Bachelor-Studiengänge
Webinar und Live-Beratung: AutomatisierungstechnikBereich öffnenBereich schließen
Das Studium vermittelt ingenieur-, elektro- und informationstechnische Grundlagen und bietet eine Spezialisierung in grundlegenden Feldern der mikrotechnischen Anwendung sowie der Maschinentechnik.
Webinar zum Studiengang und Live-Beratung
Gastgeber: Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan
Zeiten: jede Stunde (ab 10:00 Uhr)
Dauer: ca. 20 Minuten
Link zum Webinar: click2study
Link zur Live-Beratung (ganztags): click2study
Webinar Vorstellung und Rückfragen zum Betriebspraktikum sowie Erfahrungen aus den Grundlagen (Mathematik, Elektrotechnik)
Gastgeber: Ulrich Schauer
Zeit: 11:00-12:30 Uhr
Link zum Webinar: click2study
Webinar „Steuerungstechnik“ — "Maschinen Leben einhauchen"
Gastgeber: Bernd Kukuk
Zeit: 10:00-15:00 Uhr
Link zum Webinar: click2study
Webinar „Messtechnik“ — „Der sechste Sinn der Maschine"
Gastgeber: Prof. Dr. Jens Rüdiger
Zeit: 10:00, 12:00 und 14:00 Uhr
Link zum Webinar: click2study
Webinar "Industrielle Bildverarbeitung“ — „Daten aus Bilder"
Gastgeber: Prof. Dr. Alexander Stolpmann
Zeit: 11:00-13:30 Uhr
Link zum Webinar: click2study
Live-Präsentation/Rundgang "Robots in the Loop" … Technikums-Einblick
Gastgeber: Mateusz-Krzysztof Szymanski
Zeit: 10:30-12:30 Uhr
Link zum Webinar: click2study
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie an dieser Stelle.
Webinar und Live-Beratung: Biosystemtechnik/BioinformatikBereich öffnenBereich schließen
Das relativ junge Wissenschaftsgebiet der Biosystemtechnik bewegt sich an der Schnittstelle zwischen den Biowissenschaften und physikalisch-chemischer Technik. Gegenstand sind biohybride Systeme, die eine Kombination aus biologischen Strukturen und technischen Bauelementen, aber auch Mikro- und Nanostrukturen, darstellen. Die Bewertung und Verknüpfung der gewonnenen Anlayseergebnisse erfordert parallel eine enge Verbindung zu Informatik.
Webinar: Einführung in den Studiengang
Zeit: 12:00 bis 13:00 Uhr
Gastegeber: Prof. Dr. Fred Lisdat
zum Webinar: click2study
Live-Beratung zum Studiengang
Zeiten: 10:30, 11:30, 12:30 und 13:30 Uhr
Gastgeberin: Dr. Anita Wesolowski
zum Webinar: click2study
Online Kurs: "Proteinstrukturen und ihre Darstellung"
Zeit: 11:00-12:00 Uhr
Gastgeberin: Prof. Dr. Heike Pospisil
zum Kurs: click2study
Online-Kurs: "Sequenzierung und Virusidentifizierung"
Zeit: 10:00-11:00 Uhr
Gastgeber: Prof. Dr. Peter Beyerlein
zum Kurs: click2study
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie an dieser Stelle.
Webinar und Live-Beratung: LogistikBereich öffnenBereich schließen
Logistikerinnen und Logistiker helfen dabei, Material, Waren- und Informationsfüsse in Unternehmen und im Verkehr zu planen, zu steuern, zu kontrollieren und zu verbesssern. Mit unserem Bachelor-Studiengang Logistik bieten wir eine Ingenieursausbildung in moderner Lernatmosphäre mit engem Praxisbezug vor den Toren Berlins. Im Webinar stellt Prof. Dr. Wollenweber den Studiengang vor und beantwortet gern Ihre Fragen. Einen ausführlichen Einblick in den Studiengang bieten Katja Wenger und Cagla Bingöl darüber hinaus hier im Video.
Webinar "Vortrag zum Bachelor-Studiengang Logistik"
Zeit: 11:30-12:00 Uhr
Gastgeber: Prof. Dr. Jens Wollenweber
Dauer: ca. 30 Minuten
zum Webinar: click2study
Webinar "Frag die Logistikstudentinnen"
Zeit: 12:00-12:30 Uhr
Gastgeberinnen: Cagla Bingöl und Rhea Schrodt
Dauer: ca. 30 Minuten
zum Webinar: click2study
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie an dieser Stelle.
