AktuellesBereich öffnenBereich schließen
-  	
8. April 2022: Awareness Forum an der TH Wildau (Programm)
 -  	
2021: MAZ-Presseartikel zum Abschluss des Schulprojekts "SecAware4school" zur Erhöhung der Informationssicherheit
 -  	
2020/2021: MAZ-Presseartikel im Zuge der Entwickung von zwei Serious Games für das Digitalisierungszentrum Stuttgart (DIZ)
 -  	
Interview 29.11.2020: Interview mit dem RBB über das neue Projekt "Awareness Labor KMU (ALARM)-Webseite Informationssicherheit"
 - Impulsvortrag am 5. Technologie- und Anwendungs-Dialog, 7.12.2017, Frankfurt/Oder
 -  	
Seit 2017
Qualifizierungsstelle der BAköV für Datenschutzbeauftragte nach EU-DSGVO - Seit 2017
Offizielles DLGI-Prüfungszentrum für den Datenschutzführerschein - Seit Januar 2016
Offizielles DLGI-Prüfungszentrum für den ECDL (European Computer Driver Licence). - Seit September 2014
5 Jahre Forschungsprofessur mit halbem Lehrdeputat (9 SWS)
Fokus „Ganzheitlicher Aufbau und partizipatives Management von Smart-Technologien des 21. Jahrhunderts”/ “Holistically Building and Managing Smart Technologies of the 21th Century”.
Professorin Scholl ist mit „Verwaltungsinformatik und digitale Medien“ sowohl dem Forschungsfeld 2 (Informatik/Telematik) als auch dem Forschungsfeld 6 (Management und Recht) zugeordnet. - Forschungssemester SoS 2013
An der iSchool der University of Washington, Seattle, USA. - 2011
Frau Prof. Dr. Margit Scholl erhielt einen Forschungspreis der TH Wildau. -  	
Seit 2010
Qualifizierungsstelle der BAköV für Informationssicherheitsbeauftragte - 2010
Institutsgründung WILLE unter TWZ e.V.
Wildau Institut für innovative Lehre, lebenslanges Lernen und gestaltende Evaluation 
Lehr- und ForschungsgebieteBereich öffnenBereich schließen
-  	
Informationssicherheit und Awareness inklusive IT-Grundschutz-Vorgehensweise bei der Erstellung von IS-/DS-Konzepten
 - Zertifizierter Fortbildungslehrgang zum IT-Sicherheitsbeauftragten der öffentlichen Verwaltung//KMU über das Institut WILLE des TWZ e.V.
 - Zertifizierter Fortbildungslehrgang zum Datenschutzbeauftragten nach EU-DSGVO für öffentliche Verwaltung/KMU über das Institut WILLE des TWZ e.V.
 - Projektmanagement
inklusive E-Government und Internationalisierung. - Prozessmanagement
inklusive Akzeptanz- und Qualitätsmanagement sowie Risiko- und Changemanagement. - (Mobile) Betriebliche Anwendungen
wie SAP ERP oder Dokumentenmanagementsysteme inklusive Web 2.0/3.0. - Multimedia
inklusive Lerntechnologien, Lernformen und Interkultur. 
Dienstleistungen maßgeschneidert für Verwaltungen und BetriebeBereich öffnenBereich schließen
-  	
Awareness Informationssicherheit & nutzerzentrierte Gestaltung ab 2022
 -  	
Angestrebt: Entwicklung eines Zertifizierungslehrgangs zum Wirtschaftsgrundschutz in 2018
 - Zertifizierter Fortbildungslehrgang zum IT-Sicherheitsbeauftragten I über TWZ e.V.
 - Zertifizierter Fortbildungslehrgang zum Datenschutzbeauftragte nach EU-DSGVO über TWZ e.V.
