierung II - Modul I |
5 |
Spezialisierung II - Modul II |
5 |
Teamentwicklung und Teamcoaching I |
2 |
Wahlpflicht - kleiner Katalog (Link demnächst) |
5 |
Interdisziplinäres Modul (auch im 5. Semester möglich) |
(5) |
Summe |
28 / (32) |
5. SemesterBereich öffnenBereich schließen
Umfang in Credit Points |
|
---|---|
Spezialisierung I - Modul III |
5 |
Spezialisierung I - Modul IV |
5 |
Spezialisierung II - Modul III |
5 |
Spezialisierung II - Modul IV |
5 |
Teamentwicklung und Teamcoaching II |
3 |
Betriebliches Schnittstellenmanagement |
5 |
Interdisziplinäres Modul (auch im 4. Semester möglich) |
(5) |
Summe |
28 / (32) |
Studienendphase
Im letzten Abschnitt Ihres Bachelorstudiums erhalten Sie in Form eines 12-wöchigen Praktikums die Gelegenheit, die Tätigkeiten einer Betriebswirtin/eines Betriebswirtes durch konkrete Aufgabenstellungen und die praktische Mitarbeit in verschiedenen betrieblichen Bereichen besser kennenzulernen und Ihr erworbenes Wissen anzuwenden.
6. SemesterBereich öffnenBereich schließen
Umfang in Credit Points |
|
---|---|
Praktikum |
15 |
Bachelorarbeit |
12 |
Empirische Forschungsmethoden |
3 |
Summe |
30 |
Berufsperspektive
Das Studium der Betriebswirtschaft bietet eine Vielzahl an beruflichen Aussichten. In Abhängigkeit Ihrer gewählten Spezialisierung bieten sich zum Beispiel Perspektiven als
- Finanzanalyst
- Controller/in
- Marketing-Manager/in
- Personalmanager/in
- in der Steuerberatung oder
- leitender Mitarbeiter/leitende Mitarbeiterin.
Aufgrund fundierter betriebswirtschaftlicher Kenntnisse stehen Ihnen auch alle Wege der Selbständigkeit offen.
Vorbereitungskurse
Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig vor Beginn des Studiums zu prüfen, ob die Teilnahme an Studienvorbereitungskursen für Sie sinnvoll ist. Dies können Sie mit dem Online-Test im Fach Mathematik feststellen. Vorkenntnisse in diesem Fach sind eine wichtige Grundlage für verschiedene Studienmodule und damit erfahrungsgemäß notwendig für den Studienerfolg.