Webinar: Luftfahrttechnik/LuftfahrtmanagementBereich öffnenBereich schließen
Die Globalisierung erfordert weltumspannende Luftverkehrssysteme, die Menschen und Güter schnell, regelmäßig, pünktlich, sicher und wirtschaftlich zu ihrem Ziel transportieren können. Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit hängen weitgehend davon ab, ob das jeweilige System und die darin ablaufenden Prozesse zweckmäßig gestaltet, optimiert und weiterentwickelt werden. Im Webinar stellt Dr. Andreas Hotes den Studiengang vor und beantwortet gemeinsam mit Studierenden gern Ihre Fragen.
Zeit: 13:30 bis 14:45 Uhr
Dozent: Dr. Andreas Hotes
Dauer: ca. 30 Minuten
zum Webinar: click2study
Weiterführende Informationen zum Studiengang finden Sie an dieser Stelle.
Informationen zu den Fachgebieten:
Live-Beratung & Webinar: Maschinenbau (Bachelor/Master) - StudiengangvorstellungBereich öffnenBereich schließen
Der Maschinenbau ist ein innovativer Industriezweig und zugleich eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft. In der Ausbildung werden klassische Disziplinen wie Konstruktion, Produktion, Werkstoffwissenschaften und Qualitätslehre mit digitalen Kompetenzen erweitert, um die Studentinnen und Studenten auf die wissenschaftlichen und technologischen Wandel vorzubereiten. Im Webinar stellt Prof. Dr. Berding den Studiengang vor und beantwortet gern Ihre Fragen.
Webinar:
Zeiten: 10:30 Uhr, 12:30 Uhr und 14:30 Uhr
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Jens Berding
Dauer: ca. 30 Minuten
zum Webinar: click2study
Live-Beratung
Zeiten: 11:30-12:15 Uhr und 13:30-14:15 Uhr
zur Beratung: click2study
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie an dieser Stelle.
Webinar: Physikalische Technologien/EnergiesystemeBereich öffnenBereich schließen
Der Studiengang zielt auf die Entwicklung von Kompetenzen in der Planung, Berechnung, Konstruktion sowie Handhabung physikalisch-technischer Geräte für den Industrie-, Forschungs- und Umweltbereich. In den Webinaren stellen Prof. Dr. Rolle , Frau Dr. Hofmann, Herr Jergovic sowie die Studentinnen Frau Mühlig und Frau Willwohl den Studiengang vor und beantwortet gern Ihre Fragen.
Webinare: 11:00 Uhr und 14:00 Uhr
Gastgeber: Prof. Dr. Siegfried Rolle sowie Kolleginnen und Kollegen
Dauer: ca. 30 Minuten
zum Webinar: click2study
Webinar Schülerberatung "Live- Beratung: Regenerative Energien an der TH Wildau - Fragen an Experten, Studis, Schülerlabore": 10:30 Uhr, 11:30 Uhr, 12:30 Uhr und 13:30 Uhr
"Regenerative Energien an der TH Wildau - Fragen an Experten, Studis, Schülerlabore"
Gastgeber: Frau Sohn und Prof. Dr. Giese
zur Beratung: click2study
Live-Beratung: Einblicke in Studium und Praxis
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr durchgängig
Gastgeber: Prof. Dr. Siegfried Rolle
zur Beratung: click2study
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie an dieser Stelle.
Webinar und Live-Beratung: TelematikBereich öffnenBereich schließen
Telematik - der besondere Informatikstudiengang mit starkem Praxisbezug - verknüpft Informatik und Kommunikationstechnologien zu intelligenten Systemen, die mittels Mobilfunknetz oder Internet vernetzt sind. Als Telematikerin oder Telematiker können Sie komplexe technische Systeme konzipieren, realisieren und verbessern sowie deren erfolgreichen Einsatz in der Gesellschaft begleiten.
Informationen zum Studiengang Telematik
Der Studiengang Telematik stellt sich vor: Video (3 min)
Informatik in Wildau – C:\Coding, robotics, ... und du so? Der Studiengang Telematik.: Webinar_VOD (48min)
Treten Sie ein! In unserem virtuellen Telematik-Labor kommen Studierende zu Wort und aktuelle Projekte werden vorgestellt: 360° Laborraum
Forschung im Studiengang Telematik? Hier bekommen sie einen Einblick in unser Innovationszentrum für Bild- und Videobearbeitung (CVision:Lab) und in das RoboticLab.
