Auf dieser Seite ist eine chronologische Übersicht der letzten Beiträge des Instagram-Accounts der TH Wildau mit weiterführenden Links zusammengestellt.
Als Schnittstelle zwischen Mensch, Technik und Umwelt könnt ihr später innerhalb der Verkehrsplanung dazu beitragen, dass Verkehrsströme reibungslos funktionieren.
Erik Punzel studiert an der TH Wildau im Master Business Management mit dem Schwerpunkt Finanzmanagement und hat sich erfolgreich um ein DAAD-Stipendium beworben.
Bis zum 11. September können sich Studieninteressierte für den MINT-Orientierungsexpress anmelden und ab dem Wintersemester kostenlos zwei Semester Studienluft schnuppern.
Am 18. Juni 2022 haben wir Alumni aller Jahrgänge zum Absolvent/-innen-Treffen auf unseren schönen Campus eingeladen - in der Bildergalerie gibt es zahlreiche Impressionen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit euch.
Am 23. und 24. April 2022 organisiert der Hochschulsport der TH Wildau anlässlich des 30-jährigen Jubiläums einen 30-Stunden-Lauf im Wildauer Otto-Franke-Stadion.
Kürzlich startete unser neues Projekt „AkaModell“, welches Studierende verschiedener Fachrichtungen experimentell für Luftfahrt und Technikthemen begeistern soll.
Anlässlich des seit dem 24. Februar 2022 andauernden Krieges in der Ukraine hat die TH Wildau eine eigene mehrsprachige Website eingerichtet. / On the occasion of the war in Ukraine TH Wildau has set up its own multilingual website.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach hat an der TH Wildau die "Strategie zum Einsatz der KI-Technologie in den brandenburgischen Unternehmen" vorgestellt.
Am 25. Februar 2022 könnt ihr von 14 bis 15 Uhr beim Format "Präsidium: Live" mit Präsidentin Prof. Ulrike Tippe und Kanzler Thomas Lehne ins Gespräch kommen.
Am 13. Mai 2022 findet an den Standorten der sieben Hochschulpräsenzstellen des Landes Brandenburg der 1. Brandenburger Science Slam statt. Bewerbungen sind bis 31. Januar 2022 möglich.
Wer gut orientiert und vorbereitet in ein MINT-Studium starten möchte, kann sich bis 28. Februar 2022 für das im Sommersemester 2022 startende, einsemestrige Programm anmelden.
Jeden Mittwoch von 10–12 Uhr und 16–18 Uhr lasst ihr euch digital in der ViNN:Lab-Sprechstunde beraten, klärt offene Fragen, lasst dann euer Projekt lasern oder drucken und holt es zum vereinbarten Zeitpunkt ab – einfach und sicher für alle.
Ab sofort startet der Bewerbungszeitraum für die Master-Studiengänge Automatisierte Energiesysteme, Maschinenbau, Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen und Technical Management.
Für Studierende und Beschäftigte der TH Wildau sowie deren Angehörige (bis zu zwei Personen) ersten Grades bietet die TH Wildau freie Termine zur Booster- oder Erstimpfung an.
Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung brauchen oft angepasste Studienbedingungen zur Gewährleistung der Chancengleichheit während des Studiums.
Am 1. Dezember von 16 bis 18 Uhr geht es in der Veranstaltungsreihe um Chancen und Herausforderungen des Radverkehrs innerhalb der (groß-)städtischen Verkehrspolitik.
Am 22. November organisiert das TH Wildau College von 16 bis 17 Uhr je einen Workshop pro Fachbereich zum Thema Prüfungsorganisation und aktuelle Prüfungsregelungen.
Bis zum 30. November 2021 sollten sich Studierende per Überweisung des Semesterbeitrags zurückmelden, wenn sie das Studium im Sommersemester 2022 fortsetzen wollen.
Am 3. November von 21 bis 22 Uhr widmet sich ein ausführlicher Radiobeitrag bei Antenne Brandenburg der Technischen Hochschule Wildau (danach abrufbar in der Mediathek).
Für die Betreuung von interessierten Studierenden (zukünftig auch Schülerinnen und Schülern) sucht das Schreibwerkstatt-Team aktuell mehrere wissenschaftliche Hilfskräfte.
Anlässlich des Aufbaus der brandenburgischen Fachhochschullandschaft ab 1991 überträgt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur am 21.10. ab 11 Uhr eine Pressekonferenz per Livestream.
