Gründung und Nachfolge: Die erste Anlaufstelle für Unternehmer*innentum an der TH Wildau
IK

#THinsights

Interne News der TH Wildau

Zur #THinsights Startseite
  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Organisation und Struktur
  4. Zentrale Einrichtungen
  5. Zentrum für Hochschulkommunikation
  6. Interne Kommunikation
  7. THinsights
  8. Gründung und Nachfolge: Die erste Anlaufstelle für Unternehmer*innentum an der TH Wildau

Gründung und Nachfolge: Die erste Anlaufstelle für Unternehmer*innentum an der TH Wildau

Aus dem bisherigen Startup Center ist der Bereich „Gründung und Nachfolge“ geworden. Damit wird die erste Anlaufstelle für alle unternehmerischen Vorhaben an der TH Wildau neu aufgestellt – für Studierende, Mitarbeitende und Alumni. Neben Neugründungen rückt nun auch die Unternehmensnachfolge in den Fokus, ein Thema, das insbesondere für den Brandenburger Mittelstand an Bedeutung zunimmt. +++ English version below +++

„Uns vereint die Vision, neue Ideen aus der Hochschule heraus zum Leben zu erwecken und Menschen zu empowern, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen“, sagt Demis Mohr vom AlEx+-Projektteam. Er und seine Kolleg*innen Prof. Dr. Christian Schultz, Anne Fiedler-Siebert und Judith Schulz verantworten die Angebote von Beratungen über Workshops bis zu Netzwerkveranstaltungen.

Die Umbenennung sei ein bewusster Schritt gewesen, erklärt Demis Mohr: „Das Startup Center wurde im Januar dieses Jahres von Prof. Schultz übernommen und heißt jetzt offiziell „Gründung und Nachfolge“, weil wir merken, dass die Unternehmensnachfolge neben einer Neugründung, eine sehr attraktive Alternative darstellt, hierzu möchten wir entsprechend sensibilisieren.“ Gerade für den Mittelstand in Brandenburg seien Nachfolger*innen enorm wichtig. „So bieten wir gezielt Know-How und Begleitung auch für diejenigen, die in bereits bestehende Unternehmen einsteigen möchten. Das erweitert unseren Horizont als Gründungsunterstützer und entspricht einfach dem Puls der Zeit!“

Das Angebot richtet sich an alle, die mit einer Idee spielen, bereits einen Businessplan haben oder konkret über eine Nachfolge nachdenken. „Unsere Türen stehen offen“, sagt Demis Mohr – allen Hochschulangehörigen. In einer kostenlosen Erstberatung gehe es zunächst darum zuzuhören: „Wir schauen gemeinsam, wo du stehst und wie es konkret weitergehen kann – mit Feedback, Tipps zu Förderoptionen, Gründungsschritten, Netzwerkhinweisen oder einer Einladung zu passenden Workshops.“

Testimonials und Workshopreihe im Herbst

Ein Schwerpunkt liegt auf der EXIST-Förderberatung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. „Wir helfen dabei, die richtigen Anträge zu stellen, das Geschäftsmodell zu schärfen und alle Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen. Kurz: Wir sind von der ersten Skizze bis zur Bewilligung an eurer Seite.“ Ergänzt wird das Beratungsangebot durch Workshops, die praxisnah und auf unterschiedliche Phasen des Gründungsprozesses zugeschnitten sind. Immer wieder berichten erfolgreiche Gründerinnen und Nachfolgerinnen am Campus von ihren Erfahrungen, zuletzt etwa Rafael Fellmer, Gründer und CEO von „Sirplus“, einem Unternehmen, dass sich der Rettung abgelaufener Lebensmittel verschrieben hat.

Im Herbst startet außerdem die neue Online-Reihe „Start Smart“ mit Impulsen zu Smart Business Concepts, Human Design, der Produkttreppe sowie Künstlicher Intelligenz und Prompt Design. Termine und Informationen zu der Reihe gibt es hier.

Der erste Termin befasst sich am 17. September 2025 mit „KI Basics: Einführung ins Prompt Design für GründerInnen“.

„Unsere Alumni sind ein riesiger Schatz“

Zentral für den Erfolg von Gründungsvorhaben ist für Demis Mohr der gezielte Aufbau von Netzwerken. „Wir bringen gründungs- und nachfolgeinteressierte Menschen mit unserem breiten Hochschul- und Alumni-Netzwerk zusammen und erweitern dies aktiv durch Kooperationen mit Partnern wie der IHK, den Handwerkskammern oder der Bürgschaftsbank.“ Besonders wertvoll sei das Alumni-Netzwerk der TH Wildau. „Unsere Alumni sind ein riesiger Schatz. Viele haben selbst gegründet, sind heute Führungskräfte oder engagieren sich als Mentor*innen. Sie geben wertvolles Wissen, Kontakte und Inspiration zurück in die Community.“