 - Weiterbildung für die DLGI-Prüfungen für den Datenschutzführerschein
 - Weiterbildung für die DLGI-Prüfungen für den ECDL (European Computer Driver License)
 - Seminare, Beratungen und Gutachten
zu eGovernment, eBusiness, eLearning sowie Blended Learning - Coachings
zu Arbeitsorganisation, Zeitmanagement, Teams und Selbstlerntechniken - Trainings
zu IT-Themen, Projektmanagement, UfAB (Bewertungstechnik bei Ausschreibungen), Qualitätsmanagement etc. - Leitung und Moderation
inkl. Projektmanagement 
Publikationen (Auswahl)Bereich öffnenBereich schließen
-  	
Scholl, M. (2024). Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit. In: Forschungs-/Transferbericht TH Wildau 2023. Veröffentlichung vermutlich im April/Mai 2024 mit DOI: 10.15771/BFT_2024. Wildau: TH Wildau.
 -  	
Scholl, M. (2024). Instrumente zur aktiven und sicheren Verbraucherteilhabe an Online Public Services (IVTOPS). In: Forschungs-/Transferbericht TH Wildau 2023. Veröffentlichung vermutlich im April/Mai 2024 mit DOI: 10.15771/BFT_2024. Wildau: TH Wildau.
 -  	
Scholl, M. (2024). Schlussbericht des Projekts „Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit“: Neue Wege für mehr Informationssicherheit in deutschen KMU. Wildau: TH Wildau.
 -  	
M. Scholl (Hrsg.)(2024), Neue Wege für mehr Informationssicherheit in KMU: Projektdokumentation Awareness Labor KMU(ALARM) Informationssicherheit. Frankfurt/M.: Buchwelten Verlag, 2024.
 -  	
Scholl, M. (2023). Sustainable Information Security Sensitization in SMEs: Designing Measures with Long-Term Effect. (University of Hawai’i at Manoa), Proceedings of the 56th Hawaii International Conference on System Sciences. Honolulu, HI: University of Hawai’i at Manoa, Hamilton Library. Handle:10125/103369
 -  	
Scholl, M. (2023). Raising Awareness of CEO Fraud in Germany: Emotionally Engaging Narratives Are a MUST for Long-Term Efficacy. ( Álvaro Rocha, C. Ferrás, & W. Ibarra), Information Technology and Systems. Cham: Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-031-33258-6_40
 -  	
Scholl, M. (2023). German SMEs & “Home Office”: Narrative-Driven Game-Based Awareness Raising with Long-Term Efficacy. In S. Mistretta, Reimagining Education - The Role of E-learning, Creativity, and Technology in the Post-pandemic Era [Working Title] (p. online ca. 36 Seiten). London: IntechOpen. doi:10.5772/intechopen.1003002
 -  	
Bruggemann, R., Koppatz, P., Carlsen, L., & Scholl, M. (2023). Cyberattacks: An Attempt to Obtain a Multidimensional Awareness Indicator. doi:10.13140/RG.2.2.29494.88642
 -  	
von Tippelskirch, H., Prott, F., & Scholl, M. (2023). Gemeinsam zum Projekterfolg (Report 3) (1st ed.) (p. 16 Seiten). Wildau: TH Wildau. doi:10.13140/RG.2.2.28633.29283
 -  	
Schuktomow, R., von Tippelskirch, H., & Scholl, M. (2023). Informationssicherheit in den Arbeitsalltag nachhaltig integrieren: Informationssicherheitskultur verstehen, mit Serious Games sensibilisieren und das Informationssicherheitsbewusstsein der Mitarbeitenden erhöhen. (C. Czarnecki, A. Lübbe, V. G. Meister, C. Müller, M. Steglich, & M. Walther), Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2023 : Tagungsband zur 36. AKWI-Jahrestagung vom 11.09.2023 bis 13.09.2023 ausgerichtet von der Technischen Hochschule Wildau. Wildau: Technische Hochschule Wildau. doi:10.15771/1794
 -  	
Ruiz Ben, E., Jellinghaus, A., Hesse, B., Scholl, M., & Sebastian, M. (2022). Instrumente zur aktiven und sicheren Verbraucherteilhabe an öffentlichen Online-Diensten. (S. Eggert, C. Lemke, V. Majuntke, B. Malzahn, V. Meister, K. Simbeck, … M. Wolf), Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2022. Berlin: GITO mbH. doi:10.30844/AKWI_2022_22
 -  	
Prott, F., & Scholl, M. (2022). Raising Information Security Awareness Using Digital Serious Games with Emotional Design. IADIS International Journal on WWW/Internet, 20(2), 18–34.