Seit 1. September verstärken Prof. Roland Neumann und Prof. Alexander Kleinsorge das Team des Fachbereichs Ingenieur- und Naturwissenschaften an der TH Wildau.
Vom 22. bis 25. September 2021 findet mit dem #digitalen InnoX Science Festival das erste Festival für Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation im Land Brandenburg statt.
Am 4. September lieferten sich bei der 6. Wildauer Solarbootregatta neun Teams aus der Region und darüber hinaus mit ihren Solarbooten spannende Rennen auf der Dahme.
Das Land Brandenburg unterstützt Hochschulen mit einem Förderprogramm bei Digital-Projekten. Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle übergab der TH Wildau den Förderbescheid.
Mit einer umfangreichen Welcome-back-Kampagne begrüßen wir euch zum Start ins Wintersemester zurück auf dem Campus. Prof. Jörg Reiff-Stephan stellt die Maßnahmen vor.
Am 14. und 15 September 2021 organisiert unsere Hochschulbibliothek das 13. Wildauer Bibliothekssymposium mit spannenden Themen rund um Bibliotheken der Zukunft, Digitalisierung und KI.
Welcome Back - Im August und September 2021 bietet das TH College Workshops an, die Studierende dabei unterstützen, nach den Online-Semestern zurück in den Studienalltag zu finden.
Für die Kurse "Mathe intensiv" werktags und "Mathe Crash" haben wir noch ein paar Plätze frei. Für den Samstags-Mathekurs ist die Anmeldung noch bis 20.08. möglich.
Vom 24. bis zum 26. November 2021 bietet das HRK-Projekt MODUS dem internationalen Austausch über die Aspekte der akademischen Anerkennung und Anrechnung eine Plattform.
Die Stadt Wildau beteiligt sich vom 21. August bis 10. September 2021 beim bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln 2021. Die TH Wildau unterstützt mit einem eigenen Hochschulteam und freut sich über weitere Mitglieder.
Die TH Wildau unterstützt die Kampagne #brandenburgimpft des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.
Prof. André Leschke berichtet in unserer Reihe "Fünf Fragen an ..." u. a. über das neue Modul, welches er ab dem Wintersemester im Master Wirtschaftsinformatik anbietet.
Susanne studiert im 4. Semester im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik und berichtet in unseren Zukunftsgeschichten u. a. von ihrem Studienalltag.
Prof. Dr. Christian Dreyer, Professor für Faserverbund-Materialtechnologien an unserer Hochschule, kam in den "Tagesthemen" zum Thema Recycling von Windkraftanlagen zu Wort.
Wer sich für ein Studium im MINT-Bereich interessiert, kann ab September im Rahmen des MINT-Orientierungsexpresses der TH Wildau erste Studienluft schnuppern.
Zum 1. Juli 2021 trat Prof. Carolin Schmitz-Antoniak ihr Amt als Professorin für Instrumentelle Analytik / Angewandte Oberflächenphysik an der TH Wildau an.
Im Mai/Juni 2021 fanden als Auftakt der von der TH Wildau initiierten „European Neighbours Initiative“ (ENI) Online-Meetings mit Partnerhochschulen aus sechs Nachbarländern Deutschlands statt.
Ende Juni waren sechs Azubis des Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin und deren Ausbilder/-innen zu Gast und probierten sich in unseren Praxislaboren aus.
Noch bis zum 18. Juli 2021 läuft die Bewerbungsfrist für das Programm „THWi PROFI-PILOT“ zur Unterstützung geflüchteter Akademiker/-innen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Am 7. Juli 2021 um 18 Uhr können sich Interessierte bei einem digitalen Infoabend zum Studiengang "Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen" informieren.
Jessica studiert im 3. Semester im Master-Studiengang Biosystemtechnik / Bioinformatik und berichtet in unseren Zukunftsgeschichten u. a. von ihrem Studienalltag.
Stress in der Prüfungsphase? In diesem Workshop werden verschiedene kurze Übungen gezeigt, die man zu Hause oder in der Hochschule anwenden kann, um wieder etwas ruhiger und entspannter zu werden.
Beim Online-Infoabend zum MINT-Orientierungsexpress erfahren Sie mehr über Inhalt, Umfang und Anmeldung zum Orientierungs- und Vorbereitungsstudium an der TH Wildau.