Wie diese Unterstützung konkret aussieht, zeigt das Programm Women for Excellence (EXIST-Women), das an der TH Wildau ins Leben gerufen wurde. „Wir begleiten aktuell zum zweiten Mal neun Stipendiatinnen, die mit viel Engagement und Innovationsgeist an der Verwirklichung ihrer Gründungsideen arbeiten. Von der ersten Skizze über die Geschäftsmodellentwicklung bis hin zur Beantragung von Fördermitteln – unser Support ist individuell und praxisnah. Jeder Case ist anders, und genau das macht unsere Arbeit so spannend.“

Weitere Informationen:

Projekt Alex+ an der TH Wildau

English: Start-ups and succession - Entrepreneurship at TH WildauBereich öffnenBereich schließen

Start-ups and succession: a first contact point for entrepreneurship at TH Wildau

The former Start-up Centre has been transformed into the ‘Start-ups and Succession’ department. This re-establishes the first contact point for all entrepreneurial projects at TH Wildau – for students, staff (members) and alumni. In addition to start-ups, the focus is now also on business succession, a topic that is becoming increasingly important, especially for small and medium-sized enterprises in Brandenburg.

‘We are united by the vision of bringing new ideas from the university to life and empowering people to take the step into self-employment,’ says Demis Mohr from the AlEx+ project team. He and his colleagues Prof. Dr Christian Schultz, Anne Fiedler-Siebert and Judith Schulz are responsible for offering services ranging from consultations and workshops to networking events.

The renaming was a conscious step, explains Demis Mohr: ‘The Start-up Centre was taken over by Prof. Schultz in January this year and is now officially called “Start-up and Succession” because we realise that, in addition to starting a new business, business succession is a very attractive alternative, and we want to raise awareness of this.’ Successors are particularly important for SMEs in Brandenburg. ‘We offer targeted expertise and support for those who want to join existing companies. This broadens our horizons as start-up supporters and is simply in tune with the spirit of the times!’

The service is aimed at anyone who is toying with an idea, already has a business plan or is seriously considering succession. ‘Our doors are open,’ says Demis Mohr – to all university members. In a free initial consultation, the first step is to listen: ‘Together, we look at where you stand and how you can move forward in concrete terms – with feedback, tips on funding options, start-up steps, networking advice or an invitation to relevant workshops.’

Testimonials and workshop series in autumn

One focus is on EXIST funding advice from the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Protection. ‘We help you submit the right applications, refine your business model and make the most of all funding opportunities. In short, we are at your side from the first sketch to the final approval.’ The advisory services are complemented by workshops that are practical and tailored to different phases of the start-up process. Successful founders and successors regularly share their experiences on campus, most recently Rafael Fellmer, founder and CEO of ‘Sirplus’, a company dedicated to rescuing expired food.

This autumn will also see the launch of the new online series ‘Start Smart’ with insights into smart business concepts, human design, the product ladder, artificial intelligence and prompt design. Dates and information about the series can be found here.

The first event will take place on 17 September 2025 under the title ‘AI Basics: Introduction to Prompt Design for Founders’.

‘Our alumni are a huge treasure’

For Demis Mohr, the targeted development of networks is central to the success of start-up projects. ‘We bring people interested in start-ups and succession together with our broad university and alumni network and actively expand this through cooperation with partners such as the Chamber of Industry and Commerce, the Chambers of Crafts and the Guarantee Bank.’ The TH Wildau alumni network is particularly valuable. ‘Our alumni are a huge asset. Many have started their own businesses, are now executives or are involved as mentors. They give valuable knowledge, contacts and inspiration back to the community.’

The Women for Excellence (EXIST-Women) programme, which was launched at TH Wildau, shows what this support looks like in concrete terms. We are currently supporting nine scholarship holders for the second time, who are working with great commitment and innovative spirit to realise their start-up ideas. From the first sketch to the development of a business model to applying for funding – our support is individual and practical. Every case is different, and that's what makes our work so exciting.

Contact and further information on the project's website.

Fachliche Ansprechpersonen


    Demis Mohr

Demis Mohr

Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht
Projektleitung AlEx+ | Alumni for Excellence

Tel.: +49 3375 508 744
Mail: demis.mohr@th-wildau.de
Haus 16, Raum 2089

Zum Profil

Prof. Dr. rer. pol. Christian Schultz

Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht

Tel.: +49 3375 508 792
Mail: christian.schultz@th-wildau.de

Zum Profil

Redaktionelle Ansprechperson


    Bettina Rehmann

Bettina Rehmann

Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne/Externe Kommunikation

Tel.: +49 3375 508 354
Mail: bettina.rehmann@th-wildau.de
Web: http:www.th-wildau.de/interne-kommunikation
Haus 21, Raum A102

Zum Profil