Und was macht man als Absolventin und Absolvent der Telematik? Unsere ehemaligen Studierenden berichten in unserer Reportage: 20 Jahre Telematik an der TH Wildau!
Live-Beratung zum Studiengang Telematik (Bachelor und Master)
Kommen Sie mit Studierenden und Lehrenden direkt ins Gespräch! Stellen Sie Ihre Fragen!
Gastgeberinnen: Prof. Janett Mohnke, Prof. Birgit Wilkes, Janine Breßler, Amanda Klingner, Tina Lüthe
Zeiten: 10.30 Uhr / 11.30 Uhr / 12.30 Uhr / 13.30 Uhr
Dauer: je 30 Minuten
Link zum Webinar: click2study
Weitere Informationen
Sie haben den HIT #digital verpasst? Melden Sie sich doch einfach direkt bei uns im
Studiengang Telematik!
Webinar & Live-Beratung: VerkehrssystemtechnikBereich öffnenBereich schließen
Der Verkehrssystemingenieur gestaltet mit modernen Technologien die Schnittstellen zwischen Menschen, Wirtschaftsprozessen, Informationssystemen und der Umwelt, damit Verkehrsströme sicher, reibungslos und effizient funktionieren. Im Studiengang Verkehrssystemtechnik werden die dazu erforderlichen Kompetenzen praxisnah vermittelt. In den Webinaren geben Prof. Dr. Lehnert und Prof. Dr. Liebchen Einblick in den Studiengang.
Webinare: Einblick in den Studiengang
Zeiten: 10:00, 12:00 & 14:00 Uhr
Dozenten: Prof. Dr. Christian Liebchen & Prof. Dr. Martin Lehnert
Dauer: ca. 30 Minuten
zum Webinar: click2study
Webinar "Frag die Verkehssystemtechnikstudentin"
Zeiten: 13:00-13:30 Uhr
zum Webinar: click2study
Laborrundgang
Einblick in das Verkehrsystemtechniklabor:click2explore
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie an dieser Stelle.
Videos: VerkehrssystemtechnikBereich öffnenBereich schließen
Kurze Version (0:44 sec):
Ausführliche Version (1:44 sec):
Video: WirtschaftsingenieurwesenBereich öffnenBereich schließen
Im Studiengang werden Grundlagen des Ingenieurwesens mit denen der Betriebswirtschaftslehre verknüpft. Studierende erhalten umfassende Kenntnisse in den Bereichen Technik, Naturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften. In nachfolgendem Video sind noch einmal die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
Darüber hinaus können Sie sich im Folgenden eine Webinaraufzeichnung zum Thema anschauen.
Dozent: Prof. Dr. Eckhart Wolf
zur Aufzeichnung: click2study
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie an dieser Stelle.
Master-Studiengänge
Webinar und Live-Beratung: Automatisierte EnergiesystemeBereich öffnenBereich schließen
Der Master-Studiengang Automatisierte Energiesysteme (AEM) führt die im Bachelor-Studiengang Automatisierungstechnik (AU) wie auch Physikalische Technologien/Energiesysteme (PT/E) erlangte grundlegende Berufsfähigkeit weiter und konzentriert sich dabei fachlich auf den Zukunftsbereich der dezentralen Energiesysteme.
Live-Webinar zum Studiengang und Live-Beratung
Gastgeber: Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan
Zeiten: jede Stunde (ab 10:00 Uhr)
Dauer: ca. 20 Minuten danach Live-Beratung
Link zum Webinar: click2study
zur Live-Beratung (ganztags): click2study
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie an dieser Stelle.
Webinar: Master of Aviation Management (in English)Bereich öffnenBereich schließen
Webinar: Master of Aviation Management (in English)
During the live webinar, prospective students will get to know our innovative Master of Aviation Management study programme. The course is offered since 2007 and will provide students with all skills and qualifications that are necessary to boost an international career in different fields of aviation. The two-year part-time study programme combines technical and operational know-how with broad management skills using state-of-the-art methods. Due to excellent teaching and supervision, students will gain fundamental insights into the success factors in aviation and will have the opportunity to work on practical study projects of your own. During the intensive seminar weeks our lecturers provide excellent supervision while the study mode allows students to combine work, family life, and studies.
The Aviation Management programme is designed for students with a Bachelor’s or Diploma degree in engineering or business and no less than one year of professional experience.
