Auf einen Blick
Abschluss |
Bachelor of Arts (B. A.), Möglichkeit des Zugangs zu Master-Studiengängen->Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Studientypen |
Vollzeit, Teilzeit |
Regelstudienzeit |
6 Semester (Vollzeit), 12 Semester (Teilzeit) |
Unterrichtssprache |
Deutsch/Englisch |
Fachbereich |
|
Studienbeginn |
Wintersemester |
Bewerbungsfristen |
Studienziele
Der Bachelor-Studiengang Europäisches Management ist ein moderner Studiengang. Im Rahmen des Studiums werden grundlegende und aktuelle Kenntnisse im Bereich der nationalen und internationalen Betriebswirtschaften praxisnah vermittelt. Die Besonderheit des Studiengangs besteht in seiner internationalen, insbesondere europäischen Ausrichtung. Beginnend mit dem 1. Semester werden einzelne Fächer in englischer Sprache angeboten. Im 4. Semester ist ein Auslandspraktikum als Pflichtpraktikum zu absolvieren.
Studieninhalte
- Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Betriebswirtschaftslehre
- Managementmethoden, Deutsches und Europäisches Recht
- Internationale, insbesondere europäische Kompetenzen in BWL
- Informatik und Wirtschaftsinformatik
- Wahlpflichtfächer, Auslandspraktikum, Bachelor-Arbeit
Studienaufbau und -dauerBereich öffnenBereich schließen
1. - 6. Semester: Lehrveranstaltungen
4. Semester: 12-wöchiges Auslandspraktikum
6. Semester: Anfertigung der Bachelor-Arbeit und Lehrveranstaltungen
BerufsperspektivenBereich öffnenBereich schließen
- Betriebswirtschaft, Personalwirtschaft, Finanzwirtschaft, Marketing
- Nationale und internationale Verwaltung
- Organisation auf mittlerer Ebene
Absolventen:
Werfen Sie einen Blick auf aktuell angebotene Stellen Ihrer ausgewählten Fachrichtung.
Für eine detailliertere Abfrage der Stellendatenbank gehen Sie bitte hier hin:
Stellenticket TH Wildau -> Stellenangebote -> Stellensuche
Anbieter:
Haben Sie freie Stellen oder Praktika anzubieten, dann informieren Sie sich hier über Ihre Möglichkeiten als Stellenanbieter auf unseren Seiten.
Zugangsvoraussetzungen und BewerbungBereich öffnenBereich schließen
Allgemeine Zugangsvorraussetzungen
Informationen zum Hochschulzugang
Zugangsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen sind in §6 der Studien- und Prüfungsordnung (Amtliche Mitteilungen 17/2016) wie folgt beschrieben:
-
Für den Zugang zu diesem Studiengang müssen ausländische Studienbewerber ihre sprachliche Studierfähigkeit nachweisen. Diese liegt vor, wenn die Studienbewerber die Deutsche Sprachprüfung für Hochschulen (DSH) mit dem Gesamtergebnis DSH-2 oder besser bestanden haben.
- Zum Nachweis von Kenntnissen in Engllisch müssen Bewerberinnen und Bewerber für den Bachelor-Studiengang:
a) über entsprechende Sprachkenntnisse, die mindestens B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen (anerkannte Nachweise befinden sich im Anhang), verfügen oder
b) B2 gilt als nachgewiesen bei Bewerbern, deren Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife einer deutschen Schule mindestens die Note 2 in Englisch bzw. mindestens die Note 3 in einem "Leistungskurs" Englisch ausweist. Bei Bedarf trifft die Studiengangsprecherin oder der Studiengangsprecher eine Einzelfallentscheidung, die sicherstellt, dass das erforderliche Sprachniveau gegeben ist -
Für das Studium im Studientyp Vollzeitstudium sowie für das Studium im Studientyp Teilzeitstudium gelten keine weiteren spezifischen Zugangsvoraussetzungen und Zulassungskriterien.
-
Sofern der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, ist die Ordnung der Technischen Hochschule Wildau für die Auswahl von Studierenden in zulassungsbeschränkten Studiengängen in ihrer jeweils gültigen Fassung zu berücksichtigen.
Bewerbung
- An der TH Wildau können Sie sich online bewerben. Alle Informationen rund um die Bewerbung erhalten Sie auf der zentralen Bewerbungsseite.
Vorbereitungskurse
Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig vor Beginn des Studiums zu prüfen, ob die Teilnahme an einem Studienvorbereitungskurs für Sie sinnvoll ist. Dies können Sie mit Online-Tests im Fach Mathematik feststellen. Vorkenntnisse in diesen Fächern sind eine wichtige Grundlage für verschiedene Studienmodule und damit erfahrungsgemäß notwendig für den Studienerfolg.