 -  	
Scholl, M. (2022). ALARM INFORMATIONSSICHERHEIT. TAKE AWARE SEC&LIFE Magazine.
 -  	
Prott, F., Küchler, U., Schuktomow, R., & Scholl, M. (2022). Serious Games als Lernmethode zur Steigerung der Informationssicherheit. (S. Eggert, C. Lemke, V. Majuntke, B. Malzahn, V. Meister, K. Simbeck, … M. Wolf), Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2022. Berlin: GITO mbH. doi:10.30844/AKWI_2022_23
 -  	
Gube, S., Scholl, M., Koppatz, P., Walch, M. C., & Pokoyski, D. (2021). Moderationsanleitung zu "Social Engineering Theater" und "Security Risk Roulette". Wildau: Technische Hochschule Wildau.
 -  	
Gube, S., Scholl, M., Koppatz, P., Walch, M. C., & Pokoyski, D. (2021). Moderationsanleitung zu "Social Engineering Theater" und "Security Risk Roulette". Wildau: Technische Hochschule Wildau.
 -  	
Prott, F., Küchler, U., Schuktomow, R., & Scholl, M. (2022). Serious Games als Lernmethode zur Steigerung der Informationssicherheit. (S. Eggert, C. Lemke, V. Majuntke, B. Malzahn, V. Meister, K. Simbeck, … M. Wolf), Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2022. Berlin: GITO mbH. doi:10.30844/AKWI_2022_23
 -  	
The Current State of Information Security Awareness in German SMEs, 2021
 -  	
Herausgeber von Report Interviews "Betriebliche Pandemieplanung", Projekt RESPAN - Analyse der REaliSierung und Wirksamkeit von betrieblichen PANdemieplanungen vor dem Hintergrund der Corona-Krise, Dezember 2021, ISBN 978-3-949639-02-9
 -  	
Spotlight on Information Security Integration in the German Health Sector
Proceedings of the 25th World Multi-Conference on Systemics, Cybernetics and Informatics (WMSCI 2021)
Paper, Präsentation (PDF), Präsentation (Video) -  	
Global Cybersecurity Index (GCI) and the Role of its 5 Pillars
Social Indicators Research, online first
Rainer Bruggemann, Peter Koppatz, Margit Scholl, Regina Schuktomow, 2021 -  	
Informationssicherheit mit(!) Führungskräften
beim Runden Tisch für Cybersicherheit im vorpolitischen Raum (BSI)
Margit Scholl, Impulsvortrag am 17. Juni 2021 -  	
(How) Can Directive (EU) 2019/1937 on whistleblowers be used to build up a security and safety culture in Institutions?
Information Security Education Journal 7(2)
Margit Scholl, 2020. -  	
Informationssicherheitsbewusstsein für den Schulalltag (SecAware4school)
Frankfurt am Main: Buchwelten-Verlag
Margit Scholl (Hrsg.), 2020 -  	
Informationssicherheitsbeauftragte: Aufgaben, notwendige Qualifizierung und Sensibilisierung praxisnah erklärt Basis: ISO/IEC 2700x, BSI-Standards 200-x und IT-Grundschutz-Kompendium
Frankfurt am Main: Buchwelten-Verlag
Margit Scholl (Hrsg.), 2020 -  	
Buch Rollenvorbilder-Porträts:
„Jeder Tag sieht anders aus.“ Aus dem Leben von Informationssicherheits-Spezialistinnen
Interviewpartnerinnen, Josephine Gerlach, Frauke Prott, Prof. Dr. Margit Scholl. Margit Scholl & Frauke Prott (Hrsg.), 2020 -  	
Projektdokumentation:
Gendersensible Studien- und Berufsorientierung für den Beruf Security Spezialistin (Security)
Prott, Frauke/ Scholl, Margit (Prof. Dr.)/ Edich, Denis/ Gerlach, Josephine. Margit Scholl (Hrsg.), 2020 -  	
Does a Career in Information Security Appeal to Women? An empirical analysis of job ads, supplemented by job descriptions and narratives. In Proceedings of the 23rd World Multi-Conference on Systemics, Cybernetics and Informatics (IIIS).