Time: 01.45 pm / Zeit: 13:45 Uhr
Referent: Viatcheslav Obodzinskiy, M.A., Programme Manager
Duration: 30 min
Webinar room link: click2study
Mehr zum Institut (EN): click here
Master of Aviation Management (EN): click here
Watch our Aviation Management video: click here
Would you like to organize an individual consultation regarding your application? Write us an email at info(at)wit-wildau.de and arrange a video appointment with us.
Präsentation und Online-Kurse: Biosystemtechnik/ BioinformatikBereich öffnenBereich schließen
Im Masterstudium bilden wir anwendungs- und praxisnah Fachkräfte und Wissenschaftler aus, die in der Lage sind, Projekte sowohl auf dem Gebiet der Biosystemtechnik als auch der Bioinformatik zu bearbeiten. Damit eröffnet sich eine breite fachliche Perspektive und ein erweitertes berufliches Tätigkeitsfeld in Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Biotechnologie und verwandter Richtungen.
Präsentation: Einführung in den Master-Studiengang
Gastgeber: Prof. Dr. Marcus Frohme
zur Präsentation: click2study
Online Kurs: "Proteinstrukturen und ihre Darstellung"
Zeit: 11:00-12:00 Uhr
Dozentin: Prof. Dr. Heike Pospisil
zum Kurs: click2study
Online-Kurs: "Sequenzierung und Virusidentifizierung"
Zeit: 10:00-11:00 Uhr
Dozent: Prof. Dr. Peter Beyerlein
zum Kurs: click2study
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie an dieser Stelle.
Live-Beratung & Webinar: Maschinenbau (Bachelor/Master) - StudiengangvorstellungBereich öffnenBereich schließen
Webinar und Live-Beratung: Maschinenbau
Den Studierenden werden im Studiengang Maschinenbau Schlüsselkompetenzen vermittelt, mit denen sie die komplexen Aufgaben können. Dabei ist die enge Verflechtung von Werkstoffwissenschaft, Fertigungsverfahren und konstruktiver Gestaltung, wie sie in Wildau gelehrt wird, zentral für die Innovations- und Zukunftsfähigkeit dieser Schlüsselindustrie. Im Webinar stellt Prof. Dr. Berding den Studiengang vor und beantwortet gern Ihre Fragen.
Webinar
Zeiten: 10:30 Uhr, 12:30 Uhr und 14:30 Uhr
Gastgeber: Prof. Dr.-Ing. Jens Berding
Dauer: ca. 30 Minuten
zum Webinar: click2study
Live-Beratung
Zeiten: 11:30-12:15 Uhr und 13:30-14:15 Uhr
zur Beratung: click2study
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie an dieser Stelle.
Logistics and Supply Chain ManagementBereich öffnenBereich schließen
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie an dieser Stelle.
Webinar: Luftfahrttechnik/LuftfahrtlogistikBereich öffnenBereich schließen
Basierend auf einem Abschluss als Bachelor of Engineering dient der Masterstudiengang der Erweiterung und Vertiefung von luftfahrttechnischem und luftverkehrspezifischem Wissen, dabei insbesondere der Entwicklung von fachbezogenen Managementfähigkeiten. Ziel der Ausbildung ist es, hochmotivierte Spezialisten für den Betrieb von Verkehrs- und Geschäftsreiseflugzeugen, von Flughäfen und Verkehrslandeplätzen sowie für die Flugzeughersteller und Zulieferindustrie heranzubilden. Im Webinar stellt Dr. Andreas Hotes den Studiengang vor und beantwortet gemeinsam mit Studierenden gern Ihre Fragen.
In der Zwischenzeit finden Sie an dieser Stelle vertiefende Informationen sowie spannende Einblicke als Video.
Zeit: 13:30-14:45 Uhr
Dozent: Dr. Andreas Hotes
Dauer: ca. 30 Minuten
zum Webinar: click2study
Weiterführende Informationen zum Studiengang finden Sie an dieser Stelle.
Informationen zu den Fachgebieten:
Webinar: PhotonikBereich öffnenBereich schließen
In Wissenschaft und Technik steht die Verknüpfung von Optik und Elektronik zunehmend im Brennpunkt des Interesses. Der Studiengang Photonik vermittelt die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, wobei theoretisch erlerntes Wissen in intensiv betreuten Praktika und Projekten angewendet und vertieft wird. Nach einer Regelstudienzeit von vier Semestern, die auch die eigenständige Anfertigung einer Masterarbeit umfasst, bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in Industrie, Forschung und dem höheren öffentlichen Dienst. In den Webinaren stellt Prof. Dr. Rolle den Studiengang vor und beantwortet gern Ihre Fragen.