Beim Fachtag Technik & Naturwissenschaften am 17. Juni erfahren Schülerinnen und Schüler, wie innovative Ideen und Forschungsergebnisse zu Anwendungen in Unternehmen werden.
In der Reihe "Zukunftsgeschichten" unseres Projekts Live Counselling berichtet Studentin Thea vom Studiengang der Physikalischen Technologien / Energiesysteme.
Die TH Wildau präsentiert sich zur "Woche der Umwelt" von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit einem Vortrag zum Thema Plastikrecycling.
Das digitale Lernen und Arbeiten ist nicht immer einfach. Im Workshop erfahrt ihr, wie ihr euch besser motivieren und einen Ausgleich schaffen könnt. Schaut gern rein!
Rund 600 Interessierte nutzten beim digitalen Hochschulinformationstag der TH Wildau am 29. Mai die vielfältigen Angebote der Studiengänge und Service-Einrichtungen.
DANKE für einen interessanten und abwechslungsreichen digitalen Hochschulinformationstag 2021. Wir freuen uns über euer Feedback! +++ THANK YOU for an interesting and varied Digital University Information Day 2021. We look forward to your feedback!
Am 19. Mai 2021 lädt die Präsenzstelle Fürstenwalde in Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), der TH Wildau und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde zum zweiten digitalen Info-Abend ein.
Ronja Heymann studiert im sechsten Semester Europäisches Management an der TH Wildau ist sie vor Kurzem als Stipendiatin in die „Studienstiftung des deutschen Volkes“ aufgenommen worden.
Am 5. Mai 2021 lädt die TH Wildau Interessierte zu einer Veranstaltung mit dem Schwerpunkt „Federated Learning“ aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ein.
Vom 1. bis 31. Mai 2021 läuft die Rückmeldefrist für das Wintersemester 2021/2022. +++ The re-registration period for the winter semester 2021/2022 runs from 1 to 31 May 2021.
Am 5. Mai 2021 findet von 15 bis 16 Uhr eine Infoveranstaltung über die regionale Digitalwirtschaft in Berlin-Brandenburg für Studierende und Studieninteressierte statt.
Das Innovation Hub 13 sucht ab sofort eine wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d), welche/r die Projektarbeit im Bereich Grafik- & Kommunikationsdesign unterstützt.
Das Netzwerk Studienorientierung Brandenburg lädt vom 26. bis 30. April 2021 gemeinsam mit den brandenburgischen Hochschulen zur digitalen Woche der Studienorientierung ein.
Die TH Wildau gibt am 22. April 2021 beim brandenburgischen Zukunftstag und parallel beim bundesweiten Girls‘ Day Einblicke in verschiedene Studienbereiche.
Im Bereich „Service Lernen und Lehren“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt wissenschaftliche Hilfskräfte (w/m/d) als studentische E-Learning-Berater/-innen für 5 bis 10 Wochenstunden.
Die Hochschulbibliothek sucht ab 15.05.2021 eine wissenschaftliche Hilfskraft mit oder ohne Hochschulabschluss (w/m/d) für den Bereich Benutzungsdienste.
Im März bietet unser TH Wildau College zwei digitale Workshops rund um Lerntechniken und Gruppen-Zusammenarbeit für Studierende ab dem zweiten Semester an.
In unserer digitalen Posterausstellung im Rahmen der 10. Wildauer Wissenschaftswoche werden wissenschaftliche Kompetenzfelder der TH Wildau vorgestellt.
Im Sachgebiet Haushalts- und Beschaffungswesen suchen wir zum 1. Mai 2021 eine/einen studentische/n Mitarbeiter/in für den Servicepunkt Semesterticket.
Am 11. März von 15 bis 18 Uhr findet im Rahmen der 10. Wildauer Wissenschaftswoche die Abschlussprämierung des innofab_Ideenwettbewerbs statt.
3. März 2021
Umfrage anlässlich des Jubiläums
Uns interessiert, was ihr mit der TH Wildau verbindet und an der Hochschule erlebt habt. Die Ergebnisse fließen in die geplante Jubiläumsausstellung ein.
Am 10. März 2021 von 18:30 bis 20:30 Uhr geht es im vierten Teil der Reihe "KI - verständlich" in einer Webkonferenz um Künstliche Intelligenz in der Mobilität.
Bis 15. Januar 2021 läuft die Bewerbungsfrist für die Master-Studiengänge Radverkehr, Automatisierte Energiesysteme, Maschinenbau und Technical Management.