Frauke Prott (Fuhrmann) und Margit Scholl (Orlando, Florida, USA, Juli 2019) -  	
Information Security Awareness in Public Administrations (Open access peer-reviewed chapter)
In: Ubaldo Comite (Ed.), Public Management and Administration
Margit Scholl (August 2018) -  	
Breaking Down Gender Stereotypes in the IT Security Occupation Field (Abstract) + vollständige Präsentation (PDF)
Margit Scholl und Frauke Fuhrmann (GWO 2018) - Scientific Knowledge of the Human Side of Information Security as a Basis for Sustainable Trainings in Organizational Practices (Abstract) + Vollständige Präsentation (PDF) 
Margit Scholl, Frauke Fuhrmann TH, Lars Robin Scholl (2018) - A matching problem, partial order and an analysis applying the Copeland index
Rainer Brüggemann, Peter Koopatz, Frauke Fuhrmann, Margit Scholl (2017) - Sicher unterwegs in der digitalen Welt – spielend begreifen
Frauke Fuhrmann, Peter Koopatz, Denis Edich, Margit Scholl (2017) - How Can the Empowerment of Employees with Intellectual Disabilities Be Supported?
Frauke Fuhrmann, Margit Scholl, Rainer Brüggemann (2017) - Social Media and Government Minitrack (Introduction)
Rony Medaglia, Euripidis N. Loukis, Margit Scholl (2017) - Exploring the Adoption of E-Government Tools with WISE Work Index (unabridged version)
Esther Ruiz Ben, Margit Scholl, Ernst-Peter Ehrlich (2017) - Living in a digital world: Improving skills to meet the challenges of digital transformation through authentic and game-based learning
Margit Scholl (2017) - IT-Security Awareness in the Field of Urban and Regional Planning
Margit Scholl (2017) - Das Projekt SecAware4job: Auf spielerischem Weg zu erhöhtem Informationssicherheitsbewusstsein für den Berufseinstieg
Margit Scholl, Frauke Fuhrmann, Denis Edich, Ernst-Peter Ehrlich, Kai Benjamin Leiner, Lars Robin Scholl, Peter Koppatz (2017) - Blind spot: Do you know the effectiveness of your information security awareness-raising program?
Margit Scholl, Kai Benjamin Leiner, Frauke Fuhrmann (2017) - Forschendes Lernen aus der Perspektive der Fachhochschulen
Margit Scholl (2017) - Exploring the adoption of E-Government Tools with WISE Work Index (shortened version)
Esther Ben Ruiz, Margit Scholl, Ernst-Peter Ehrlich (2016) - Raising Awareness for Information Security in a Playful Way
Frauke Fuhrmann, Margit Scholl, Denis Edich, Ernst-Peter Ehrlich, Kai Benjamin Leiner, Lars Robin Scholl (2016) - Introduction to the Social Media in Government Minitrack
Rodrigo Sandoval-Almazan, Margit Scholl, Andrea Kavanaugh (2016) - Forschendes Lernen aus der Perspektive der Fachhochschulen (ungekürzte Version)
Margit Scholl (Ed.) (2016) - What Lessons Can We Learn for “Good E-Government” From a User-Centred Evaluation of the Websites of European Capitals?