Webinare: 11:00 Uhr und 14:00 Uhr
Gastgeber: Prof. Dr. Siegfried Rolle sowie Kolleginnen und Kollegen
Dauer: ca. 30 Minuten
zum Webinar: click2study
Live-Beratung: Einblicke in Studium und Praxis
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr durchgängig
Gastgeber: Prof. Dr. Siegfried Rolle
zur Beratung: click2study
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie an dieser Stelle.
Webinar: Technical ManagementBereich öffnenBereich schließen
Der Studiengang Technical Management wird gemeinsam vom Wirtschaftsingenieurwesen, der Logistik und der Verkehrssystemtechnik an der TH Wildau gestaltet und durchgeführt. Er richtet sich demnach in erster Linie an Absolventinnen und Absolventen der Bachelor-Studiengänge dieser Richtungen, steht aber allen Absolventinnen und Absolventen mit einem fachnahen Abschluss ebenfalls offen.
Webinar "Vortrag zum Master-Studiengang Technical Management"
Zeit: 10:45 Uhr
Gastgeber: Prof. Dr. Jens Wollenweber
Dauer: ca. 30 Minuten
zum Webinar: click2study
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie an dieser Stelle.
Webinar und Live-Beratung: TelematikBereich öffnenBereich schließen
Telematik - der besondere Informatikstudiengang mit starkem Praxisbezug - verknüpft Informatik und Kommunikationstechnologien zu intelligenten Systemen, die mittels Mobilfunknetz oder Internet vernetzt sind. Als Telematikerin oder Telematiker können Sie komplexe technische Systeme konzipieren, realisieren und verbessern sowie deren erfolgreichen Einsatz in der Gesellschaft begleiten.
Informationen zum Studiengang Telematik
Der Studiengang Telematik stellt sich vor: Video (3 min)
Informatik in Wildau – C:\Coding, robotics, ... und du so? Der Studiengang Telematik.: Webinar_VOD (48min)
Treten Sie ein! In unserem virtuellen Telematik-Labor kommen Studierende zu Wort und aktuelle Projekte werden vorgestellt: 360° Laborraum
Forschung im Studiengang Telematik? Hier bekommen sie einen Einblick in unser Innovationszentrum für Bild- und Videobearbeitung (CVision:Lab) und in das RoboticLab.
Und was macht man als Absolventin und Absolvent der Telematik? Unsere ehemaligen Studierenden berichten in unserer Reportage: 20 Jahre Telematik an der TH Wildau!
Live-Beratung zum Studiengang Telematik (Bachelor und Master)
Kommen Sie mit Studierenden und Lehrenden direkt ins Gespräch! Stellen Sie Ihre Fragen!
Gastgeberinnen: Prof. Janett Mohnke, Prof. Birgit Wilkes, Janine Breßler, Amanda Klingner, Tina Lüthe
Zeiten: 10.30 Uhr / 11.30 Uhr / 12.30 Uhr / 13.30 Uhr
Dauer: je 30 Minuten
Link zum Webinar: click2study
Weitere Informationen
Sie haben den HIT #digital verpasst? Melden Sie sich doch einfach direkt bei uns im
Studiengang Telematik!
Webinar und Live-Beratung: Radverkehr in intermodalen VerkehrsnetzenBereich öffnenBereich schließen
Die Stärkung des Radverkehrs ist ein wichtiger Baustein für die Verkehrswende in Deutschland. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen" gestalten Radverkehr als Gesamtverkehrssystem in Kombination mit anderen Verkehrsträgern attraktiver, sicherer und komfortabler. Im Dialog mit allen Beteiligten sorgen sie in Behörden, Verbänden, Ingenieurbüros und Unternehmen für die Umsetzung ihrer Ideen in Stadt und Land sowie eine Steigerung der Akzeptanz des Radverkehrs. Der Studiengang wird ab dem Sommersemester 2021 an der TH Wildau angeboten. Mehr Informationen gibt es für Euch im Live-Webinar und der Beratung zum Studiengang.
Studiengangvorstellung: 11:30-12:30 Uhr
Gastgeber: Prof. Dr. Martin Lehnert
Präsentation zum Download
zum Webinar: click2study
Live-Webinar & Beratung zum Studiengang
Zeit: 14:00-15:00 Uhr
Gastgeber: Prof. Dr. Klaus-Martin Melzer
zum Webinar: click2study
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie an dieser Stelle.
Video: Vorstellung des Master-Studiengangs Biosystemtechnik/BioinformatikBereich öffnenBereich schließen
Videolänge ca. 38 min.