Physikalische Technologien / Energiesysteme (B. Eng.) – dual
Physikalische Technologien und Energiesysteme
Bachelor-Studiengang

Physikalische Technologien / Energiesysteme (B. Eng.) – dual

Ingenieurtechnische Umsetzung physikalischer Erkenntnisse in nutzbringende umweltfreundliche Verfahren und Produkte

Dual studieren – wie funktioniert das?
  1. Sie sind hier:
  2. Studieren und Weiterbilden
  3. Studiengänge
  4. Physikalische Technologien / Energiesysteme (B. Eng.) – Duales Studium

Auf einen Blick

Abschluss

Bachelor of Engineering & IHK/HWK-Berufsabschluss

 

Studientypen

Vollzeit, Teilzeit, Dual (ausbildungsintegrierend)

 

Regelstudienzeit

8 Semester (Dual)

 

Unterrichtssprache

Deutsch

 

Fachbereich

Ingenieur- und Naturwissenschaften

 

Studienbeginn

Wintersemester

 

Bewerbungsfristen

Aktuelle Bewerbungsfristen

 

Studienziele

  • Erwerb grundlegender theoretischer, vertiefter naturwissenschaftlicher, insbesondere physikalischer und praktischer Fachkenntnisse
  • Entwicklung von Kompetenzen in der Planung, Berechnung, Konstruktion sowie Handhabung physikalisch-technischer Geräte für den Industrie-, Forschungs- und Umweltbereich

Studieninhalte

  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
  • Fachspezifische Vertiefungen Physikalische Technologien bzw. Energiesysteme
  • Fachübergreifende Lehrgebiete
  • Projekte, Laborpraktika
  • Betriebs-/ Berufspraktikum und Bachelorarbeit (Abschlussarbeit)

 

     -> Ausbildungsschwerpunkte

Studienaufbau und -dauerBereich öffnenBereich schließen

  • Die Studiensemester beginnen nach Abschluss des ersten Jahres der Berufsausbildung.
  • 1.-6. Semester: naturwissenschaftliche- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen sowie fachübergreifende Lehrgebiete, wobei die ersten drei Semester in Teilzeit neben der  Berufsausbildung stattfinden.
  • Ab 5. Semester: Vertiefung in Physikalischen Technologien und Energiesystemen
  • Im 7. Semester: Spezialisierung (Profilbildung) durch Wahlpflichtmodule

        Vorbereitung auf spätere Industrie- bzw. Institutspraxis

        und Voraussetzungen für ein Masterstudium

  • Im 8. Semester: Praktikum in einem Unternehmen oder Institut und Anfertigung der Bachelorarbeit

 

     -> Studienablauf Bachelor - duales Studium

StudienmoduleBereich öffnenBereich schließen

PFLICHTMODULE

 

Mathematik I

 

Mathematik II

 

Statistik

 

Informatik I

 

Informatik II

 

Physikgrundlagen

 

Physik

 

Struktur der Materie

 

Thermodynamik/Wärmeübertragung

 

Strömungslehre

 

Statik

 

Festigkeitslehre

 

Konstruktionsgrundlagen

 

Fertigungsverfahren

 

Elektrotechnik / Elektronik und Antriebstechnik

 

Regelungstechnik / Sensorik

 

Automatisierungstechnik

 

Mikroprozessortechnik

 

Chemische Grundlagen

 

Werkstofftechnik

 

Oberflächentechnik und Vakuumtechnik

 

Mikro-/Nanotechnik

 

Lasertechnik

 

Plasmatechnik

 

Photonik/ Technische Optik/ Spektroskopie

 

Regenerative Energietechnik

 

Qualitätsmanagement

 

Betriebswirtschaft und Recht

 
   

WAHLPFLICHTMODULE

 

Modulbeispiele im Profil "Physikalische Technologien":

 

Laser-/ Plasmatechnologien

 

Optikdesign

 

Elektronenstrahlmikroanalyse

 

Halbleitertechnik/ Oberflächenanalytik

 

Datenerfassung/ Steuerung u. Mikrocontoller

 

   

Modulbeispiele im Profil "Energiesysteme":

          

Energieeffizienz und Integration Regenerativer Energien in Gebäuden

Geothermische Energie/ Energiespeichertechnik

Bioenergie und Biogasanlagen/ Umwelt, Ressourcen & Energie

Kernenergietechnik und Rückbau

 

BerufsperspektivenBereich öffnenBereich schließen

In modernen Industriebetrieben sowie in klein- und mittelständischen Unternehmen werden Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Physikalische Technologien/ Energiesysteme eingesetzt

  • als Entwicklungsingenieur in Projektierung und Fertigung,
  • in der technischen Beratung, Betreuung oder im Vertrieb,
  • in der Automatisierungstechnik,
  • im Gerätebau
  • sowie im Servicebereich.

Auch im Öffentlichen Dienst, in Instituten und Kliniken wird Ingenieurpersonal der Physikalischen Technoligien/ Energiesysteme benötigt.

 

     -> Berufsfelder und Kompetenzen

Zugangsvoraussetzungen und BewerbungBereich öffnenBereich schließen

Allgemeine Zugangsvorraussetzungen

Informationen zum Hochschulzugang

Bewerbung für ein Duales Studium

Für einen dualen ausbildungsintegrierenden Studiengang bewerben Sie sich immer zunächst um einen Ausbildungsplatz. Sie können sich direkt bei unserem Kooperationspartner, dem Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP, siehe oben), mit der Bitte um Vermittlung eines Ausbildungsplatzes bewerben.

Vorbereitungskurse

Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig vor Beginn des Studiums zu prüfen, ob die Teilnahme an Studienvorbereitungskursen für Sie sinnvoll ist. Dies können Sie mit Online-Tests in den Fächern Mathematik, Physik, Informatik und Technische Mechanik feststellen. Vorkenntnisse in diesen Fächern sind eine wichtige Grundlage für verschiedene Studienmodule und damit erfahrungsgemäß notwendig für den Studienerfolg.

Passende Master-Studiengänge an der TH Wildau

Wissenswertes zum Studium an der TH Wildau

Ihre Anlaufstellen

Studiengangssprecher und Studienfachberatung

Fragen zu Studienaufbau, Studieninhalten oder zur Anrechnung von Studienleistungen? Die Studiengangsprecherin Frau Prof. Dr. Carolin Schmitz-Antoniak bzw. der Studiengangskoordinator Herr Denny Ragusch beantworten alle studiengangspezifischen Fragen.

Beratung Duales Studium

Birgit Sellmer, Ansprechpartnerin Duales Studium für Studierende, Unternehmen und Kooperationspartner

Bewerbung und Zulassung

Das Sachgebiet Immatrikulation und Prüfungen erteilt ausführliche Auskünfte zu Bewerbung, Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung sowie Prüfungsangelegenheiten.