Wirtschaftsinformatik (M. Sc.)
Studiengang Wirtschaftsinformatik
Master-Studiengang

Wirtschaftsinformatik (M. Sc.)

Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Managementkompetenzen sowie strategischen und wissenschaftlichen Fähigkeiten

Wie bewerbe ich mich?
  1. Sie sind hier:
  2. Studieren und Weiterbilden
  3. Studiengänge
  4. Wirtschaftsinformatik (M. Sc.)

Auf einen Blick

Abschluss

Master of Science

Studientypen

Vollzeit, Teilzeit

Regelstudienzeit

4 Semester (Vollzeit), 7 Semester (Teilzeit)

Unterrichtssprache

Deutsch

Fachbereich

Wirtschaft, Informatik, Recht

Studienbeginn

Wintersemester

Bewerbungsfristen

Aktuelle Bewerbungsfristen

Studienziele

Im Mittelpunkt des Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik steht die Vermittlung von Managementkompetenzen, sowie strategischen und wissenschaftlichen Fähigkeiten. In fachlicher Hinsicht hat der Studiengang das Ziel, ein Verständnis für quantifizierbare Prozesse zu vermitteln. Hierbei bilden Theorie- und Modellbildung, strategische Planung und Analyse von Prozessen, Projektmanagement sowie Projektdurchführung die Schwerpunkte.

Ziele des Studiums sind:

  • Strategisches und konzeptionelles Denken
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Fähigkeit zum selbstständigen und verantwortungsvollen Arbeiten

Studieninhalte

  • Informatik
  • Wirtschaftsinformatik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Projekte
  • Master-Thesis

 

Studienaufbau und -dauerBereich öffnenBereich schließen

1. - 3. Semester: Lehrveranstaltungen
4. Semester: Anfertigung der Master-Thesis

BerufsperspektivenBereich öffnenBereich schließen

Als Schnittstelle zwischen der Betriebswirtschaft und der Informatik bietet
die Wirtschaftsinformatik viele Einsatzgebiete, unter anderem in:

  • Produktions- und Dienstleistungsunternehmen der Privatwirtschaft
  • Unternehmensberatungen, Banken
  • Kommunen, Landkreisen, Landes- oder Bundesbehörden
  • Verbänden

Absolventinnen und Absolventen:

Werfen Sie einen Blick auf aktuell angebotene Stellen Ihrer ausgewählten Fachrichtung.

Für eine detailliertere Abfrage der Stellendatenbank gehen Sie bitte hier hin: 

Stellenticket TH Wildau -> Stel­len­an­ge­bo­te -> Stellensuche

Stellenanbieter:

Haben Sie freie Stellen oder Praktika anzubieten,

dann informieren Sie sich hier über  Ihre Möglichkeiten als Stel­len­an­bie­ter auf unseren Seiten.

 

Zugangsvoraussetzungen und BewerbungBereich öffnenBereich schließen

Allgemeine Zugangsvorraussetzungen

Informationen zum Hochschulzugang

Zugangsvoraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzungen sind in §6 der Studien- und Prüfungsordnung wir folgt beschrieben:

  • Die für den Zugang zum Masterstudium notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten sind durch einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor) in akkreditierten Studiengängen der Telematik und Wirtschaftsinformatik nachzuweisen.
  • Absolventen anderer als in Abs. (1) aufgeführten Studiengänge erfüllen die Zugangsvoraussetzungen, sofern diese Studiengänge Veranstaltungen beinhalten, die inhaltlich auf
    - mindestens 8 CP im Gesamtumfang Objektorientierte Programmierung oder Datenbanken und
    - mindestens 8 CP im Gesamtumfang ERP-Systeme, betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme, Data Analytics oder Operations Research und
    - mindestens 12 CP im Gesamtumfang von Rechnungswesen, Finanzierung und Investition, Logistik, Marketing, Personalwirtschaft oder Produktionswirtschaft
    basieren.
  • Für den Zugang zu diesem Studiengang müssen ausländische Studienbewerber ihre sprachliche Studierfähigkeit nachweisen. Diese liegt vor, wenn die Studienbewerber die Deutsche Sprachprüfung für Hochschulen (DSH) mit dem Gesamtergebnis DSH-2 oder besser bestanden haben.
  • Zum Nachweis von Kenntnissen in Englisch müssen die Bewerber:
    a) über entsprechende Sprachkenntnisse, die mindestens B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen (anerkannte Nachweise befinden sich im Anhang), verfügen oder
    b)  alle  Fachenglischmodule,  die  in  dem  zu  diesem Masterstudiengang  qualifizierenden  Bachelor-  oder  Diplomstudiengang  vorgesehen  sind,  an  einer  Hochschule,  die  zu  einem  Mitgliedsstaat der Europäischen Union gehört, erfolgreich absolviert haben, sofern die Zeugnisse kein geringeres Niveau als das in a) genannte ausweisen, oder 
    c)  einen  schriftlichen  und  mündlichen  Test,  der  das  Niveau  B2 prüft, mit  dem  zuständigen  Sprachdozenten an der Technischen Hochschule Wildau bestehen.
  • Sofern der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, ist die Ordnung der Technischen Hochschule Wildau für die Auswahl von Studierenden in zulassungsbeschränkten Studiengängen in ihrer jeweils gültigen Fassung zu berücksichtigen.

  • Gemäß  der  Ordnung  der  Technischen  Hochschule  Wildau  für  die  Auswahl  von  Studierenden  in  zulassungsbeschränkten  Studiengängen  wird  –  soweit  dieser  Studiengang  zulassungsbeschränkt  ist  –  als  weiteres  Zulassungskriterium  ein  Motivationsschreiben  verlangt,  in  dem  der  Bewerber  auf  mindestens  zwei  und  höchstens drei Seiten seine Motivation für oder seine Identifikation mit dem gewählten Studiengang  darlegt.  Das  Motivationsschreiben  ist  fristgerecht  mit  den  anderen  Bewerbungsunterlagen einzureichen.

Bewerbung

  • An der TH Wildau können Sie sich online bewerben. Alle Informationen rund um die Bewerbung erhalten Sie auf der zentralen Bewerbungsseite.

Passende Bachelor-Studiengänge an der TH Wildau

Wissenswertes zum Studium an der TH Wildau




Ihre Anlaufstellen

Studiengangssprecher

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Walther
Telefon:+49 3375 508 277
E-Mail: wim.wir(at)liste.th-wildau.de

Koordinatorin

Koordinatorin: Veronika Leifels
Telefon:+49 3375 508 834
E-Mail: wim.wir(at)liste.th-wildau.de

Allgemeine Studienberatung

Die Studienorientierung und -beratung hilft bei grundsätzlichen Fragen rund um die Studienwahl.

Studienfachberatung

Fragen zu Studienaufbau, Studieninhalten oder zur Anrechnung von Studienleistungen? Der Studiengangsprecher Prof. Dr. rer. pol. Mathias Walter beantwortet alle studiengangspezifischen Fragen.

Bewerbung und Zulassung

Das Sachgebiet Immatrikulation und Prüfungen erteilt ausführliche Auskünfte zu Bewerbung, Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung sowie Prüfungsangelegenheiten.