Margit Scholl (2016) 
Projekte (Auswahl)Bereich öffnenBereich schließen
- Instrumente zur aktiven und sichern Verbraucherteilhabe an Online Public Services (2021-2023)
https://ivtops.wildau.biz/de.html - Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit (2020-2023)
https://alarm.wildau.biz - Entwicklung von spielebasierten Lernszenarien zu Social Engineering und Security Risk Management im produzierenden Gewerbe für das Projekt »Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart« (2020-2021)
https://diz.wildau.biz/index-de.html - SecAware4schoool: Informationssicherheitsbewusstsein für den Schulalltag (2018-2020)
secaware4school.wildau.biz - Gendersensible Studien- und Berufsorientierung für den Beruf Security Spezialistin (Security) (2017-2019)
security.wildau.biz - Skill Up: Matching graduates´skills and labour world demands through authentic learning scenarios (2016-2019)
skill-up-project.eu, Final report (PDF) - SecAware4job: Informationssicherheitsbewusstsein für den Berufseinstieg (2015-2017)
secaware4job.th-wildau.de, Abschlussbericht (PDF, Shaker-Verlag) - TechPedia: European Virtual Learning Platform for Electrical and Information Engineering (2014-2017)
 - iBaMs: Barrierereduzierte Maschinen in innovativer Interaktion (2014)
ibams.wildau.biz - IT- Sicherheit@KMU: Technische Investition einer mobilen Sensibilisierungsinitiative (2013-2014)
 -  	
BMBF-Verbundprojekt „InterKomp KMU 2.0“: Internationales IT-gestütztes Projekt- und Wissensmanagement im multikulturellen Umfeld, Interkulturelle Kompetenzen für KMU (2010-2013)
kmu-interkomp20.th-wildau.de, Abschlussbericht (PDF, Shaker-Verlag), Moodle-Kurs - TEDS- Systemintegration in die E- Learning- Plattform Moodle der TH Wildau (2012-2013)
 - Labor - Infrastrukturveränderungen zur technischen Modernisierung als Basis von PPBBL (2012-2013)
 - Virtu: Modernisierungspilot innovations- und technologieorientierter Infrastruktur zur Hochschuldidaktik für interaktive Lehre (2011-2012)
 
KooperationenBereich öffnenBereich schließen
Aktuelle institutionelle Kooperation
-  	
TH Wildau ist Mitglied beim Verein it's.BB
 - The Research Foundation of State University of New York, University at Albany, acting on behalf of Center for Technology in Government (CTG)
 -  	
Smart Cities and Smart Governments Research-Practice Consortium
 - dePaul University Chicago
 - known_sense (alleiniger Vertriebspartner für alle spielebasierten Lernszenarien)
 - DIZ Digitales Innovationszentrum GmbH
 - FZI Forschungszentrum Informatik
 - DLGI - Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbH
 - MI (Ministerium des Innern Brandenburg) / EL.DOK
 - NEGZ - Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum
 - ZITBB - Brandenburgischer IT-Dienstleister
 - sudile GbR
 
Aktuelle Projekt-Kooperationen (mit LOI):
- Thinking Objects GmbH
 - Experimental Games GmbH
 - sudile GbR
 - known_sense
 - IHK Berlin
 - IHK Brandenburg
 - IHK Frankfurt
 - DIZ
 - DLGI - Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbH
 - ZITBB - Brandenburgischer IT-Dienstleister
 - CVJM-SOZIALWERK WESERMARSCH E.V
 
Aktuelle persönliche Kooperationen
PräsentationenBereich öffnenBereich schließen
-  	
Keynote: Participative Dialogue with Schools - Raising Information Security Awareness through Gamification. In Programm of the 23rd World Multi-Conference on Systemics, Cybernetics and Informatics (IIIS).
Margit Scholl (Orlando, Florida, USA, Juli 2019) - https://www.researchgate.net/profile/Margit_Scholl
 
Konferenzen / Journals und FunktionenBereich öffnenBereich schließen
- HICCS: Co-Chair Minitrack, Review, Papers
 - IJEPR: Chair, Discussants, Review, Papers
 - IIIS / ICETI: Keynote, Paper
 - LICE: Workshop-Paper
 - IFIP EGOV and ePart: Workshop, Papers, Board-Member
 - IFIP Working Group 8.5 : Member
 - CENTERIS: Papers
 - Glienicker Gespräche: Workshop & Papers
 - FTVI&FTRI Fachtagung Verwaltungsinformatik und Fachtagung Rechtsinformatik
 - JSCI (Journal of Systemics, Cybernetics and Informatics): Paper, Review
 - IJIIE (International Journal of Innovation in Education): Editorboard, Paper, Review
 
Kontakt
Technische Hochschule Wildau
 Hochschulring 1
 15745 Wildau
Tel. 03375 / 508 -917 oder -570
 Fax: -566
 Mail: margit.scholl(at)th-wildau.de
 Haus 100, Büro 106 / Labor 122
Sprechzeiten
 siehe Aushang am FB WIR
 oder nach Vereinbarung per Mail